Bearbeiten von „Erwin Kehrer

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Erwin Kehrer''' (*  [[19. April]] [[1874]] in Gießen, † [[13. Dezember]] [[1959]] in [[Heidelberg]]) war Gynäkologe und Hochschullehrer.
'''Erwin Kehrer''' (geb. 1874, verst. 1939 in Heidelberg) war Gynäkologe und Hochschullehrer.


Erwin Kehrer war der Sohn  des Gynäkologen und Hochschullehrers [[Ferdinand Adolf Kehrer]].  
Erwin Kehrer war der Sohn  des Gynäkologen und Hochschullehrers [[Ferdinand Adolf Kehrer]].  


== Leben und Wirken ==
Nach längerem Schwanken zwischen Physiologie und Gynäkologie entschied sich Kehrer für letzteres Fach. Er unterstrich die Bedeutung von seelischen Vorgängen bei der Entstehung und Heilung von Krankheiten, insbesondere im Zusammenhang mit der weiblichen Unfruchtbarkeit. Solche Ideen passten jedoch nicht in die damalige Zeit, weshalb sie nicht weiter ausgearbeitet wurden.  
Kehrer studierte in [[Universität Heidelberg|Heidelberg]] und München. Nach längerem Schwanken zwischen Physiologie und Gynäkologie entschied er sich für letzteres Fach. Im Dezember wurde Kehrer in Heidelberg promoviert. Die weitere fachliche Ausbildung erfolgte bei seinem Vater Ferdinand Adolf Kehrer in Heidelberg, außerdem in Wien bei Chrobak und Schauta. Danach war er tätig vom 1.4.1900 bis 21.12.1900 an der Universitäts-Frauenklinik in Freiburg im Breisgau, vom 1.1.1901 bis 31.12.1901 an der Frauenklinik der Universität Bonn und vom 1.1.1902 bis 31.3.1910 an der Universitäts-Frauenklinik in Heidelberg. Am 27.11.1909 wurde Kehrer zum außerordentlichen Professor in Heidelberg ernannt, am 1.34.1910 wurde er ordentlicher Professor für Gynäkologie in Bern und Direktor der dortigen Universitäts-Frauenklinik. Von 1911 bis 1923 war Kehrer Klinikdirektor der Staatlichen Frauenklinik in Dresden, von November 1925 bis zum 31.12.1939 ordentlicher Professor für Geburtshilfe und Gynäkologie in Marburg, bis er am 30.9.1939 emeritiert, jedoch zugleich mit der kommissarischen Wahrnehmung der Professur und der Leitung der Universitäts-Frauenklinik beauftragt.


Er unterstrich die Bedeutung von seelischen Vorgängen bei der Entstehung und Heilung von Krankheiten, insbesondere im Zusammenhang mit der weiblichen Unfruchtbarkeit. Solche Ideen passten jedoch nicht in die damalige Zeit, weshalb sie nicht weiter ausgearbeitet wurden.  
Nach langjähriger Tätigkeit als Professor und Leiter der Universitätsklinik Marburg wurde Kehrer 1939 zwangsweise emeritiert. Er verbrachte seinen Lebensabend in [[Heidelberg]], wo er im Familiengrab auf dem [[Bergfriedhof Heidelberg]] begraben ist.


Er verbrachte seinen Lebensabend in [[Heidelberg]], wo er im Familiengrab auf dem [[Bergfriedhof Heidelberg|Bergfriedhof]] begraben ist.
Kehrer erhielt 1954 für seine Verdienste das große Bundesverdienstkreuz.
 
== Auszeichnungen ==
* 1944 erhielt Kehrer die Goethe-Medaille
* Er erhielt 1954 das große Bundesverdienstkreuz.
 
== Schriften ==
* ''Ursachen und Behandlung der Unfruchtbarkeit nach modernern Gesichtspunkten'', 1922
* ''Die Vulva und ihrer Erkrankungen'', 1929
* ''Die Armlähmungen bei Neugeborenen'', 1934
* ''Der unvermutet schnelle Tod in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, 1934
* ''Endokrinologie für den Frauenarzt in ihrer Beziehung zur Ovarialfunktion und insbesondere zur Amenorrhöe'', 1937
* ''Die intrakraniellen Blutungen bei Neugeborenen'', 1939


== Literatur ==
== Literatur ==
* Dagmar Drüll, ''Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986, S. 133
* Leeni Ruuskanen, ''Der Heidelberger Bergfriedhof'', S. 55 - 56
* Leeni Ruuskanen, ''Der Heidelberger Bergfriedhof'', S. 55 - 56
== Weblinks ==
* [http://www.lagis-jessen.de/pnd/116093404 Hessische Biographie zu Kehrer, Erwin Karl Adolph]


[[Kategorie:Arzt]]
[[Kategorie:Arzt]]
[[Kategorie:Hochschullehrer]]
[[Kategorie:Hochschullehrer]]
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes]]
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·