Bearbeiten von „Friedrich-Ebert-Brücke

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 11: Zeile 11:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Bau der Friedrich-Ebert-Brücke begann 1925. Sie wurde am 23. Dezember [[1926]] eröffnet. Die Kosten betrugen 4,2 Millionen Mark. Während des zweiten Weltkriegs wurde die Brücke zur Adolf-Hitler-Brücke umbenannt, wurde aber noch vor Ende des Krieges durch die Wehrmacht gesprengt und zerstört. Nach der Zerstörung bauten amerikanische Truppen eine Behelfsbrücke, die zeitweise den Vehrkehr übernahm. [[1946]] wurde die Brücke wieder als Friedrich-Ebert-Brücke gebaut und eröffnet. In den 60er Jahren kam es zu mehreren Bauarbeiten und Verbesserung. Eine zweite Brücke wurde gebaut, die komplett aus Spannbeton bestand und die erste Brücke einschloss. [[2006]] wurde die Brücke komplett restauriert und erneuert.
Der Bau der Friedrich-Ebert-Brücke begann 1925 und wurde am 23. Dezember [1926] eröffnet. Die Kosten betrugen 4,2 Millionen Mark. Während des zweiten Weltkriegs wurde die Brücke zur Adolf-Hitler-Brücke umbenannt, wurde aber noch vor Ende des Krieges durch die Wehrmacht gesprengt und zerstört. Nach der Zerstörung bauten amerikanische Truppen eine Behelfsbrücke, die zeitweise den Vehrkehr übernahm. 1946 wurde die Brücke wieder als Friedrich-Ebert-Brücke gebaut und eröffnet. In den 60er Jahren kam es zu mehreren Bauarbeiten und Verbesserung. Eine zweite Brücke wurde gebaut, die komplett aus Spannbeton bestand und die erste Brücke einschloss. 2006 wurde die Brücke komplett restauriert und erneuert.  


== Verkehr ==
== Verkehr ==
Zeile 18: Zeile 18:
|rowspan=2|[[Bild:Haltestellen-H klein.png|(H)]]
|rowspan=2|[[Bild:Haltestellen-H klein.png|(H)]]
|}
|}
Die Friedrich-Ebert-Brücke ist wichtig für den Transport zwischen der Innenstadt und den Nordosten von Mannheim. Auf der Brücke verläuft die Bundesstraße B 38 und ist damit wichtig für den Automobilverkehr.
Die Friedrich-Ebert-Brücke ist wichtig für den Transport zwischen der Innenstadt und den Nordosten von Mannheim. Auf der Brücke verläuft die Bundesstraße B 38 und ist damit wichtig für den Automobilverkehr.  
Die Friedrich-Ebert-Brücke ist auch eine Straßenbahnbrücke. Sie wird von den Straßenbahnen der RNV befahren:
Die Friedrich-Ebert-Brücke ist auch eine Straßenbahnbrücke. Sie wird von den Straßenbahnen der RNV befahren:  
*die Linie 2 von Feudenheim nach Neckarstadtwest
*die Linie 2 von Feudenheim nach Neckarstadtwest
*die Linie 7 von Vogelstang nach Neckarau West/Rheingoldhalle
*die Linie 7 von Vogelstang nach Neckarau West/Rheingoldhalle  
*die Linie 5, die im Kreisverkehr zwischen Mannheim und Heidelberg fährt
*die Linie 5 die im Kreisverkehr zwischen Mannheim und Heidelberg fährt


Auf beiden Ufern der Brücke befinden sich zwei größere Straßenbahnhaltestellen. Im Süden der Friedrich-Ebert-Brücke zwischen dem Theresienkrankenhaus und dem AOK-Gebäude die Theresienkrankenhaushaltestelle die von den Linien 2, 5 und 7 befahren wird und im Norden neben dem Universitäts Klinikum die Universitätsklinikumhaltestelle die drei Bahnsteige besitzt und die neben den anderen Linien noch von der Linie 4 befahren wird die dann in Richtung Schafweide und Alte Feuerwache abbiegt.
Auf beiden Ufern der Brücke befinden sich zwei größere Straßenbahnhaltestellen. Im Süden der Friedrich-Ebert-Brücke zwischen dem Theresienkrankenhaus und dem AOK-Gebäude die Theresienkrankenhaushaltestelle die von den Linien 2, 5 und 7 befahren wird und im Norden neben dem Universitäts Klinikum die Universitätsklinikumhaltestelle die drei Bahnsteige besitzt und die neben den anderen Linien noch von der Linie 4 befahren wird die dann in Richtung Schafweide und Alte Feuerwache abbiegt.  
Die Friedrich-Ebert-Brücke wird aber von keiner Buslinie befahren.
Die Friedrich-Ebert-Brücke wird aber von keiner Buslinie befahren.  


==Konstruktion ==
==Konstruktion ==
Zeile 42: Zeile 42:


==Friedrich Ebert==
==Friedrich Ebert==
[[Friedrich Ebert]] ist am 4. Februar 1871 in [[Heidelberg]] geboren. Er starb am 28 Februar [[1925]] in Berlin. Berufe: gelernter Sattler, Gewerkschftsfunktionär. Als Politiker wurde er 1913 Vorsitzender der [[SPD]]. Er war in der jungen Republik der erste deutsche Reichspräsident.
Friedrich Ebert ist am 4 Februar 1871 in Heidelberg geboren. Er starb am 28 Februar 1925 in der deutschen Hauptstadt Berlin. Als deutscher Politiker war er seit 1913 Vorsitzender der SPD. Er war der erste deutsche Reichspräsident und amtierte von 1919 bis zu seinem Tod.


== Technische Daten==
== Technische Daten==

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·