Bearbeiten von „Galerie - Chocolaterie - Café YilliY

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bilder fehlen}}
{{Bilder fehlen}}
Die '''Galerie - Chocolaterie - Café YilliY''' hat 2005 eröffnet. In der Nähe von [[Bismarckplatz (Heidelberg)|Bismarckplatz]] und [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] gibt es nun eine weitere Chocolaterie in der [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt von Heidelberg]]. Im "Ausschank" werden  Trinkschokolade, eine verdünnte Form der heißen Schokolade und Kaffee angeboten. Wie bei den neu entstandenen [[Coffeeshop]]s werden viele verschiedenen Geschmacksrichtungen der Trinkschokoladen angeboten.
Die '''Galerie - Chocolaterie - Café YilliY''' hat 2007 eröffnet. In der Nähe von [[Bismarckplatz]] und [[Hauptstraße]] gibt es nun eine weitere Chocolaterie in der [[Altstadt]] von [[Heidelberg]]. Im "Ausschank" werden  Trinkschokolade, eine verdünnte Form der heißen Schokolade und Kaffee angeboten. Wie bei den neu entstandenen [[Coffeeshops]] werden viele verschiedenen Geschmacksrichtungen der Trinkschokoladen angeboten.


Im Unterschied zu vielen Cafés bildet nicht der Alkohol das zweite Standbein sondern der Verkauf von Schokolade, Pralinen und [[Heidelberger Studentenkuss|Heidelberger Studentenküssen]]. Auch das Zubehör für die heimische Trinkschokolade und noch einge Kleinigkeiten gibt es als Warensortiment.  
Im Unterschied zu vielen Cafés bildet nicht der Alkohol das zweite Standbein sondern der Verkauf von Schokolade, Pralinen und [[Heidelberger Studentenkuss|Heidelberger Studentenküssen]]. Auch das Zubehör für die heimische Trinkschokolade und noch einge Kleinigkeiten gibt es als Warensortiment.  
Zeile 7: Zeile 7:
Schokolade wurde in Europa nach der Entdeckung Amerikas zunächst ein Getränk der Superreichen (damals noch Hochadel genannt). Später wurde es vom Kachwua (Kaffee) aus Arabien vom Gastronomiemarkt verdrängt. Eigentlich schade, da dieses Getränk wesentlich gesundheitsschonender ist. Allerdings hat der häufig in Überdosis beigemengte Zucker unerwünschte Nebenwirkungen. Aber wie beim Wein gibt es auch bei der Trink-Schokolade den "trockenen Ausbau" und ist dann unvergleichlich gesünder.
Schokolade wurde in Europa nach der Entdeckung Amerikas zunächst ein Getränk der Superreichen (damals noch Hochadel genannt). Später wurde es vom Kachwua (Kaffee) aus Arabien vom Gastronomiemarkt verdrängt. Eigentlich schade, da dieses Getränk wesentlich gesundheitsschonender ist. Allerdings hat der häufig in Überdosis beigemengte Zucker unerwünschte Nebenwirkungen. Aber wie beim Wein gibt es auch bei der Trink-Schokolade den "trockenen Ausbau" und ist dann unvergleichlich gesünder.


Etwa seit dem Jahr 2000 entstehen in der Region an verschiedenen Orten Chocolaterien (siehe Weblinks und bei Kategorie Gastronomie). Keimzelle war vermutlich die Chocolaterie auf dem [[Bergfeste Dilsberg|Dilsberg]]. Ob es ein allseits akzeptiertes Geschäftsmodell ist, läßt sich derzeit noch nicht beurteilen.
Seit etwa dem Jahr 2000 entstehen in der Region an verschiedenen Orten Chocolaterien. Keimzelle war vermutlich die Chocolaterie auf dem [[Bergfeste Dilsberg|Dilsberg]]. Ob es ein allseits akzeptiertes Geschäftsmodell ist, läßt sich derzeit noch nicht beurteilen.




Zeile 16: Zeile 16:


==Literatur, Weblinks==
==Literatur, Weblinks==
* {{Homepage|www.chocolaterie-heidelberg.de}}
* {{Homepage|www.chocolaterie-heidelberg.de}}
* RNZ: ''Ein Paradies für Schokoladenliebhaber und Kunstfreunde''. In: [[Rhein-Neckar-Zeitung]], Ausgabe 74, Seite 6, am 29. März 2007
* {{Wikipedia2|Schokolade|Schokolade}}
* {{Wikipedia2|Chocolaterie|Chocolaterie}}
* {{Wikipedia2|Kaffeehaus|Kaffeehaus}}


;Lokale Presse:
[[Kategorie:Gastronomie]]
:* RNZ: ''Ein Paradies für Schokoladenliebhaber und Kunstfreunde''. In: [[Rhein-Neckar-Zeitung]], Ausgabe 74, Seite 6, am 29. März 2007
[[Kategorie:Heidelberg]]
:* RNZ: ''Das "Yilli" in der Heiliggeiststraße hat das, wovon Schokoladenfans träumen.'' In [[Rhein-Neckar-Zeitung]], Dezember 2005
{{Stub}}
 
;andere Wikis:
:* {{Wikipedia2|Schokolade|Schokolade}}
:* {{Wikipedia2|Chocolaterie|Chocolaterie}}
:* {{Wikipedia2|Kaffeehaus|Kaffeehaus}}
 
[[Kategorie:Café (Heidelberg)]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Diese Seite ist in einer versteckten Kategorie enthalten: