Bearbeiten von „Diskussion:Heidelberger Schloss

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 9: Zeile 9:
:: Die Grenze für „Da lohnt sich ein eigenständiger Artikel“ würde ich persönlich und ganz autokratisch und willkürlich bei „Wenn es mehr als 4 sinnvolle Überschriften zu je wenigstens hundert Wörtern Inhalt pro Absatz ergibt“ oder auf deutsch: wenn es lesenswerten Inhalt gibt.
:: Die Grenze für „Da lohnt sich ein eigenständiger Artikel“ würde ich persönlich und ganz autokratisch und willkürlich bei „Wenn es mehr als 4 sinnvolle Überschriften zu je wenigstens hundert Wörtern Inhalt pro Absatz ergibt“ oder auf deutsch: wenn es lesenswerten Inhalt gibt.
:: Artikel, die mit allen Formatierungen zusammen weniger als 2000 Zeichen enthalten oder wenigstens 30 Worte in zusammenhängenden und grammatikalisch korrekt ausformulierten Sätzen unterschreiten, finde ich persönlich für zu kurz geraten und man sollte hier vorziehen, einen Absatz in einem übergeordneten Artikel anzulegen oder den entsprechenden Artikel zu mindest mit <nowiki>{{Stub}}</nowiki> zu kennzeichnen. --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 00:14, 28. Sep. 2011 (CEST)
:: Artikel, die mit allen Formatierungen zusammen weniger als 2000 Zeichen enthalten oder wenigstens 30 Worte in zusammenhängenden und grammatikalisch korrekt ausformulierten Sätzen unterschreiten, finde ich persönlich für zu kurz geraten und man sollte hier vorziehen, einen Absatz in einem übergeordneten Artikel anzulegen oder den entsprechenden Artikel zu mindest mit <nowiki>{{Stub}}</nowiki> zu kennzeichnen. --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 00:14, 28. Sep. 2011 (CEST)
:::Ich gebe beiden recht. Es ist schon zu bedenken, dass wir hier im Schatten von Wikipedia schreiben und sich insoweit nur Artikel lohnen, die unterhalb des "Radarschirms" von WP liegen. Und zu bekannten Bauten in der Region und vor allem in Heidelberg haben die nun mal viel Stoff in den Artikeln, sie haben die Autoren, die was von der Sache verstehen (und viel mehr solche Autoren als wir) und die Quellen gründlich studiert haben. Ein an der Baugeschichte des Heidelberger Schlosses interessierter Leser müsste schon mit dem Klammerbeutel gepudert sein, wenn er zu solchen Themen lieber im Rhein-Neckar-Wiki liest als in Wikipedia. Man müsste sich hier also Sub-Themen suchen, die in WP nicht behandelt sind (und die man dort, aus welchen Gründen auch immer, nicht einbringen möchte). Oder man müsste einen anderen Zugang zum Thema haben als die WP-Autoren z.b. aufgrund entsprechender Lektüre. 
:::Ein "eigenständiger Artikel": da würde ich die Grenze anders ziehen. Es gibt Themen, bei denen man erst einmal einen Stub erstellen muss in der Hoffnung, ihn später ausbauen zu können. Wie kurz ein anständiger Lexikon-Artikel sein darf, kann man gern jederzeit z.B. im Brockhaus-Lexikon  nachlesen. Wie auch immer: ein vernünftiger Artikel zur Geschichte des Heidelberger Schlosses: da müsste man sich einlesen und zwar nicht zu knapp, denn es gibt eine Fülle an einschlägiger Literatur. Eine sinnvolle Funktion eines solchen Artikels könnte natürlich auch sein, dass man selbstgemachte oder hier im Fundus schon vorhandene Bilder verlinkt (auf Commons-Bilder können wir ja anscheinend nicht mehr verlinken), dann hätte man ein "Alleinstellungsmerkmal" gegenüber WP (na ja, vielleicht gibt es  im Netz schon hunderte solcher Bildersammlungen, aber das ist jetzt mal egal). Es sei, wie es sei: ich habe zur Zeit andere Interessen und somit keine Zeit für dieses Thema. Vielleicht kümmert sich Eddi irgendwann mal drum. --[[Benutzer:Peewit|Peewit]] ([[Benutzer Diskussion:Peewit|Diskussion]]) 21:57, 4. Jan. 2017 (CET)


==das Dilemma, anstelle des erwarteten inhalts==
==das Dilemma, anstelle des erwarteten inhalts==
Zeile 37: Zeile 35:
Eine andere Frage wäre ein Verfahren für die Freigabe von bestimmten WP-Inhalten, solange es keine besseren oder ganz anderen Beiträge zu einem Thema gibt. Klar, dass eine WP-Duplizierung kein Ziel sein kann. Aber das Rad immer neu erfinden, auch nicht.<!--
Eine andere Frage wäre ein Verfahren für die Freigabe von bestimmten WP-Inhalten, solange es keine besseren oder ganz anderen Beiträge zu einem Thema gibt. Klar, dass eine WP-Duplizierung kein Ziel sein kann. Aber das Rad immer neu erfinden, auch nicht.<!--


"Knapp" kann bei dem, sagen wir mal sehr ausschweifigem, WP-Artikel auch ein echter Wettbewerbsvorteil sein - etwa so :
Knapp kann bei dem, sagen wir mal sehr ausschweifigem, WP-Artikel auch ein echter Wettbewerbsvorteil sein - etwa so :
=== Ruprechtsbau ===
=== Ruprechtsbau ====


:Benannt nach König [[Ruprecht]]; war zu Beginn des 15. Jahrhunderts deutscher König.
:Benannt nach König [[Ruprecht]]; war zu Beginn des 15. Jahrhunderts deutscher König.
Zeile 48: Zeile 46:


==== Frauenzimmerbau (mit dem Königssaal) ====
==== Frauenzimmerbau (mit dem Königssaal) ====
Die linke Hofseite wird vom Frauenzimmerbau geschlossen.
 
: Benannt nach den Wohnungen der Hofdamen (der moderne Namen für den Saal im Erdgeschoss: Königssaal). Errichtet wurde er unter Ludwig V. von der Pfalz in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.  
: Benannt nach den Wohnungen der Hofdamen (moderner Name für den Saal im Erdgeschoss Königssaal)
Die Zimmer in den Obergeschossen des Frauenzimmerbaus sind nicht mehr erhalten. Der Saal wurde für Festlichkeiten aller Art genutzt und war ca. 35 Meter lang, 17 Meter breit und 7,40 Meter hoch.  
Errichtet wurde er unter Ludwig V. von der Pfalz in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die Zimmer in den Obergeschossen des Frauenzimmerbaus sind nicht mehr erhalten. Der Saal wurde für Festlichkeiten aller Art genutzt und war ca. 35 Meter lang, 17 Meter breit und 7,40 Meter hoch.  


=== Friedrichsbau===
=== Friedrichsbau===
:Benannt nach dem Kurfürst Friedrich IV., auch Gründer der Stadt [[Mannheim]].  Bauzeit von 1601 bis 1607.
Vor der Innenhoffassade sind Skulpturen von 16 Ahnen Friedrichs aufgestellt. Davor ein Podest für Gruppenfotos. Auch die Fassade zur Stadtseite wurde mit viel Glas aufwändig gestaltet. Im Erdgeschoss befindet sich die noch heute für Hochzeiten genutzte Schlosskirche.
=== Altan===
siehe unten
=== Gläserner-Saal-Bau===
=== Gläserner-Saal-Bau===
:Seinen Namen hat das Gebäude von dem mit venezianischem Spiegelglas verzierten Festsaal im Obergeschoss. Der Gläserne-Saalbau schließt rechts neben dem Friedrichsbau, ebenfalls zur Talseite ausgerichtet, an und wurde unter Kurfürst Friedrich II. (regierte 1544-1556) errichtet. 
Die der Stadt zugewandte Nordseite des Bauwerks ist noch völlig schmucklos, die Ostseite wird von einem gotischen Erker verziert. Die Schauseite zum Hof wird von Renaissance-Arkaden und einem Erkervorbau geprägt. Nach Blitzschlag zerstörte 1764 Feuer das Gebäude bis zum Kellergewölbe.
Glockenturm davor. etwas dazu?
===Ottheinrichsbau===
: KF Ottheinrich, nach [[1556]]
auch zur Brunnenhalle? (Ludwig V. Vielleicht einen separaten Artikel zur Wasserversorgung)
-->
-->
[[Benutzer:Grins|:-) grins]], 17:25, 13. Apr. 2012 (CEST)
--[[Benutzer:Grins|:-) grins]], 17:25, 13. Apr. 2012 (CEST)
 
: Eine Freigabe der Inhalte aus der WP hängt von den jeweiligen Autoren/Urheber ab. Wenn alle Autoren, die maßgeblich (vgl: "Schöpfungshöhe") am Inhalt eines Artikels in der Wikipedia mitgearbeitet haben zustimmen, dass der Artikel – ganz oder in Auszügen – unter der im Rhein-Neckar-Wiki verwendeten Lizenz für Artikel CC-by-nc-sa wiederveröffentlicht werden darf, dann steht dem nichts im Wege. Rein praktisch ist es allerdings in der Regel kaum machbar, sich von allen ein entsprechendes Okay zu holen.
: Aber grundsätzlich denkbar: wenn ein Artikel (bzw. eine ältere Versionen eines Artikels) stammt von einem Autor, vielleicht sogar einem Autor, der auch im Rhein-Neckar-Wiki aktiv ist, dann kann ein Text selbstverständlich durch den Urheber selbst ins Rhein-Neckar-Wiki übertragen werden, oder zu mindest autorisiert werden.
: Es gilt also weder die Rechte der Wikipedia noch die Rechte des Rhein-Neckar-Wikis zu schützen sondern immer einzig und allein die Rechte des Urhebers sind relevant.
: Falls jemand einen Transfer zwischen den verschiedenen Lizenzen vornehmen will, sollte er sich also tunlichst '''vorher''' die Autorisierung '''aller''' Urheber einholen, '''sofern das die jeweilige Lizenz an der Quelle erfordert'''.
: Übrigens, wenn ein Text anderswo unter einer wirklich freien Lizenz existiert, also frei ist von Urheberrechten / public-domain / gemeinfrei, kann ein solcher Text natürlich ins Rhein-Neckar-Wiki übernommen werden. Details Regeln etwaige Lizenztexte. Zum Beispiel ist es möglich, ohne Nachfragen beim Urheber, einen Text, der unter CC-by veröffentlicht wurde unter CC-by-nc-sa wiederzuveröffentlichen, denn der Autor besteht lediglich auf Nennung des Urhebers, gestattet allerdings darüber hinaus anderen Freiheiten, auch die Änderung der Lizenz.
: Es lohnt sich wirklich einmal die Creative Commons Standardlizenzen durchzulesen um zu verstehen, was man wann darf. Die CC-Lizenzen sind üblicherweise recht "liberal" ausser sie verwenden die "share alike"-Eigenschaft.
: Viele Grüße --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 22:56, 13. Apr. 2012 (CEST)

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·