Bearbeiten von „Diskussion:Waibstadt

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
== Betrifft Kreuzer, Stadtpfarrer ==
== Jüdischer Friedhof ==


Das, nämlich das Kopieren von WP-Artikeln hierher, widerspricht zwar den hier geltenden Regeln, die genau das explizit verbieten. Eine Lösung würde ich darin sehen, dass der Artikel (unter Beachtung der hiesigen Regeln und Gewohnheiten) einfach neu geschrieben wird. Es gäbe auch noch andere Möglichkeiten. --[[Benutzer:Kerchemer|Kerchemer]] ([[Benutzer Diskussion:Kerchemer|Diskussion]]) 03:17, 25. Jul. 2021 (CEST)
Der jüdische Friedhof ist nicht aus dem 16. Jahrhundert. Was ist das für ein schwacher Artikel.--[[Benutzer:Reinhardhauke|Reinhardhauke]] 11:13, 21. Jun. 2009 (CEST)
 
== Karl Joseph Kreuzer ==
 
Ich <small>(Thüringer Chatte)</small> kopiere den bisherigen, gemeinfreien, Artikel mal aus der Wikipedia hierherüber, da er dort arg löschgefährdet ist und hier vlt. (abgeändert) ein neues Zuhause findet:
 
 
'''Karl Joseph Kreuzer''' (* [[24. Oktober]] [[1872]] in [[Hettingen (Buchen)|Hettingen]] bei Buchen; † [[25. März]] [[1937]] in [[Waibstadt]]) war ein deutscher katholischer Geistlicher und [[Stadtpfarrer]] von Waibstadt.
 
== Leben ==
Geboren in Hettingen wuchs Kreuzer dort in einer katholischen Familie auf. Er besuchte das [[Gymnasium]] in [[Tauberbischofsheim]] und trat später in das dortige erzbischöfliche Knabenkonvikt ein. Nach dem Studium der Theologie in [[Freiburg im Breisgau]] empfing er das Sakrament der [[Priesterweihe]]. Nach kurzen Jahren als Kaplan in [[Lichtental (Baden-Baden)|Lichtental]] und in [[Bad Rotenfels]] im Murgtal wurde er [[Pfarrverweser]] in [[Michelbach (Gaggenau)|Michelbach im Murgtal]]. Am 14. November 1901 übernahm er in Waibstadt die Stelle des Pfarrverwesers. Am 8. Juni 1902 wurde er offiziell als Stadtpfarrer von Waibstadt eingeführt. Im [[Landkapitel]] Waibstadt hatte er unter anderem die Funktion des erzbischöflichen [[Schulinspektor|Schulinspektors]] sowie [[Kämmerer|Kämmerers]] des Kapitels. 1937 starb er in Waibstadt und wurde in seiner Heimat Hettingen in einem [[Ehrengrab]] beigesetzt.
 
== Wirken ==
Während seines über 35-jährigen Wirkens in Waibstadt gründete er 1907 die Erzbruderschaft christlicher Mütter (Vorläufer der [[Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands|katholischen Frauengemeinschaft]])<ref>{{Internetquelle |autor=kfd Waibstadt |url=https://www.se-waibstadt.de/gruppierungen/frauen/kfd-waibstadt/? |titel=Frauengemeinschaft Waibstadt 1907 - 2017 |hrsg=Seelsorgeeinheit Waibstadt |datum=2021 |abruf=2021-07-11}}</ref>, sowie 1929 der [[Gesellenverein]] nach [[Adolph Kolping]] als Vorläufer der Kolpingfamilie, später [[Kolpingwerk]] und 1930 aus dem [[Katholischer Jungmännerverband|katholischen Jungmänner- und Jugendverein]] der [[DJK-Sportverband|DJK-Ortsverband]] gegründet.<ref>{{Literatur |Autor=Klaus Altschuh u.&nbsp;a. |Hrsg=Stadt Waibstadt |Titel=1200 Jahre Waibstadt: Beiträge zur Geschichte der ehemals freien Reichsstadt. |Ort=Waibstadt |Datum=1995}}</ref>
 
Des Weiteren war er seit 1910 im [[Aufsichtsrat]] der Heidelberger Vereinsdruckerei. Dort bekleidete er von 1922 bis 1934 das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden.
 
Zudem war er am sogenannten ''Kreuzkrieg von Waibstadt'' 1936/37 beteiligt, als von den Nationalsozialisten die Kruzifixe in der örtlichen Schule abgehängt worden waren.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Laier |url=https://www.rnz.de/nachrichten/sinsheim_artikel,-kruzifixe-in-der-schule-als-in-waibstadt-der-kreuzkrieg-tobte-_arid,658312.html |titel=Kruzifixe in der Schule - Als in Waibstadt der "Kreuzkrieg" tobte |werk=Rhein Neckar Zeitung |datum=2021-04-16 |abruf=2021-07-11}}</ref>
 
== Literatur ==
 
* Stadt Waibstadt.: ''1200 Jahre Waibstadt: Beiträge zur Geschichte der ehemals freien Reichsstadt''. Stadt Waibstadt, Waibstadt 1995.
* Katholische Kirchengemeinde Waibstadt: ''150 Jahre Stadtpfarrkirche Waibstadt.'' (Hrsg.): Kirchenbau-Förderverein Waibstadt. Waibstadt 2018.
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{SORTIERUNG:Kreuzer, Karl Josef}}
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1872]]
[[Kategorie:Gestorben 1937]]
[[Kategorie:Mann]]
 
{{Personendaten
|NAME=Kreuzer, Karl Josef
|ALTERNATIVNAMEN=Kreuzer, Karl Joseph
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher katholischer Geistlicher und Stadtpfarrer von Waibstadt
|GEBURTSDATUM=24. Oktober 1872
|GEBURTSORT=[[Hettingen]] bei Buchen
|STERBEDATUM=25. März 1937
|STERBEORT=[[Waibstadt]]
}}

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·