Bearbeiten von „Diskussion:Leimbach

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:


Hinsichtlich Hochwasserschutz wäre mal interessant die vom RP geplante Vertiefung mit Ausweitung des Profils als Maßnahme des Hochwasserschutzes. Hierbei wurde in der Presse (RNZ vom 18.11.14) jetzt dargestellt, welche Probleme sich im Zusammenhang damit ergeben: die erhebliche Belastung der Gewässersohle und der Deiche mit Schwermetallen, die wiederum dadurch zustande kommen, dass der Leimbach den ehemaligen Bergbaustandort Wiesloch durchfließt. Arsen, Blei, Cadmium und Thallium. Man wird das bei der Vertiefung anfallende Material bei Lärmschutzwällen und dergleichen verwenden. Das mal als Anregung für den Fall, dass künftig geographisch und umwelt(-politisch) interessierte Mitarbeiter hier mal aufschlagen und den Artikel ausbauen. Auch der Wikipedia-Artikel zu diesem Thema sticht durch Abwesenheit von insoweit relevanter Information hervor. Schon komisch, das alles in der heutigen Zeit. Ich jedenfalls mache da nix, es gibt für mich Wichtigeres. --[[Benutzer:Peewit|Peewit]] ([[Benutzer Diskussion:Peewit|Diskussion]]) 10:13, 19. Nov. 2014 (CET)
Hinsichtlich Hochwasserschutz wäre mal interessant die vom RP geplante Vertiefung mit Ausweitung des Profils als Maßnahme des Hochwasserschutzes. Hierbei wurde in der Presse (RNZ vom 18.11.14) jetzt dargestellt, welche Probleme sich im Zusammenhang damit ergeben: die erhebliche Belastung der Gewässersohle und der Deiche mit Schwermetallen, die wiederum dadurch zustande kommen, dass der Leimbach den ehemaligen Bergbaustandort Wiesloch durchfließt. Arsen, Blei, Cadmium und Thallium. Man wird das bei der Vertiefung anfallende Material bei Lärmschutzwällen und dergleichen verwenden. Das mal als Anregung für den Fall, dass künftig geographisch und umwelt(-politisch) interessierte Mitarbeiter hier mal aufschlagen und den Artikel ausbauen. Auch der Wikipedia-Artikel zu diesem Thema sticht durch Abwesenheit von insoweit relevanter Information hervor. Schon komisch, das alles in der heutigen Zeit. Ich jedenfalls mache da nix, es gibt für mich Wichtigeres. --[[Benutzer:Peewit|Peewit]] ([[Benutzer Diskussion:Peewit|Diskussion]]) 10:13, 19. Nov. 2014 (CET)
:Ich habe Peewits Anregung zum Anlass genommen, den inkriminierten Satz zu "neutralisieren". Für den weiteren Ausbau (Hochwasserschutz) fehlt mir allerdings die Zeit. --[[Benutzer:Ingo Habeck|Ingo Habeck]] ([[Benutzer Diskussion:Ingo Habeck|Diskussion]]) 13:48, 26. Dez. 2017 (CET) Für den weiteren Ausbau muss  meines Erachtens kein Baustein gesetzt werden, sonst müsste man das für (gefühlt) jeden zweiten Artikel geschehen. Es gibt übrigens einen ausführlichen Wikipedia-Artikel (das sollte man bei der Qualitätssicherung immer mitbedenken), der aber ebenfalls nicht auf den Hochwasserschutz eingeht. In der Liste der zu überarbeitenden Artikel hat dieser IMHO nichts zu suchen. --[[Benutzer:Ingo Habeck|Ingo Habeck]] ([[Benutzer Diskussion:Ingo Habeck|Diskussion]]) 14:28, 26. Dez. 2017 (CET)

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·