Diskussion:Heidelberger Schloss
Weiteres[Quelltext bearbeiten]
Ich schlage vor, einen Abschnitt zur Geschichte des Schlosses insgesamt einzufügen. So, wie der Artikel jetzt ist, erfährt man nicht einmal, wann das Schloss gebaut wurde. Dann könnte man auch auf den "Heidelberger Schloss-Streit" im 19. Jahrhundert eingehen, also den Streit um die Frage, ob das Schloss restauriert werden sollte (so die Regierung) oder als "romantische" Ruine erhalten bleiben sollte (so die meisten Denkmalschützer). Auch die Geschichte der Rettung der Ruine überhaupt, vor allem durch Graimberg, bedarf der Darstellung. --Peewit 09:05, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, das ist doch gut. Es beißt sich nur mit der Wikipedia, die zum Thema „Heidelberger Schloss“ ja um einiges mehr vorgelegt hat. Wir müssen uns überlegen, ob wir das durch "Spezialitäten" ergänzen wollen und sonst nur ein Minimalangebot selbst schreiben. Oder ob es alles in anderen Worten hier auch genannt werden soll? Den inneren Konflikt kann dir niemand abnehmen. Ein Konflikt, weil unser Admin, gelegentlich aber auch andere UserInnen, dann ihre Meinung (Ansprüche wie bei WP, aber ohne die Breite der Teilnehmenden) zum Teil recht autokratisch durchdrücken. Wie wäre es, wenn du einfach "zur Rettung der Ruine überhaupt" schreibst. Und wenn es mehr als eine halbe Seite* Text wird, könnte das doch von dir als separater Artikel mit Literatur etc. ausgelagert werden. (* nur so als Größenordnung . mehr als zwei Sätze.)
- Lust dazu? Fr. Gruß --juhn (erzwung. namenswechsel), 12:21, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Im Rhein-Neckar-Wiki wäre sogar ein eigenständiger Artikel Geschichte des Heidelberger Schlosses angebracht, was in der Wikipedia nur in Ausnahmefällen so erlaubt wäre. Man muss ja nicht unbedingt für jedes Jahrzent des Bestehens des Heidelberger Schlosses einen eigenen Artikel schreiben, aber wenn es … sagen wir mal … entscheidende Epochen in der Geschichte gibt, wären das mindestens Abschnitte in so einem Artikel, oder gar denkbar einen eigenständiger Artikel wert.
- Die Grenze für „Da lohnt sich ein eigenständiger Artikel“ würde ich persönlich und ganz autokratisch und willkürlich bei „Wenn es mehr als 4 sinnvolle Überschriften zu je wenigstens hundert Wörtern Inhalt pro Absatz ergibt“ oder auf deutsch: wenn es lesenswerten Inhalt gibt.
- Artikel, die mit allen Formatierungen zusammen weniger als 2000 Zeichen enthalten oder wenigstens 30 Worte in zusammenhängenden und grammatikalisch korrekt ausformulierten Sätzen unterschreiten, finde ich persönlich für zu kurz geraten und man sollte hier vorziehen, einen Absatz in einem übergeordneten Artikel anzulegen oder den entsprechenden Artikel zu mindest mit {{Stub}} zu kennzeichnen. --Raphael Eiselstein talk 00:14, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Ich gebe beiden recht. Es ist schon zu bedenken, dass wir hier im Schatten von Wikipedia schreiben und sich insoweit nur Artikel lohnen, die unterhalb des "Radarschirms" von WP liegen. Und zu bekannten Bauten in der Region und vor allem in Heidelberg haben die nun mal viel Stoff in den Artikeln, sie haben die Autoren, die was von der Sache verstehen (und viel mehr solche Autoren als wir) und die Quellen gründlich studiert haben. Ein an der Baugeschichte des Heidelberger Schlosses interessierter Leser müsste schon mit dem Klammerbeutel gepudert sein, wenn er zu solchen Themen lieber im Rhein-Neckar-Wiki liest als in Wikipedia. Man müsste sich hier also Sub-Themen suchen, die in WP nicht behandelt sind (und die man dort, aus welchen Gründen auch immer, nicht einbringen möchte). Oder man müsste einen anderen Zugang zum Thema haben als die WP-Autoren z.b. aufgrund entsprechender Lektüre.
- Ein "eigenständiger Artikel": da würde ich die Grenze anders ziehen. Es gibt Themen, bei denen man erst einmal einen Stub erstellen muss in der Hoffnung, ihn später ausbauen zu können. Wie kurz ein anständiger Lexikon-Artikel sein darf, kann man gern jederzeit z.B. im Brockhaus-Lexikon nachlesen. Wie auch immer: ein vernünftiger Artikel zur Geschichte des Heidelberger Schlosses: da müsste man sich einlesen und zwar nicht zu knapp, denn es gibt eine Fülle an einschlägiger Literatur. Eine sinnvolle Funktion eines solchen Artikels könnte natürlich auch sein, dass man selbstgemachte oder hier im Fundus schon vorhandene Bilder verlinkt (auf Commons-Bilder können wir ja anscheinend nicht mehr verlinken), dann hätte man ein "Alleinstellungsmerkmal" gegenüber WP (na ja, vielleicht gibt es im Netz schon hunderte solcher Bildersammlungen, aber das ist jetzt mal egal). Es sei, wie es sei: ich habe zur Zeit andere Interessen und somit keine Zeit für dieses Thema. Vielleicht kümmert sich Eddi irgendwann mal drum. --Peewit (Diskussion) 21:57, 4. Jan. 2017 (CET)
das Dilemma, anstelle des erwarteten inhalts[Quelltext bearbeiten]
Seit Jahren dümpelt dieses Stichwort ohne eigentlichen Artikel hier herum. Die hochfahrenden Ansprüche auf einen neuen enzyklopädischen Artikel (neben der WP.) werden, m.E. natürlich, nicht erfüllt. Wer sollte, bei so einer Regie, den Nerv haben, hier etwas eigenständiges zu schreiben. Solange der Admin schon bei Kleinigkeiten, wie z. B. dem generischen Maskulinum für die andere Bevölkerungshälfte (neben ihm selbst), so rigide seine Admin-Macht einsetzt, wird sich niemand mit ihm um wichtigere Fragen bei so einem Artikel einlassen können. (Auch ich kenne Leute, die warten noch immer auf die Freigabe ihrer Autorennamen)
Man könnte im Gegensatz zur Wp. hier mal eine Kurzfassung der Infos zu den Hauptgebäuden schreiben und das ganze Drumrum, das den WP.-Artikel so unübersichtlich macht, weglassen. Klar, das ist nur eine Variante, aber sie geht nicht mit einem Zuchtmeister/Oberbürokraten, der jeden Ansatz im Kleinklein seiner qualitätssichernden Formatierungsspielereien im Keim erstickt. Ich will es deutlich sagen, lieber solche unerfreulich vielen Rechtschreibfehler von Schülern, wie es sie in der Anfangszeit auch schon gab, und dafür jede Woche zwanzig neue Artikel als der jetzige Stillstand mit lächerlichen Grabenkämpfen. Aber die auf hohem Niveau.
Wenn es dann eines Tages mit dem Hinterher.Korrigieren nicht mehr klappt, dann müsste man sowas überdenken. Nach meinen Erfahrungen mit den verschiedenen Wikiformaten ist es aber keine Kunst Korrektoren zu finden sondern die Kunst liegt im Animieren von neuen Beiträgen. Und das geht nicht mit hauptberuflichen Bremsern und Bedenkendurchsetzern.
Ich wollte es doch mal anmerken, ganz ohne auch nur im Geringsten an konkreten Personen direkt Kritik zu äußern. (Die Betroffenen mögen sich im stillen Kämmerchen selbst erkennen. Oder es bleiben lassen.)
Also konkret hier reduzieren auf Basisinformationen zu
- Ruprechtsbau
- Frauenzimmerbau ( = Königsaal)
- Friedrichsbau + Altan und der dortigen Aussicht
- Gläserner-Saal-Bau
- Ottheinrichsbau
- vielleicht noch zum gespr. Turm und den Festungsresten.
Das wäre das, wovor die meisten Besucher stehen. Der Rest für die kunsthist. Interessierten und bereits sonst gut Informierten steht in den Führern, bei WP oder Dehio.
So als konstruktiver Vorschlag. Zugegeben macht auch das aber nur Sinn, wenn das Umfeld stimmt.
Eine andere Frage wäre ein Verfahren für die Freigabe von bestimmten WP-Inhalten, solange es keine besseren oder ganz anderen Beiträge zu einem Thema gibt. Klar, dass eine WP-Duplizierung kein Ziel sein kann. Aber das Rad immer neu erfinden, auch nicht.
:-) grins, 17:25, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Eine Freigabe der Inhalte aus der WP hängt von den jeweiligen Autoren/Urheber ab. Wenn alle Autoren, die maßgeblich (vgl: "Schöpfungshöhe") am Inhalt eines Artikels in der Wikipedia mitgearbeitet haben zustimmen, dass der Artikel – ganz oder in Auszügen – unter der im Rhein-Neckar-Wiki verwendeten Lizenz für Artikel CC-by-nc-sa wiederveröffentlicht werden darf, dann steht dem nichts im Wege. Rein praktisch ist es allerdings in der Regel kaum machbar, sich von allen ein entsprechendes Okay zu holen.
- Aber grundsätzlich denkbar: wenn ein Artikel (bzw. eine ältere Versionen eines Artikels) stammt von einem Autor, vielleicht sogar einem Autor, der auch im Rhein-Neckar-Wiki aktiv ist, dann kann ein Text selbstverständlich durch den Urheber selbst ins Rhein-Neckar-Wiki übertragen werden, oder zu mindest autorisiert werden.
- Es gilt also weder die Rechte der Wikipedia noch die Rechte des Rhein-Neckar-Wikis zu schützen sondern immer einzig und allein die Rechte des Urhebers sind relevant.
- Falls jemand einen Transfer zwischen den verschiedenen Lizenzen vornehmen will, sollte er sich also tunlichst vorher die Autorisierung aller Urheber einholen, sofern das die jeweilige Lizenz an der Quelle erfordert.
- Übrigens, wenn ein Text anderswo unter einer wirklich freien Lizenz existiert, also frei ist von Urheberrechten / public-domain / gemeinfrei, kann ein solcher Text natürlich ins Rhein-Neckar-Wiki übernommen werden. Details Regeln etwaige Lizenztexte. Zum Beispiel ist es möglich, ohne Nachfragen beim Urheber, einen Text, der unter CC-by veröffentlicht wurde unter CC-by-nc-sa wiederzuveröffentlichen, denn der Autor besteht lediglich auf Nennung des Urhebers, gestattet allerdings darüber hinaus anderen Freiheiten, auch die Änderung der Lizenz.
- Es lohnt sich wirklich einmal die Creative Commons Standardlizenzen durchzulesen um zu verstehen, was man wann darf. Die CC-Lizenzen sind üblicherweise recht "liberal" ausser sie verwenden die "share alike"-Eigenschaft.
- Viele Grüße --Raphael Eiselstein talk 22:56, 13. Apr. 2012 (CEST)