Bearbeiten von „Codex Palatinus Germanicus

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Codex Palatinus Germanicus''' (etwa Buch/Schriftsammlung aus dem deutschsprachigen Bestand der [[Pfalz]]; Abkürzungen sind ''Cod. Pal. germ.'' oder ''cpg'') wird ein Teilbestand der ehemaligen  [[Bibliotheca Palatina]] (der pfälzischen Universitätsbücherei in der [[Heilig-Geist-Kirche]] in [[Heidelberg]] heute in Rom) bezeichnet. Es handelt sich um 847 überwiegend deutschsprachige Handschriften, die nach der Eroberung der Pfalz am Ende des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] als Kriegsbeute [[1623]] nach Rom in den Bestand des Vatikans wanderten und von dort 1816 zurückgegeben wurden. Als Handschrift ''cpg 848'' kam auch der weltberühmte'' [[Codex Manesse]]'' erst 1888 aus der Pariser Königlichen Bibliothek zurück nach Deutschland (auch ''Heidelberger Liederhandschrift).'' Diese Handschriften-Sammlung, auf lateinisch [[Codices]], Mehrzahl von Codex, genannt, sind neben anderen Beständen in Berlin, München und Wien die viertgrößte Sammlung [[Mittelalter|mittelalterlicher]] deutscher Handschriften.  
Als '''Codex Palatinus Germanicus''' (etwa Buch/Schriftsammlung aus dem deutschsprachigen Bestand der [[Pfalz]]; Abkürzungen sind ''Cod. Pal. germ.'' oder ''cpg'') wird ein Teilbestand der ehemaligen  [[Bibliotheca Palatina]] (der pfälzischen Universitätsbücherei in der [[Heilig-Geist-Kirche]] in [[Heidelberg]] heute in Rom) bezeichnet. Es handelt sich um 847 überwiegend deutschsprachige Handschriften, die nach der Eroberung der Pfalz am Ende des [[Dreißigjährige Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] als Kriegsbeute nach Rom in den Bestand des Vatikans wanderten und von dort 1816 zurückgegeben wurden. Als Handschrift ''cpg 848'' kam auch der weltberühmte'' [[Codex Manesse]]'' erst 1888 aus der Pariser Königlichen Bibliothek zurück nach Deutschland (auch ''Heidelberger Liederhandschrift).'' Diese Handschriften-Sammlung, auf Latein [[Codices]], Mehrzahl von Codex, genannt, sind neben anderen Beständen in Berlin, München und Wien die viertgrößte Sammlung [[Mittelalter|mittelalterlicher]] deutscher Handschriften.  


Die ''lateinischen Handschriften ([[Codices Palatini latini]]'' oder kurz cpl) und die bereits damals gedruckten Bände der Bibliotheca P. befinden sich noch heute bis auf wenige Ausnahmen im Vatikanischen Exil.  
Die ''lateinischen Handschriften ([[Codices Palatini latini]]'' oder kurz cpl) und die bereits damals gedruckten Bände der Bibliotheca P. befinden sich noch heute bis auf wenige Ausnahmen im Vatikanischen Exil.  


Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurden die Handschriften des Codex Palatinus Germanicus zum Schutz vor Luftangriffen ausgelagert, zuletzt in einem [[Salzbergwerk]], und blieben erhalten.
Im [[Zweiten Weltkrieg]] wurden diese Handschriften zum Schutz vor Luftangriffen ausgelagert, zuletzt in einem [[Salzbergwerk]].


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 13: Zeile 13:
* Elmar Mittler (Hrsg.): ''Bibliotheca Palatina. Katalog zur Ausstellung vom 8. Juli - 2. November 1986. Heiliggeistkirche Heidelberg. Ausstellung der Universität Heidelberg; 600 Jahre Universität Heidelberg 1386 – 1986.'' In Zusammenarbeit mit der Bibliotheca Apostolica Vaticana. 2 Bde: Text- und Bildband, Heidelberg, 1986.
* Elmar Mittler (Hrsg.): ''Bibliotheca Palatina. Katalog zur Ausstellung vom 8. Juli - 2. November 1986. Heiliggeistkirche Heidelberg. Ausstellung der Universität Heidelberg; 600 Jahre Universität Heidelberg 1386 – 1986.'' In Zusammenarbeit mit der Bibliotheca Apostolica Vaticana. 2 Bde: Text- und Bildband, Heidelberg, 1986.
* Elmar Mittler, Wilfried Werner (Hrsg.): ''Codex Manesse. Katalog zur Ausstellung vom 12. Juni bis 4. September 1988,'' Universitätsbibliothek Heidelberg. Heidelberg, 1988.
* Elmar Mittler, Wilfried Werner (Hrsg.): ''Codex Manesse. Katalog zur Ausstellung vom 12. Juni bis 4. September 1988,'' Universitätsbibliothek Heidelberg. Heidelberg, 1988.
[[Kategorie:Literatur]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Universität Heidelberg]]


==Weblinks==
==Weblinks==
*{{Weblink|1=www.ub.uni-heidelberg.de/helios/fachinfo/www/kunst/digi/handschriften/signaturen.html|2=Übersicht der online lesbaren Handschriften}}
*{{Weblink|1=www.ub.uni-heidelberg.de/helios/fachinfo/www/kunst/digi/handschriften/signaturen.html|2=Übersicht der online lesbaren Handschriften}}

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: