Bearbeiten von „Geschichte in Speyer

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:


== Römerzeit ==
== Römerzeit ==
Bereits zur Zeit der Römer um 10 v. Chr. stand hier ein Lager für einen Außenposten des damaligen Weltreiches. Um 83 n. Chr. wurde die Zivilsiedlung Noviomagus Hauptort in der ''Civitas Nemetum'', benannt nach dem Stamm der )gemanischen?) ''Nemeter''.
Bereits zur Zeit der Römer um 10 v. Chr. stand hier ein Lager für einen Außenposten des damaligen Weltreiches. Um 150 n. Chr. steht der Stadtname in der Weltkarte des Griechen Ptolemaios als "Noviomagus". Auch der germanische Stammesnamen Nemetum, kann der Stadt zugeordnet werden. Im 6. Jahrhundert taucht als Stadtname immer wieder Spira nach dem "Speyerbach", der durch sie hindurch fließt, auf.
 
Im 6. Jahrhundert taucht als Stadtname immer wieder Spira nach dem "Speyerbach", der durch sie hindurch fließt, auf.


Mit der Christianisierung werden in Speyer, durchgehend seit dem 6. Jahrhundert, Bischöfe nachgewiesen (vgl. das spätere katholische [[Bistum Speyer]]). Unter Heinrich IV. wurde der Dom [[1061]] eingeweiht.
Mit der Christianisierung werden in Speyer, durchgehend seit dem 6. Jahrhundert, Bischöfe nachgewiesen (vgl. das spätere katholische [[Bistum Speyer]]). Unter Heinrich IV. wurde der Dom [[1061]] eingeweiht.
Zeile 10: Zeile 8:
== Mittelalter ==
== Mittelalter ==
Die Zeit des Kaisergeschlechts der [[Salier]] hinterläßt viele archäologische und architektonische Spuren ([[Via triumphalis]], [[Altpörtel]], [[Speyerer Dom]]) im Stadtbild.
Die Zeit des Kaisergeschlechts der [[Salier]] hinterläßt viele archäologische und architektonische Spuren ([[Via triumphalis]], [[Altpörtel]], [[Speyerer Dom]]) im Stadtbild.
Neben Mainz und [[Worms]] gab es im Speyer des Mittelalters die wichtigsten Talmudschulen in ganz Europa. Sie waren das Zentrum jüdischer Gelehrsamkeit und Ziel vieler Reisenden. Noch heute kommen Touristen, um Zeugnisse dieser Zeit zu besuchen.


== Neuzeit ==
== Neuzeit ==
Neben Mainz und [[Worms]] gab es im Speyer des Mittelalters die wichtigsten Talmudschulen in ganz Europa. Ihre Lehrer waren das Zentrum jüdischer Gelehrsamkeit und Ziel vieler Reisenden. Noch heute kommen Touristen, um Zeugnisse dieser Zeit zu besuchen.


Im 16. Jahrhundert wurden in Speyer immer wieder [[Reichstag]]e der deutschen Fürsten und Städte abgehalten. Berühmt ist vor allem der Reichstag von [[1529]] durch die [[Speyerer Protestation]] der damals neuen christlichen Glaubenrichtung.  
Im 16. Jahrhundert wurden in Speyer immer wieder [[Reichstag]]e der deutschen Fürsten und Städte abgehalten. Berühmt ist vor allem der Reichstag von [[1529]] durch die [[Speyerer Protestation]] der damals neuen christlichen Glaubenrichtung.  
Zeile 21: Zeile 18:
Durch den Brand von [[1689]] im [[Pfälzischer Erbfolgekrieg|Pfälzischen Erbfolgekrieg]] wurden fast die gesamte Stadt sowie große Teile des Dombezirks und des Domes zerstört. Er wurde immer wieder aufgebaut.
Durch den Brand von [[1689]] im [[Pfälzischer Erbfolgekrieg|Pfälzischen Erbfolgekrieg]] wurden fast die gesamte Stadt sowie große Teile des Dombezirks und des Domes zerstört. Er wurde immer wieder aufgebaut.


Als Folge der französischen Revolution wird es 1816 Sitz einer Unterpräfektur im [[Département du Mont-Tonnere]] und schließlich Kreishauptstadt der Pfalz und Sitz der Regierung des Bayerischen Rheinkreises (später Bayerische Pfalz bis zum Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]]).
Als Folge der französischen Revolution wird es 1816 Sitz einer Unterpräfektur im [[Departement Donnersberg]] und schließlich Kreishauptstadt der Pfalz und Sitz der Regierung des Bayerischen Rheinkreises (später Bayerische Pfalz bis zum Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]]).


== 20. Jahrhundert ==
== 20. Jahrhundert ==

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: