Bearbeiten von „Institut für Anatomie und Zellbiologie

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{in Arbeit}}
Das '''Institut für Anatomie und Zellbiologie''', so der vollständige Name, im allgemeinen Sprachgebrauch der Fakultät und der Medizinischen Fakultät einfach "Institut für Anatomie", auch "Anatomisches Institut" oder kurz "Anatomie" genannt, ist eine Einrichtung der [[Medizinische Fakultät Heidelberg|Medizinischen Fakultät]] der [[Universität Heidelberg]].
Das '''Institut für Anatomie und Zellbiologie''', so der vollständige Name, im allgemeinen Sprachgebrauch der Fakultät und der Medizinischen Fakultät einfach "Institut für Anatomie", auch "Anatomisches Institut" oder kurz "Anatomie" genannt, ist eine Einrichtung der [[Medizinische Fakultät Heidelberg|Medizinischen Fakultät]] der [[Universität Heidelberg]].


Zeile 33: Zeile 34:
* 1849          Der Sohn Friedrich Tiedemanns Gustav wurde als Freischärler im August 1849 in Rastatt standrechtlich erschossen. Tiedemanns Sohn Heinrich war mit der Schwester des Revolutionsführers Friedrich Hecker verheiratet, der in Konstanz die Republik ausgerufen hatte. Heinrich Tiedemann floh mit der Familie seiner Frau in die USA. Friedrich Tiedemann nahm darauf hin den  Abschied von seinem Amt.
* 1849          Der Sohn Friedrich Tiedemanns Gustav wurde als Freischärler im August 1849 in Rastatt standrechtlich erschossen. Tiedemanns Sohn Heinrich war mit der Schwester des Revolutionsführers Friedrich Hecker verheiratet, der in Konstanz die Republik ausgerufen hatte. Heinrich Tiedemann floh mit der Familie seiner Frau in die USA. Friedrich Tiedemann nahm darauf hin den  Abschied von seinem Amt.
* 1852 - 1873  [[Friedrich Arnold]], der im Oktober 1826  Tiedemanns Hilfsprosektor, 1828 Prosektor und 1834 außerordentlicher Professor in Heidelberg geworden war und von 1835 bis 1845 in Zürich, Freiburg und Tübingen als Hochschullehrer gewirkt hatte, war ab August 1852  wieder in Heidelberg, wo er als Nachfolger von Jakob Henle zum ordentlichen Professor und Direktor der Anatomie und Physiologie berufen wurde. 1858 trat er die Physiologie an [[Hermann von Helmholtz]] ab. Sein Nachfolger wurde im April 1873 Carl Gegenbaur (1826–1903). Gegenbaur hatte 1869 in zweiter Ehe Arnolds Tochter Ida geheiratet.
* 1852 - 1873  [[Friedrich Arnold]], der im Oktober 1826  Tiedemanns Hilfsprosektor, 1828 Prosektor und 1834 außerordentlicher Professor in Heidelberg geworden war und von 1835 bis 1845 in Zürich, Freiburg und Tübingen als Hochschullehrer gewirkt hatte, war ab August 1852  wieder in Heidelberg, wo er als Nachfolger von Jakob Henle zum ordentlichen Professor und Direktor der Anatomie und Physiologie berufen wurde. 1858 trat er die Physiologie an [[Hermann von Helmholtz]] ab. Sein Nachfolger wurde im April 1873 Carl Gegenbaur (1826–1903). Gegenbaur hatte 1869 in zweiter Ehe Arnolds Tochter Ida geheiratet.
=== 1873 – 1921 Die Phase der vergleichenden Anatomie ===
Die zu dieser Zeit aufkommende Diskussion um die einzuschlagende Richtung der Anatomie (topographisch oder vergleichend), teilte auch die Heidelberger Berufungskommission in zwei Lager. Die „Vergleichenden Anatomen“  setzten sich durch und Gegenbaur kam aus Jena nach Heidelberg.
*  1873 - 1901  [[Carl Gegenbaur]] (1826-1903) wurde Arnolds Nachfolger. Die Sammlung anatomischer Präparate wurde unter seiner Leitung durch Präparate zum Bewegungsapparat, zur Entwicklung des Menschen, gesammelte Schädel für seine anthropologische Sammlung und viele zoologische Präparate vermehrt. Nach seinem krankheitsbedingten Ausscheiden im Jahre 1901 nahm sein ehemaliger Schüler Max Fürbringer, der zugleich sein Schwiegersohn war, den Platz des Institutsleiters ein.
* 1901 - 1912  [[Max Fürbringer|Max Karl Fürbringer]] (1846-1920) wurde 1901 Institutsleiter. Er war Zoologe und  Anatom, sein Forschungsgebiet war die Morphologie und Systematik der Vögel. Er klassifizierte jedoch auch Reptilien, Fische und Säugetiere. Mit ihm kam  sein Prosektor und Schwiegersohn Hermann Braus nach Heidelberg. Er ging 1912 in den Ruhestand.
* 1912 - 1921 Nun wurde [[Hermann Braus]] (1868-1924) Institutsleiter. Seine Forschung wandte sich bereits teilweise von der Vergleichenden Anatomie ab und der experimentellen Embryologie zu. Er setzt im Unterricht Röntgenbilder ein, hatte bereits zu Beginn des 20. Jahrhundert ein Fotolabor eingerichtet und ließ in einem Projektionsraum wissenschaftliche Filme vorführen. 1916 nahmen zwei seiner Studenten eine Inventur aller vorhandenen Präparate vor, die in einem Sammlungskatalog festgehalten wurde. 1921 verließ Braus die Universität, um einem Ruf nach Würzburg zu folgen.
* 1912 – 1921  [[Curt Elze]] (1885-1972) habilitiert sich 1913, kurz nachdem er in Heidelberg seine Stelle als außerordentlicher Professor antrat. Seine Interessen lagen auf dem Gebiet der Entwicklungsgeschichte des Menschen, er führte aber auch das anatomische Lehrbuch von Braus nach dessen Tod weiter.
* 1914 - 1921  Auch [[Hans Petersen]] (1885-1946) habilitiert sich 1914 mit einem Thema aus dem Gebiet der Vergleichenden Anatomie. Petersen gilt als Wegbereiter einer „neuen Anatomie“, die biologische, physiologische und funktionelle Aspekte in die bislang rein morphologisch deskriptive Anatomie zu integrieren suchte.
==  Die anatomische Sammlung ==
Die Sammlung des Instituts soll dem Interesse der Bevölkerung am Bau des menschlichen Körpers Rechnung tragen.
Die Sammlung besteht aus drei Teilen.
: Der historische Teil mit den ältesten Exponaten u.a. seltene historische Wachsmodelle, Gipsmodelle und einen Gall'schen Schädel, ferner optische Instrumente aus dem 18. Jahrhundert. Im Raum O21 im Erdgeschoss werden die Skelette der beiden Räuber [[Schinderhannes]] und Schwarzer Jonas gezeigt.
: Im methodischen Teil der Ausstellung werden die verschiedenen Techniken vorgestellt, die die Anatomen vergangener Zeiten und heute angewandt haben, insbesondere auch anhand von Korrosionspräparaten, Plastinaten, mazerierten Knochen und Eingußpräparaten.
: Die ''topographisch'' angeordnete Sammlung macht den Hauptanteil der Ausstellung aus. Hier sollen dem Besucher durch Präparate, die mit fast allen gebräuchlichen Techniken hergestellt wurden, die anatomischen und funktionellen Sachverhalte über den menschlichen Körper nahegebracht werden.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Homepage|www.ana.uni-heidelberg.de/}}
* {{Homepage|www.ana.uni-heidelberg.de/}}
[[Kategorie:Institut (Universität Heidelberg)]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: