Bearbeiten von „Gewerbeschule Mosbach

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Gewerbeschule Mosbach''' ist eine berufliche Schule.
Sandkastenexperimente


==Schularten==
[[Stadtwiki:Sandkasten2]]


Die Gewerbeschule Mosbach bietet folgende Schularten an:
[[Kategorie:Regionalwiki]]
 
begin-base64 644 Hauptseite
* Berufsschule in den Berufsfeldern: Bautechnik, Elektrotechnik, Farbtechnik, Kfz-Technik und Metalltechnik
H4sIAAAAAAACA+VX3U7bSBS+91OcDUK0K5Im5UfUkKxSSAWiCVUIoCqKook9tqee2NF4UlicvMlK
* Ein- und zweijährige Berufsfachschule in den Bereichen: Bautechnik, Elektrotechnik, Kfz-Technik und Metalltechnik
veEZerV3ebE9458QhwDJdi9K15LBHs/POd/5zndODn7L598zKSm4lHkUJn/1qAgMRzBLUg/I0AKT
* [[Berufskolleg]]s I + II mit dem Schwerpunkt Gestaltung (ehemals Berufskolleg Technik und Medien, Berufskolleg Technische Kommunikation).
Cjgmw4EMKJO0AEckgFucJCffhQQT345owGwP+gxfcdHp5C5Qi4eeCSyQwPpgU5t615M7IRk+pAvI
* [[Technisches Gymnasium]] mit den beiden Schwerpunkten Technik (Elektro- und Metalltechnik) und Informationstechnik (Hard- und Softwaretechnik).
0HBwljf5jsOFfL6ihSO4ZqZ0yrlSsbie00Z5bRTIPzkt575SXGwQnicc1+rSH+RgpB2g/VeMc9fv
* Fachschule für Technik (Konstruktionstechnik)
96kX2GI4+aY2OjDZV0hW9ojh2sJHc/Q1i9K97d19DWYuSW9ksiunltyHzFfD577QYa1YLGaXWb4n
* Meisterschule für Farbtechnik
89eU2Y7Uez43F3wN2C3VS2931rPf+kTYzNOhOLiBHbzV/+LcsQNimsyzddjGj+ldwj/7Wq5y77EC
 
t+lg6PINarhEIBguO3iD3le0DAjTM6MTd546sQgl2k/vuUk9XyAfdCjhBoHPmQkppHPzppjnYwDX
==Schulleitung und Schüler==
LMsyrZ393JxdFveJXIR7anBqbmxyrhKG7xk3IQwPL5rNWqN1VP3cqNZrY7wSvxVBNzY2HsCCYxEf
 
cRhOPMsXfSKZ7wUDX0jCwZr8LcBkFNrtOpXCH/hcUBsnZADudAqaVgugR5HjjkQOB2pDBAvdnXzD
Die Schule wird von ??? geleitet.
iHykN8z1vc0oNcyhQI4TVw4p5xSPdQjHZKPiWiUT5g8aVAAtsrndfmBypwMOkXiYwOmRV2HYuKi/
Die etwa 1200 Schülerinnen und Schüler werden von einem 75-köpfigen Lehrerkollegium unterrichtet.
rzXPPlSbrZPDj7Xz8Vg51m6fD+gtI1yvcj4gNg1GVUwYl3LcQ2UiTpDElNe4q16njGO2SGX4CNPS
 
cBAWTOg7z2Q2zo+NK2QCZXBKRByoXCVGWiVf5GWK6gd2k8CIOJzUdjehF2mLKZjHSRBQRCVAxCU4
==Adresse==
eJYdq0cUTgWjiSCekkg6ohSOo6kOSSBFe/k0uZlZzl1QpVbMcGQuIc+ClC9t7W7tlZ5O+YUZj4z9
 
OTI+V0kASCH5l3mdZHVx2cxOkHs2s3ctw6Iqs8Pw0hccyaffF4xuXFJUkMbj2aDWmewTHJ0N6oLw
:'''Gewerbeschule Mosbach'''
7b7bs3pbLzt8iav0yQBmdO6ZEC4tzgl6z4ZwzyKWEYkziokSowdSBJ+E/4W6Er/HctWMxJFwpSiR
:[[Schillerstraße (Mosbach)|Schillerstraße]] 4
SsUdRJOaKHdMCeAXqnoHl3hRbxAjgOoZhjPsmEKD5EjZgZciSDVRTQEt5Ai8KoOgii9wPlAi+lqx
:[[74821]] [[Mosbach]]
ZtovbGO7AM+2Cuj8MR3iFk/2CKV3D4r9T8E45NLynIv9fPWwTm5maud4XJi+1s8arePZgc+1anM8
 
fr0sax+3b2XeJjFYoqnoxU1FGC5oCQB7gp6AN1nb73HfK67vz4ZWqEjhbu12QykTx/LidQlSsHvl
:{{Telefon|06261|89080}}
K45KlLaReocWPnU6CTB5vLTf4QqTAuuu4RAHq+0cyJBFObZvRPrgYJyiphi37HT+0GZKa3SlWQCX
:{{Telefax|06261|890810}}
VBAsnUj9oWenNfKXpvBjrr8EPi4mXNBH9uBXgIwIpo525xy9L5grEhhFut3+FPe1c3t2OqpdHB0E
:{{E-Mail|verwaltung|gsm.mos.bw.schule.de}}
A+KBobqycm7ACTZozHMD5H4YntealzVM/DDkPsroUHB9QV1/zOgRMZT8l6nJsOJj70pETy3wMF3U
 
oZU0fI8RvYbNru0xbBf/RxRXgiNUk/Qi6L2YvTM+LCO8j4UuQ+K5WjQ6dITvMRfmxv97Vs84sxqj
==Geschichte==
f+lONtP0JVj9aFNbWvV3ycpN7ZzczjrRTX6bR+3nShr741xbZMezXNOyZBuNtW63cdY6O+x2o6fa
(Auswahl)
0UnrvHbYOjlr4IjWbp8SSW1fMKrPntfpaP8ArDGuFPwTAAA=
* 6. Januar 1835: Der Gemeinderat der Stadt Mosbach beschließt die Einrichtung einer Gewerbeschule (Räume im Rathaus am Marktplatz).
====
* 1880: Einführung einer allgemeinen Schulpflicht für Lehrlinge unter 18 Jahren.
* 1939 - 1945: Zeitweilige Schließung der Schule und Nutzung für militärische Zwecke (Ersatzkrankenhaus).
* 1946: Wiedereröffnung der Schule (Direktor Rückert ist anfangs Schulleiter, Lehrer, Sekretär und Hausmeister in einer Person)
* 1953: Bau der Gebäude B und C mit Aula
* 1972: Werkstatterweiterung
* 1989: Werkstattneubau (D)
* 1998: Bau des Gebäude E (Elektrotechnik)
* 2007: Bau der Cafeteria (gemeinsam für die A. Bender-Schule)
* Schuljahr 2009/2010: Über 700 SchülerInnen in fünf Berufsfeldern. Das LehrerInnen-Kollegium wird von 75 Personen gebildet.
 
==Literatur==
* O. Bangert (für den Hrsg. Neckar-Odenwald-Kreis): ''Gewerbeschule Mosbach - 1835–2010.'' Laub, Elztal, 2010. 106 S.
 
==Weblinks==
{{Homepage|www.gsm.mos.bw.schule.de}}
 
[[Kategorie:Berufsschule (Mosbach)]]
[[Kategorie:Gymnasium]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·