Bearbeiten von „Hans Prinzhorn

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:HansPrinzhorn1-Asio.jpg|mini|200px|Hans Prinzhorn (1904)]]
Der Arzt '''Hans Prinzhorn''' (* [[6. Juni]] [[1886]] in Hemer, Westfalen; † [[14. Juni]] [[1933]] in München) war ein Psychiater und [[Kunsthistoriker]]. Von ihm stammt der Hauptteil der und nach ihm ist die „[[Sammlung Prinzhorn]]“ benannt, die in [[Heidelberg]] in dem zu diesem Zweck umgebauten Hörsaalgebäude der früheren Chirurgie in [[Bergheim]] – zuvor war dort der Hörsaal der Neurologischen Klinik – ständig gezeigt wird.  
Der Arzt '''Hans Prinzhorn''' (* [[6. Juni]] [[1886]] in Hemer, Westfalen; † [[14. Juni]] [[1933]] in München) war ein Psychiater und [[Kunsthistoriker]]. Von ihm stammt der Hauptteil der und nach ihm ist die „[[Sammlung Prinzhorn]]“ benannt, die in [[Heidelberg]] in dem zu diesem Zweck umgebauten Hörsaalgebäude der früheren Chirurgie in [[Bergheim]] – zuvor war dort der Hörsaal der Neurologischen Klinik – ständig gezeigt wird.  


Es ist dies eine kunsthistorisch aufbereitete Sammlung mit 5.000 Bildwerken, Collagen und Plastiken von über 400 Geisteskranken, bzw. als solchen behandelten Personen. Der engere Sammlungszeitraum war in den Jahren von 1919 bis 1922. Prinzhorn wurde 1919 Assistent von Karl Wilmanns an der [[Klinik für Allgemeine Psychiatrie Heidelberg|Psychiatrischen Universitätsklinik]]. Begonnen hatte die Sammlung der renommierte Psychiater [[Emil Kraepelin]]. Bereits [[1922]] veröffentlichte Prinzhorn sein erstes und einflussreiches,  reich illustriertes Buch ''Bildnerei der Geisteskranken,'' das seinerseits Künstler zur Auseinandersetzung mit dem Begriff der Normalität bewegte.
Es ist dies eine kunsthistorisch aufbereitete Sammlung mit 5.000 Bildwerken, Collagen und Plastiken von über 400 Geisteskranken, bzw. als solchen behandelten Personen. Der engere Sammlungszeitraum war in den Jahren von 1919 bis 1922. Prinzhorn wurde 1919 zu diesem Zweck Assistent von Karl Wilmanns an der [[Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg|Psychiatrischen Universitätsklinik]]. Begonnen hatte die Sammlung der renommierte Psychiater [[Emil Kraepelin]]. Bereits [[1922]] veröffentlichte Prinzhorn sein erstes und einflussreiches,  reich illustriertes Buch ''Bildnerei der Geisteskranken,'' das seinerseits Künstler zur Auseinandersetzung mit dem Begirff der Normalität bewegte.


Er führte ab 1925 eine psychotherapeutische Praxis in [[Frankfurt|Frankfurt am Main]]. Er starb 1933 in München an Typhus.
Er führte ab 1925 eine psychotherapeutische Praxis in [[Frankfurt|Frankfurt am Main]]. Er starb 1933 in München an Typhus.


== Literatur ==
== Literatur ==
* Thomas Röske: ''Der Arzt als Künstler. Ästhetik und Psychotherapie bei Hans Prinzhorn (1886-1933).'' Bielefeld, Aisthesis, 1995. ISBN 3-927670-90-1
* [[Thomas Röske]]: ''Der Arzt als Künstler. Ästhetik und Psychotherapie bei Hans Prinzhorn (1886-1933).'' Bielefeld, Aisthesis, 1995. ISBN 3-927670-90-1


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 14: Zeile 13:


{{SORTIERUNG:Prinzhorn, Hans}}
{{SORTIERUNG:Prinzhorn, Hans}}
[[Kategorie:Preuße]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Kunsthistoriker]]
[[Kategorie:Mediziner]]
[[Kategorie:Mediziner]]
[[Kategorie:Kunsthistoriker]]
[[Kategorie:Person (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Person (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Geboren 1886]]
[[Kategorie:Person im 20. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 1933]]
[[Kategorie:Mann]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·