Bearbeiten von „Heidelberger Schlossfestspiele

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bilder fehlen}}
{{in Arbeit}}
Die '''Heidelberger Schlossfestspiele''' finden jeden Sommer, wenn andere Theater und Orchester pausieren, im Innenhof oder in anderen Arealen des [[Heidelberger Schloss|Heidelberger Schlosses]] statt.
Die '''Heidelberger Schlossfestspiele''' finden jeden Sommer, wenn andere Theater und Orchester pausieren, im Innenhof oder in anderen Arealen des [[Heidelberger Schloss|Heidelberger Schlosses]] statt.
Die Festspiele werden vom  [[Theater und Orchester Heidelberg]] organisiert.
== Geschichte ==
Die Heidelberger Schlossfestspiele wurden [[1926]] mit einer Inszenierung von ''Ein Sommernachtstraum'' von William Shakespeare ins Leben gerufen. Von der Weltwirtschaftskrise 1929 bis zu Hitlers Machtergreifung 1933 mussten die Festspiele jedoch mangels Finanzierungsmöglichkeiten eingestellt werden. 1934 wurden sie als „Reichsfestspiele“ auf Weisung von Reichspropagandaminister Joseph Goebbels wieder ins Leben gerufen und zu einem Instrument der nationalsozialistischen Propaganda umfunktioniert. Der Schauspieler Heinrich George trat in jeder Zeit häufig auf, wie schon zuvor in der Weimarer Zeit. Im Sommer 1940 wurden die Festspiele angesichts des Krieges wieder eingestellt.
1974 kam es zu einer Wiederbelebung der Festspiele. Es sollten die Touristen, vor allem amerikanische Touristen, angesprochen werden. Das bei Amerikanern beliebte, in einem romantisierten  Alt-Heidelberg spielende Musical ''The Student Prince '' kam bei diesen so gut an, dass es sich zu einem Publikumsmagneten entwickelte und bis heute immer weider aufgeführt wird.
Ab etwa 2000 änderte sich das Konzept. Die Vermarktung im Tourismus-Bereich trat zurück, es wurden nun auch Stücke wie ''Der Name der Rose'' und ähnliche Stücke, die auf die Wirkung der Schloss-Ruinen-Kulisse setzen konnten, aufgeführt.
== Aktuelles ==
Im Sommer 2017 wird im Schlosshof ''Das Wirtshaus im Spessart'' nach Wilhelm Hauff aufgeführt, im Englischen Bau  Thomas Freyers ''Froschkönig'' und im Dicken Turm wird es eine Schauspiel-Neuinszenierung von Alan Ayckbourns Komödie ''Glückliche Zeiten'' geben. Der Musical-Klassiker ''Kiss me, Kate'' von Cole Porter wird in der  Inszenierung von [[Holger Schultze]] wiederaufgenommen. Ferner gibt es Konzerte im Schlosshof, zur [[Schlossbeleuchtung]] wird es ein ''Musikalisches Feuerwerk'', dirigiert vom Generalmusikdirektor [[Elias Grandy]], geben sowie eine Veranstaltung unter dem Motto ''Klassik meets Jazz''.
== Literatur ==
* Oliver Fink, ''Ein Salzburg des deutschen Südwestens? Schlossfestspiele in Heidelberg'', in: ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt'', herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 6/2001, S. 61-77
== Weblinks ==
* {{Wikipedia}}
* {{Homepage|http://www.theaterheidelberg.de/festival/heidelberger-schlossfestspiele/}}
[[Kategorie:Kultur (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Veranstaltung (Heidelberg)]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Diese Seite ist in einer versteckten Kategorie enthalten: