Bearbeiten von „Duttweiler

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Duttweiler''' ist ein Ortsteil von [[Neustadt an der Weinstraße]] in der [[Pfalz]].
'''Duttweiler''' ist ein Ortsteil von [[Neustadt an der Weinstraße]] in der [[Pfalz]].


Der Ort hat heute eine Bevölkerung von knapp 1000 Einwohnern.
[[Kategorie:Neustadt]]


Mundartlich wird der Ort heute "Dudweiler" ausgesprochen.
{{stub}}


== Geschichte ==
"Eine Pforte zur Weinstraße" war der inzwischen in Vergessenheit geratene "Slogan", mit dem Duttweiler in längst vergangenen Tagen für sich warb. Das kleine Dorf liegt im klimatisch begünstigten Gürtel zwischen Rheinebene und Pfälzerwald, am Rande des so genannten "Gäu", einer typisch pfälzischen Felder-, Wiesen- und Weinlandschaft mit viel ländlicher Idylle. Freundlich, verträumt in ein Meer von Reben gebettet, ist Duttweiler ein Geheimtipp für Urlauber. Im August wird das "Weinfest der Freundschaft" gefeiert, ein Glanzpunkt im Kalender der pfälzischen Weinfeste und eines der ältesten Feste dieser Art überhaupt. Weingüter und Winzerbetriebe öffnen ihre Pforten und Keller und bieten ihre von den Kennern geschätzten charakteristischen Weine aus den Weinlagen "Kreuzberg", "Kalkberg" und "Mandelberg" an. Dazu gibt es eine bunte Vielfalt von lukullischen Spezialitäten, vom bodenständig-deftigen Pfälzer Gericht bis zu Genüssen der gehobenen Art und das alles in einer urigen Atmosphäre.
Duttweiler wird erstmals im Jahr [[865]] unter dem Namen Dudenwilre erwähnt. Namensgeber ist der Fürst Dudo, dem Besitzer des "Weiler des Dudo".
Wertvolle Löß- und Lehmböden lassen vielfältige Rebsorten wie Müller-Thurgau, Riesling, Weißburgunder, Silvaner, Gewürztraminer und die derzeit voll im Trend liegenden roten Weine wie Portugieser, Dornfelder und Dunkelfelder gedeihen. Das günstige Klima im Wetterschatten des Pfälzerwaldes bietet die idealen Voraussetzungen für das Wachstum großer Weine.
Im Jahr [[1355]] wird erstmal ein Ortsadel erwähnt, der möglicherweise auf den Ritter von Dudenwilre zurückgeht.


Eine Urkunde aus dem Jahr [[965]] aus dem Kloster Weissenburg erwähnt den Weinbau in Dudenwilre, Weinbau gibt es in Duttweiler demnach schon seit über 1000 Jahren.
Mehr (Viel mehr!) zu Duttweiler findet man unter www.duttweiler.de
Heute existieren auf den 420 Hektar Gemarkungsfläche immerhin über 130 Hektar Weinberge.
 
Im Jahr [[1974]] wurde Duttweilter nach Neustadt eingemeindet.
 
== Verkehr ==
=== ÖPNV ===
;Haltestellen:
:{{Haltestelle2|Duttweiler|Kirche}}
:{{Haltestelle2|Duttweiler|Gemeindehaus}}
 
;Rhein-Neckar-Bus 573:
: Richtung {{Haltestelle2|Geinsheim|Schule}}
: Richtung {{Haltestelle2|Geinsheim|Kirche}}
: Richtung {{Haltestelle2|Neustadt|Hauptbahnhof}}
 
;Ruftaxi 5934:
: Richtung : Richtung {{Haltestelle2|Neustadt|Hauptbahnhof}}
 
=== PKW ===
Über die [[Bundesautobahn 65]], AS Edenkoben oder AS Neustadt-Süd
 
== Weblinks ==
* {{Homepage|www.duttweiler.de}}
* {{Homepage|www.neustadt-duttweiler.de}}
 
[[Kategorie:Neustadt an der Weinstraße]]
{{stub}}

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·