Bearbeiten von „Hermann Jürgens

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hermann Jürgens''' (* [[26. April]] [[1914]] in [[Heidelberg]]; † [[11. Mai]] [[1967]] in Homburg/Saar) war ein deutscher Maler.
'''Hermann Jürgens''' (* [[26. April]] [[1914]] in [[Heidelberg]]; † [[11. Mai]] [[1967]] in Homburg/Saar) war ein deutscher Maler.
== Leben ==
== Leben ==
Hermann Jürgens wurde in Heidelberg geboren und zog mit seiner Familie 1918 nach Landau-Godramstein um. Dort besuchte er die Volksschule. Danach absolvierte er eine Lehre in einem Malergeschäft in Landau. Von 1934 bis 1938 besuchte er die Kunstakademie Karlsruhe. 1939 wurde Jürgens als Soldat eingezogen. Er konnte jedoch seine Kunst weiter ausüben, nahm an Wehrmachtsausstellungen teil, auch durfte er Studienreisen nach Belgien, Frankreich und Serbien vollziehen. 1944 geriet Jürgens in russische Gefangenschaft und wurde durch ein Tribunal zu 25 Jahren Zwangsarbeit verurteilt. 1950 wurde er begnadigt und kehrte er nach Deutschland zurück. Von 1953 bis 1954 studierte er an der Hochschule für Bildende Künste in München. 1955 heiratete er Hannelore Bötticher, welche eineinhalb Jahre später an Krebs starb. Jürgens unternahm ab 1957 mehrere künstlerische Reisen nach Italien und Spanien.<br>
Hermann Jürgens wurde in Heidelberg geboren und zog mit seiner Familie 1918 nach Landau-Godramstein um. Von 1934 bis 1938 besuchte er die Kunstakademie Karlsruhe. 1939 wurde Jürgens als Soldat eingezogen und geriet 1944 in russische Gefangenschaft. 1950 kehrte er nach Deutschland zurück. Von 1953 bis 1954 studierte er an der Hochschule für Bildende Künste in München. 1955 heiratete er Hannelore Bötticher, welche eineinhalb Jahre später an Krebs starb. Jürgens vollzog ab 1957 künstlerische Reisen nach Italien und Spanien.<br>
Hermann Jürgens gestaltete Kirchenfenster.<ref>{{Weblink|1=www.st-georg-kandel.de/index.php?id=6055|2=Prot. Kirchengemeinde Kandel – Kirchenfenster}} Abgerufen am 21.1.22</ref> In seiner Malerei verwendete er Stilmittel aus dem Expressionismus und Kubismus. Er starb 1967 an den Folgen eines Autounfalls und wurde auf dem Friedhof in Landau-Godramstein begraben.
Hermann Jürgens gestaltete Kirchenfenster.<ref>{{Weblink|1=www.st-georg-kandel.de/index.php?id=6055|2=Prot. Kirchengemeinde Kandel – Kirchenfenster}} Abgerufen am 21.1.22</ref> In seiner Malerei verwendete er Stilmittel aus dem Expressionismus und Kubismus. Er starb 1967 an den Folgen eines Autounfalls und wurde auf dem Friedhof in Landau-Godramstein begraben.
[[File:Grabstätte Hermann Jürgens Godramstein.jpg|mini|200px|Grabstätte von Hermann Jürgens und Familie, Friedhof Landau-Godramstein]]
[[File:Grabstätte Hermann Jürgens Godramstein.jpg|mini|200px|Grabstätte von Hermann Jürgens und Familie, Friedhof Landau-Godramstein]]
Zeile 22: Zeile 22:
* 1966: Galerie Urban, Bonn
* 1966: Galerie Urban, Bonn
* 1967: Gedächtnisaustellung Hermann Jürgens, Villa Streccius Landau/Pfalz
* 1967: Gedächtnisaustellung Hermann Jürgens, Villa Streccius Landau/Pfalz
== Kirchenkunst ==
* Stiftskirche Landau
* Protestantische Kirche Kandel
* Alexanderkirche Zweibrücken
* Johanneskirche Ludwigshafen
* Horstkirche Landau
* Barockkirche Mörzheim


== Literatur ==
== Literatur ==
* Wolfgang Schwarz: ''Hermann Jürgens'', Biografie. Verlag Aurel Bongers, Recklinghausen 1973, ISBN 978-3-7647-0251-9
* Wolfgang Schwarz: ''Hermann Jürgens'', Biografie. Verlag Aurel Bongers, Recklinghausen 1973, ISBN 978-3-7647-0251-9
* ''Hermann Jürgens''. In: Viktor Carl: Lexikon der Pfälzer Persönlichkeiten. Hennig, Edenkoben 1998, S. 336, ISBN 3-9804668-0-9.
 
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: