Bearbeiten von „Burg Windeck

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
An Stelle der heutigen Burg wurde um [[1109]] zur Sicherung des [[Lorsch]]er Besitzes eine Burg erbaut, die nach Streitigkeiten aufgrund des umstrittenen Standortes bereits fünf Jahre später wieder zerstört wurde. Der Wiederaufbau begann nach [[1125]], ein umfangreicherer Ausbau wurde in den Jahren nach [[1157]] vorgenommen.  Nachdem das Kloster Lorsch [[1232]] seine Selbstständigkeit verloren hatte, wechselte der Besitz der Burg mehrfach zwischen [[Kurpfalz]] und dem Bistum [[Mainz]], ehe sie ab [[1344]] endgültig in Pfälzer Besitz überging.  
An Stelle der heutigen Burg wurde um [[1109]] zur Sicherung des [[Lorsch]]er Besitzes eine Burgerbaut, die nach Streitigkeiten aufgrund des umstrittenen Standortes bereits fünf Jahre später wieder zerstört wurde. Der Wiederaufbau begann nach [[1125]], ein umfangreicherer Ausbau wurde in den Jahren nach [[1157]] vorgenommen.  Nachdem das Kloster Lorsch [[1232]] seine Selbstständigkeit verlören hatte, wechselte der Besitz der Burg mehrfach zwischen [[Kurpfalz]] und dem Bistum [[Mainz]], ehe sie ab [[1344]] endgültig in Pfälzer Besitz überging.  


In dieser Zeit kam es erneut zu umfangreicher Bautätigkeit, unter anderem wurde der Bergfried errichtet. Vom Altbau blieben nur wenige Teile übrig. Auf der Burg lebten vom Pfalzgrafen ernannte Burgherren, die von einigen umliegenden Gemeinden unterhalten werden mussten.  
In dieser Zeit kam es erneut zu umfangreicher Bautätigkeit, unter anderem wurde der Bergried errichtet. Vom Altbau blieben nur wenige Teile übrig. Auf der Burg lebten vom Pfalzgrafen ernannte Burgherren, die von einigen umliegenden Gemeinden unterhalten werden mussten.  


Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] wurde die Burg stark beschädigt. Zwar wurden [[1663]] Ausbesserungsarbeiten durchgeführt, jedoch wurde die Burg 1674 vom französischen General Turenne endgültig zerstört und geplündert.  
Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] wurde die Burg stark beschädigt. Zwar wurden [[1663]] Ausbesserungsarbeiten durchgeführt, jedoch wurde die Burg 1674 vom französischen General Turenne endgültig zerstört und geplündert.  
Zeile 19: Zeile 19:
Auf der Burg befindet sich die [[Burgschenke (Windeck)|Burgschenke]] welche sowohl Räumlichkeiten im inneren der Burg hat als auch eine Art Biergarten im Innenhof der Burg.
Auf der Burg befindet sich die [[Burgschenke (Windeck)|Burgschenke]] welche sowohl Räumlichkeiten im inneren der Burg hat als auch eine Art Biergarten im Innenhof der Burg.


Der Burgturm ist gegen Eintritt zu besichtigen.
Der Burgturm ist gegen einen kleinen Eintritt zu besichtigen.
 
===Bilder===
 
<gallery>
Datei:Burg Windeck 01.JPG|Auffahrt zur Burg
Datei:Burg Windeck 02.JPG|Mantelmauer und Bergfried
Datei:Burg Windeck 03.JPG|Tafel zum teilweisen Wiederaufbau
Datei:Burg Windeck 04.JPG|Mantelmauer
Datei:Burg Windeck 06.JPG|Fußgängerzugang
Datei:Burg Windeck 07.JPG|Mantelmauer
Datei:Burg Windeck 08.JPG|Mantelmauer
Datei:Burg Windeck 05.JPG|Tor zum Burginnern
Datei:Burg Windeck 09.JPG|Gegenrichtung
Datei:Burg Windeck 10.JPG|"Abstellkammer"
Datei:Burg Windeck 11.JPG|Brunnen
Datei:Burg Windeck 12.JPG|Reste des Wohnturms
Datei:Burg Windeck 13.JPG|Treppe zur nächsten Etage
Datei:Burg Windeck 14.JPG|Plattform der ersten Etage
Datei:Burg Windeck 17.JPG|Gegenrichtung
Datei:Burg Windeck 16.JPG|Blick Richtung Eingangsbereich
Datei:Burg Windeck 15.JPG|Bergfried vom Wehrgang aus gesehen
Datei:Burg Windeck 18.JPG|Entlang des Wehrgangs
Datei:Burg Windeck 19.JPG|Blick vom Bergfried auf das Burginnere
Datei:Burg Windeck 20.JPG|Auf dem Bergfried
</gallery>
 
==Lage==
{{Stadtplan geodezimal|49.546307|8.677222|1000}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·