Bearbeiten von „ICE-Unfall bei Lambrecht 2010

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
In Lambrecht gab es bei am [[17. August]] [[2010]] einem glimpflich ausgegangenen Unfall zwischen einem ICE der Deutschen Bahn von Neustadt kommend und einem Lastwagen der Müllabfuhr fünfzehn Verletzte. Der mit 300 Reisenden gut besetzte ICE war auf dem Weg von Frankfurt am Main auf der [[Pfälzische Ludwigsbahn|Bahnstrecke Ludwigshafen–Saarbrücken (Ludwigsbahn)]] nach Paris. Der Lastwagen war nach Angaben einer Polizeisprecherin vermutlich auf einem parallel zu den Schienen verlaufenden Weg einem anderen Wagen ausgewichen und dabei die Böschung zu dem Gleis hinuntergerutscht. Dort kippte der Lastwagen um und ragte in die Strecke des Zugs hinein. Der Fahrer des Lkw konnte sich gerade noch in Sicherheit bringen und erlitt einen Schock. Er wurde mit einem Hubschrauber zur Klinik geflogen.
In Lambrecht gab es bei am [[17. August]] [[2010]] einem glimpflich ausgegangenen Unfall zwischen einem ICE der Deutschen Bahn von Neustadt kommend und einem Lastwagen der Müllabfuhr fünfzehn Verletzte. Der mit 300 Reisenden gut besetzte ICE war auf dem Weg von Frankfurt am Main auf der [[Pfälzische Ludwigsbahn|Bahnstrecke Ludwigshafen–Saarbrücken (Ludwigsbahn)]] nach Paris. Der Lastwagen war nach Angaben einer Polizeisprecherin vermutlich auf einem parallel zu den Schienen verlaufenden Weg einem anderen Wagen ausgewichen und dabei die Böschung zu dem Gleis hinuntergerutscht. Dort kippte der Lastwagen um und ragte in die Strecke des Zugs hinein. Der Fahrer des Lkw konnte sich gerade noch in Sicherheit bringen und erlitt einen Schock. Er wurde mit einem Hubschrauber zur Klinik geflogen.


Der Triebfahrzeugführer des ICE 9556, vom Typ ein ICE3, hatte nach Angaben der [[Bundespolizei]] noch eine Schnellbremsung einleiten können. Der hier nur 90 km schnelle ICE konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und kam erst nach einigen hundert Metern zum Stehen. Der Triebwagen und ein weiterer Wagen des ICE entgleisten, blieben aber auf dem Bahndamm und wurde durch die Kollision stark beschädigt. Die Außenhaut des Triebwagens wurde an der rechten Seite auf der kompletten Länge aufgeschlitzt, am Führerstand am schlimmsten. Der Unfall ereignete sich gegen 10.15 Uhr.
Der Fahrer des ICE 9556, vom Typ ein ICE3, hatte nach Angaben der [[Bundespolizei]] noch eine Schnellbremsung einleiten können. Der hier nur 90 km schnelle ICE konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und kam erst nach einigen hundert Metern zum Stehen. Der Triebwagen und ein weiterer Wagen des ICE entgleisten, blieben aber auf dem Bahndamm und wurde durch die Kollision stark beschädigt. Die Außenhaut des Triebwagens wurde an der rechten Seite auf der kompletten Länge aufgeschlitzt, am Fahrerstand am schlimmsten. Der Unfall ereignete sich gegen 10.15 Uhr.


Die Deutsche Bahn sperrte die Strecke zwischen Lambrecht und Neustadt an der Weinstrasse bis auf weiteres (vermutlich bis Mittwoch, 18.8.).
Die Deutsche Bahn sperrte die Strecke zwischen Lambrecht und Neustadt an der Weinstrasse bis auf weiteres (vermutlich bis Mittwoch, 18.8.).


==Weblinks==
[[Kategorie:2010]]
* {{weblink|1=www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,712266,00.html|2=Zahl der Verletzten bei ICE-Unfall steigt auf 15.}} (spiegel online, 17. Aug. 2010)
 
[[Kategorie:2010er]]
[[Kategorie:Bahn]]
[[Kategorie:Bahn]]
[[Kategorie:VG Lambrecht]]
[[Kategorie:VG Lambrecht]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: