Bearbeiten von „Geschichte in Mannheim

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:


== Von den Anfängen bis zur Gründung der Stadt ==
== Von den Anfängen bis zur Gründung der Stadt ==
Der Name ''Mannheim'' taucht zum ersten Mal in einer Urkunde aus dem Jahr [[766]] auf, deren Abschrift in der Urkundensammlung des [[Kloster Lorsch|Klosters Lorsch]] enthalten ist. Darin ist von ''Mannenheim'' die Rede; der Name leitet sich vermutlich von einer Person mit dem Namen ''Manno'' (eine Kurzform von Hermann oder Hartmann) her. Die zahlreichen Stifter schenken dem Kloster Lorsch bis 899 mehr als 40 Besitztitel, es handelt sich um Land in einem Umfang von insgesamt 500 Morgen (175 ha).
* [[766)): Der Name ''Mannheim'' taucht zum ersten Mal in einer Urkunde aus dem Jahr 766 auf, deren Abschrift in der Urkundensammlung des [[Kloster Lorsch|Klosters Lorsch]] enthalten ist. Darin ist von ''Mannenheim'' die Rede; der Name leitet sich vermutlich von einer Person mit dem Namen ''Manno'' (eine Kurzform von Hermann oder Hartmann) her. Die zahlreichen Stifter schenken dem Kloster Lorsch bis 899 mehr als 40 Besitztitel, es handelt sich um Land in einem Umfang von insgesamt 500 Morgen (175 ha).


Siedlungsreste des ehemaligen Dorfes ''Mannenheim'' wurden im Sommer 2016 unter dem Westflügel des [[Mannheimer Schloss|Mannheimer Schlosses]] gefunden und zwar im ehemaligen Kohlenkeller des Schlosses. Die Ausgrabungen stehen im Zusammenhang mit Tiefbauarbeiten für das neue Konferenzzentrum der [[Mannheim Business School]].<ref><small>Artikel ''"Mannenheim" war auf Sand gebaut. Archäologen haben bei Grabungen im Schloss eine Sensation entdeckt: Beweise für eine Siedlung um 766 - Mannheimer Ersterwähnung'', Rhein-Neckar-Zeitung vom 20. September 2016, Seite 8</small></ref>


== 17. und 18. Jahrhundert ==
== 17. und 18. Jahrhundert ==
Zeile 22: Zeile 21:
* Industrielle Revolution
* Industrielle Revolution


== 20. Jahrhundert ==
==20. Jahrhundert ==
::(nur einige Daten)
* [[1900]]: Die schweizerische Firma [[Brown, Boveri & Cie.]] KG verlegt ihre deutsche Fabrikation von Frankfurt nach Mannheim (BBC Mannheim, ABB)
* [[1900]]: Die schweizerische Firma [[Brown, Boveri & Cie.]] KG verlegt ihre deutsche Fabrikation von Frankfurt nach Mannheim (BBC Mannheim, ABB)
* [[1900]]: Alfred Kander eröffnet in T 1 das erste Warenhaus.
* [[1900]]: Alfred Kander eröffnet in T 1 das erste [[Warenhaus]].
* [[1901]]: Die erste elektrische [[Straßenbahn]]linie (davor bereits seit 1870 eine Pferdebahn)
* [[1901]]: Die erste elektrische [[Straßenbahn]]linie (davor bereits seit 1870 eine Pferdebahn)
* [[1903]]: Die Festhalle [[Rosengarten]] wird eingeweiht.  
* [[1903]]: Die Festhalle [[Rosengarten]] wird eingeweiht.  
* [[1905]]: Die Handelshochschule nimmt ihren Lehrbetrieb auf. [[1967]] wird daraus die [[Universität Mannheim|Universität]].
* [[1905]]: Die [[Handelshochschule]] nimmt ihren Lehrbetrieb auf. [[1967]] wird daraus die [[Universität Mannheim|Universität]].
* [[1907]]: Gründung des Fussbalvereins [[SV Waldhof Mannheim]].
* [[1909]]: Mannheim feiert sein 300-jähriges Stadtjubiläum u.a. mit einer „Internationalen Kunst- und Großen Gartenbau-Ausstellung“. Die [[Kunsthalle Mannheim|Kunsthalle]] von [[Hermann Billing]] wird eröffnet.
* [[1909]]: Mannheim feiert sein 300-jähriges Stadtjubiläum u.a. mit einer „Internationalen Kunst- und Großen Gartenbau-Ausstellung“. Die [[Kunsthalle Mannheim|Kunsthalle]] von [[Hermann Billing]] wird eröffnet.
* [[1909]]: Mannheim bekommt einen Industriehafen.
* [[1909]]: Mannheim bekommt einen Industriehafen.
* [[1910]]: [[Julia Lanz]] wird [[Ehrenbürger von Mannheim|Ehrenbürgerin]] (erstmals eine Frau).
* [[1910]]: [[Julia Lanz]] wird [[Ehrenbürger von Mannheim|Ehrenbürgerin]] (erstmals eine Frau).
* [[1911]]: Am 17. Oktober startet ein Luftschiff in [[Rheinau]] zum ersten Probeflug.  
* [[1911]]: Am 17. Oktober startet ein [[Luftschiff]] in [[Rheinau]] zum ersten Probeflug.  
* [[1912]]: Die neue Hauptfeuerwache in der [[Neckarstadt]] wird eingeweiht.
* [[1912]]: Die neue [[Hauptfeuerwache]] in der [[Neckarstadt]] wird eingeweiht.
* [[1915]]: Die Stadt wird erstmals von Flugzeugen bombardiert. Bis Kriegsende gibt es bei insgesamt 46 Luftangriffe neun Tote und 22 Verletzte.  
* [[1915]]: Die Stadt wird erstmals von Flugzeugen bombardiert. Bis Kriegsende gibt es bei insgesamt 46 Luftangriffe neun Tote und 22 Verletzte.  
* [[1919]]: Erstmals in Deutschland werden Frauen in Parlamente, in Mannheim zur [[Badische Landesversammlung|badischen Landesversammlung]] gewählt, darunter die Mannheimerinnen [[Therese Blase]] (SPD) und [[Maria Rigel]] (Zentrum). Auch in der 96-köpfigen Stadtverordnetenversammlung gibt es acht Frauen, in dem Stadtrat [[Auguste Maué]] (USPD).  
* [[1919]]: Erstmals in Deutschland werden Frauen in die Palramente, in Mannheim zur [[Badische Landesversammlung|badischen Landesversammlung]] gewählt, darunter die Mannheimerinnen [[Therese Blase]] (SPD) und [[Maria Rigel]] (Zentrum). Auch in der 96-köpfigen [[Stadtverordnetenversammlung]] gibt es acht Frauen, in dem [[Stadtrat]] [[Auguste Maué]] (USPD).  
* [[1920]]: Das [[Herschelbad]] wird in U3 eröffnet.
* [[1920]]: Das [[Herschelbad]] wird in U3 eröffnet.
* [[1921 ]]: Die [[Großkraftwerk Mannheim]] AG wird gegründet.
* [[1921 ]]: Die [[Großkraftwerk Mannheim]] AG wird gegründet.
Zeile 47: Zeile 46:
* [[1929]]: Eingemeindung von [[Wallstadt]]
* [[1929]]: Eingemeindung von [[Wallstadt]]
* [[1930]]: Eingemeindungen von [[Friedrichsfeld]] und [[Seckenheim]].
* [[1930]]: Eingemeindungen von [[Friedrichsfeld]] und [[Seckenheim]].
* [[1935]]: Die Autobahn Heidelberg-Mannheim-Darmstadt wird eingeweiht.  
* [[1935]]: Die [[Autobahn]] Heidelberg-Mannheim-Darmstadt wird eingeweiht.  
* [[1938]]: Die Synagoge in F 2 wird verwüstet. Bis 1940 können noch rund 4 000 "jüdische" Mannheimer ins Ausland fliehen. Dann werden fast 2 000 Mannheimer "Juden" (nach NS-Definition) in das Internierungslager [[Gurs]] (Südwestfrankreich) deportiert.  
* [[1938]]: Die [[Synagoge]] in F 2 wird verwüstet. Bis 1940 können noch rund 4 000 jüdischen Mannheimer ins Ausland fliehen. Dann werden fast 2 000 Mannheimer wegen ihrer Religionszugehörigkeit in das Internierungslager [[Gurs]] (Südwestfrankreich) deportiert.  
* [[1940]]: Mannheim wird am 16. Dezember: als erste deutsche Stadt im [[Zweiten Weltkrieg]] mit einem Flächenbombardent angegriffen. Mannheim war auch nachts für die RAF leicht zu finden und wurde danach bei insgesamt 150 weiteren Luftangriffen getroffen. Dabei wurden geschätzt 25 553 Tonnen Bomben über die Stadt abgeworfen. <ref><small>Volker Keller: ''Mannheim im Bombenkrieg 1940 - 1945.'' Wartberg Verlag , 2003. ISBN 3831313725</small></ref> Der erste Angriff galt als Antwort auf das  Bombardement der Stadt Coventry. 134 Maschinen flogen über Mannheim. Die Bilanz ihrer Bomben waren  34 Tote und 1266 obdachlose Menschen. In der Folge wurden in der Stadt zahlreiche [[Bunker in Mannheim|Bunker und andere Schutzbauten]] errichtet.
* [[1940]]: Mannheim wurde am 16. Dezember: als erste deutsche Stadt im [[Zweiten Weltkrieg]] mit einem Flächenangriff angegriffen. Mannheim war auch nachts für die RAF leicht zu finden und wurde danach bei insgesamt 150 weiteren Luftangriffen getroffen. Dabei wurden geschätzt 25 553 Tonnen Bomben über die Stadt abgeworfen. <ref>Volker Keller: ''Mannheim im Bombenkrieg 1940 - 1945.'' Wartberg Verlag , 2003. ISBN 3831313725</ref> Der erste Angriff galt als Antwort auf das  Bombardement der Stadt Coventry. 134 Maschinen flogen über Mannheim. Die Bilanz ihrer Bomben waren  34 Tote und 1266 obdachlose Menschen. In der Folge wurden in der Stadt zahlreiche [[Bunker in Mannheim|Bunker und andere Schutzbauten]] errichtet.
* [[1945 ]]: Am 29. März besetzen die von Norden heranrückenden [[US-Truppen]] die Stadt.
* [[1945 ]]: Am 29. März besetzen die von Norden heranrückenden [[US-Truppen]] die Stadt.
* [[1949]]: Der [[VfR Mannheim]] wird Deutscher Fußballmeister. Ein erster [[Maimarkt]] nach dem Weltkrieg findet statt.
* [[1949]]: Der [[VfR Mannheim]] wird Deutscher Fußballmeister. Ein erster [[Maimarkt]] nach dem Weltkrieg findet statt.
Zeile 59: Zeile 58:
* [[1976]]: Mit dem Bau der [[Schnellbahnstrecke Mannheim-Stuttgart]] wird begonnen. Das [[Zentralinstitut für seelische Gesundheit]] (ZI) in J 5 wird eröffnet.
* [[1976]]: Mit dem Bau der [[Schnellbahnstrecke Mannheim-Stuttgart]] wird begonnen. Das [[Zentralinstitut für seelische Gesundheit]] (ZI) in J 5 wird eröffnet.
* [[1986]]: Das private [[Rhein-Neckar-Fernsehen]] (RNF) geht auf Sendung (bei RTL plus).
* [[1986]]: Das private [[Rhein-Neckar-Fernsehen]] (RNF) geht auf Sendung (bei RTL plus).
* [[8. Februar]] [[1988]]: Die ''BBC'' fusioniert mit der schwedischen ASEA zur [[ABB]] (Asea Brown Boveri).
* [[1990]]: Das [[Landesmuseum für Technik und Arbeit]] wird eröffnet (heute: Technoseum).
* [[1990]]: Das [[Landesmuseum für Technik und Arbeit]] wird eröffnet (heute: Technoseum).
* [[1991]]: Das [[Stadthaus]] wird auf dem Quadrat [[N1]] fertig gestellt. Jüdisches Gemeindezentrum mit Synagoge wieder in [[F3]] eingeweiht.
* [[1991]]: Das [[Stadthaus]] wird auf dem Quadrat [[N1]] fertig gestellt. Jüdisches Gemeindezentrum mit Synagoge wieder in [[F3]] eingeweiht.
* [[1996]]: Die Herrenmannschaft des TK Grün-Weiß gewinnt zum dritten Mal die deutsche [[Tennis]]-Meisterschaft (davor 1922 und 1993).
* [[1996]]: Die Herrenmannschaft des TK Grün-Weiß gewinnt zum dritten Mal die deutsche [[Tennis]]-Meisterschaft (davor 1922 und 1993).
* [[30. Juni]] [[1999]]: Die in der ABB Kraftwerke AG gebündelte Kraftwerkssparte der [[ABB]] wird  mit denjenigen des französischen Konzerns [[Alstom]] zusammengeführt. Die ABB Kraftwerke AG wurde zunächst als ''Joint Venture'' in ''ABB Alstom Power'' umbenannt, kurze Zeit später in Alstom (Schweiz) (zurück-)umbenannt.
== 21. Jahrhundert ==
* [[Mai]] [[2000]]:  ABB gibt die gesamt Kraftwerkssparte mit dem Verkauf des 50-Prozent-Anteils an Alstom ab.


=== Bürgermeister ===
=== Bürgermeister ===
Zeile 97: Zeile 89:
;seit 2000
;seit 2000
* 1983–2007: [[Gerhard Widder]] (SPD, Wiederwahl)
* 1983–2007: [[Gerhard Widder]] (SPD, Wiederwahl)
* 2007-2023: [[Peter Kurz]] (SPD)
* seit 2007: [[Peter Kurz]] (SPD)
* seit 2023: [[Christian Specht]] (CDU)


<!-- == Nach Jahren == -->
<!-- == Einrichtungen == -->
<!-- == Einrichtungen == -->


Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: