Bearbeiten von „Heidelberger Geschichtsverein

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Heidelberger Geschichtsverein e.V.''' wurde [[1993]] gegründet. Er sieht es als seine Aufgabe an,  
Der '''Heidelberger Geschichtsverein e.V.''' wurde [[1993]] gegründet. Er sieht es als seine Aufgabe an,  


:*die Erforschung und Darstellung der Geschichte der Stadt [[Heidelberg]] und ihrer Ortsteile sowie der Vor- und Frühgeschichte auf ihrer Gemarkung zu fördern,  
:*die Erforschung und Darstellung der Geschichte der [[Stadt Heidelberg|Stadt]] [[Heidelberg]] und ihrer Ortsteile sowie der Vor- und Frühgeschichte auf ihrer Gemarkung zu fördern,  
:*das öffentliche Interesse an der Orts- und Regionalgeschichte zu wecken und  
:*das öffentliche Interesse an der Orts- und Regionalgeschichte zu wecken und  
:*interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie den Mitgliedern des Vereins ein Forum im Sinne der Vereinszwecke zu bieten.  
:*interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie den Mitgliedern des Vereins ein Forum im Sinne der Vereinszwecke zu bieten.  


Der Geschichtsverein sucht den Kontakt zu historischen und kulturellen Vereinigungen und Einrichtungen in der Region. Er ist als gemeinnützig anerkannt.
Der Geschichtsverein sucht den Kontakt zu historischen und kulturellen Vereinigungen und Einrichtungen in der Region. Er ist als [[Vereinsgründung_und_Vereinsführung#Der_gemeinn.C3.BCtzige_Verein|gemeinnützig]] anerkannt. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt 30,00 €. Das Beitrittsformular kann gerne bei  den Vorstandsmitgliedern angefordert werden und befindet sich auch auf der Internetseite www.haidelberg.de.


==Aktivitäten==
==Aktivitäten==
Der Verein veranstaltet Vorträge, Führungen und Exkursionen. Er gibt seit 1996 ''„Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt"'' heraus, das im Buchhandel erhältlich ist; den Mitgliedern geht jeweils ein Belegexemplar zu.  
Der Verein veranstaltet Vorträge, Führungen und Exkursionen. Er gibt seit 1996 ''„Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt"'' heraus, das im Buchhandel erhältlich ist; den Mitgliedern geht jeweils ein Belegexemplar zu.  


Anfragen und Zusendungen an die Jahrbuchredaktion können über die Vereinsadressen erfolgen. Die früheren Ausgaben sind – mit Ausnahme der Jahrgänge 1 und 8 – weiterhin lieferbar.  
Anfragen und Zusendungen an die Jahrbuchredaktion bitte über die Vereinsadressen. Die früheren Ausgaben sind – mit Ausnahme der Jahrgänge 1 und 8 – weiterhin lieferbar. Jeder Band kostet 18,00 Euro.


Daneben erscheinen in unregelmäßigen Abständen Ausstellungskataloge und andere Veröffentlichungen.
Daneben erscheinen in unregelmäßigen Abständen Ausstellungskataloge und andere Veröffentlichungen.
Zeile 16: Zeile 16:
Immer aktuell sind auch die Hinweise auf Termine anderer Veranstalter auf der Website.
Immer aktuell sind auch die Hinweise auf Termine anderer Veranstalter auf der Website.


Der Verein veranstaltet Vorträge, Führungen durch die Stadt und Exkursionen.
Der Verein veranstaltet häufig Vorträge, Führungen durch die Stadt und Exkursionen.


Der Verein veröffentlicht seit 1996 das „Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt“.
Auskünfte über Mitgliedschaft und die Jahrbücher persönlich oder auch über die Homepage


=== Veranstaltungen des Vereins ===
==Adresse==
* Regelmäßiger, offener Stammtisch des Heidelberger Geschichtsvereins. Er findet jeden zweiten Donnerstag, in ungeraden Monaten im Restaurant [[Da Mario|Ristorante ''Da Mario'']], [[Rohrbacher Straße (Heidelberg)|Rohrbacher Straße]] 3, um 19 Uhr statt.
:'''Heidelberger Geschichtsverein e. V.'''
:c/o Hans-Martin Mumm,  
:[[Kaiserstraße (Heidelberg)|Kaiserstraße]] 10,  
:69115 Heidelberg


==Adresse==
==Entstehung==
: '''Heidelberger Geschichtsverein e. V.'''
Der gemeinnützige Verein wurde [[1993]] gegründet. Der Geschichtsverein legt Wert auf den Kontakt zu anderen kulturellen Einrichtungen der Stadt und der Umgebung. Er veranstaltet Vorträge, Führungen und Exkursionen.  
: c/o [[Claudia Rink]]
 
: [[Turnerstraße (Heidelberg)|Turnerstraße 141]]
==Vorstand, Beirat==
: [[69126]] Heidelberg  
Vorstände sind [[Hans-Martin Mumm]], Dr. Maike Rotzoll, Claudia Rink, Dr. Martin Krauß und Hansjoachim Räther
 
==Jahrbuch zur Geschichte der Stadt ==
<!-- Inhaltsangaben, Vorworte ?? 
 
* Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Bd. 4, 1999
 
* Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Bd. 10, 2005/06


oder
usw.
: '''Heidelberger Geschichtsverein e. V.'''
:c/o Hansjoachim Räther
: [[Klingentorstraße (Heidelber)|Klingentorstraße]] 6
:[[69117]] Heidelberg


==Entstehung==
Der Verein wurde 1993 von Heidelberger Bürgerinnen und Bürgern gegründet und als gemeinnützig anerkannt. Er legt Wert auf den Kontakt zu anderen kulturellen Einrichtungen der Stadt und der Umgebung.


==Vorstand==
:am 14. Juli 2023 gewählt:
:1. Vorsitzende: Claudia Rink
:2. Vorsitzende: Petra Nellen
:Kassenwart: Dr. Martin Krauß
:1. Protokollant: Hansjoachim Räther
:2. Protokollantin: Prof. Dr. Maike Rotzoll


-->
Die ''Jahrbuchredaktion'' ist über die Vereinsadresse erreichbar.
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Homepage|www.s197410804.online.de}}
* {{Homepage|www.s197410804.online.de}}
**Stichworte auf der Website sind: Neues Jahrbuch, Jahrbücher (Inhalte  nach Jahrgängen), Aktuelles, Galerie, Zeiten, Personen, Nachschlagen, Literatur, Stadtgeschichte, Inschriften, Schloss, Universität, Kirchen und Klöster, Bilder, Archive, Geografie, Geschehenes (nach Jahren)


[[Kategorie:Verein (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Verein (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Geschichte (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Geschichte (Heidelberg)]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: