Bearbeiten von „Jüdisches Leben Kraichgau

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Verein Jüdisches Leben Kraichgau e. V.''' forscht und informiert über die Geschichte des Judentums in der Region [[Kraichgau]]. Durch eine Zusammenarbeit von vielen Schulinitiativen, bisher acht Gemeinden und vielen Einzelpersonen ist es seit der Gründung 2008 gelungen, ein releativ dichtes Netz der Aktivitäten zwischen Eppingen, Bad Wimpfen, [[Sinsheim]], [[Bruchsal]], Oberderdingen zu knüpfen.  
Der '''Verein Jüdisches Leben Kraichgau e. V.''´ forscht und informiert über die Geschichte des Judentums in der Region. Durch eine Zusammenarbeit von vielen Schulinitiativen, bisher acht Gemeinden und vielen Einzelpersonen ist es seit der Gründung 2008 gelungen, ein releativ dichtes Netz zwischen [[Eppingen]], Bad Wimpfen, [[Sinsheim]], [[Bruchsal]], Oberderdingen zu knüpfen.  
 
 


==Ziele==
==Ziele==
* Bewahrung des jüdischen Kulturerbes im Kraichgau
* Gestaltung von lebendigen Beziehungen zu ehemaligen jüdischen Bürgern des Kraichgaus und zu deren Angehörigen
* Vermittlung der Formen jüdischen Lebens in seiner Vielfalt
* Toleranz und Versöhnung
* Weitergabe von sachlich richtigen Informationen über Israel


<!-- ==Veranstaltungen==


Derzeit wird eine Gedenkveranstaltung ''70 Jahre [[Judenverfolgung|Deportationen nach Gurs]]'' am 20. Oktober 2010 in [[Hoffenheim]] mit vorbereitet.-->
==Veranstaltungen==
 
Derzeit wird eine Gedenkveranstaltung ''70 Jahre [[Judenverfolgung|Deportationen nach Gurs]]'' am 20. Oktober 2010 in [[Hoffenheim]] mit vorbereitet.


== Projekte ==
== Projekte ==
Herausgabe der Themenkarte Jüdisches Leben im Kraichgau. Mit 56 Seiten umfassendem Begleitheft. ISBN 978-938560-08-2 (2008. Kooperation der [[Hochschule für jüdische Studien]], [[Realschule Waibstadt]], [[Adolf-Schmitthenner-Gymnasium Neckarbischofsheim]], [[Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim]] und Hartmanni-Gymnasium Eppingen)
==Literatur ==


* Heimatfreunde Eppingen: Jüdisches Leben im Kraichgau. Die Geschichte der Eppinger Juden und ihrer Familien. Verfasst von den Schülern der AG-Landeskunde am Eppinger Gymnasium, Eppingen, 2006. ISBN 978-3930172177
* Heitz, Michael: Jüdisches Leben im Kraichgau am Beispiel der ehemals kurpfälzischen Stadt Eppingen im 19. und 20. Jahrhundert. Diplomarbeit an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, 2001.
* Louis Maier: Schweigen hat seine Zeit, Reden hat seine Zeit. Übersetzt aus dem Englischen von Sally Laws-Werthwein und Donald Werthwein. verlag regionalkultur, 192 S. ISBN 3-89735-133-1
* Mayer, Menachem; Raymes, Frederick: Aus Hoffenheim deportiert. '''Menachem und Fred.''' Der Weg zweier jüdischer Brüder. Herausgegeben vom Heimatverein Hoffenheim. verlag regionalkultur. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage 2008.
* Rink, Claudia unter Mitarbeit von Brigitte Kettner und Ursula Roper: Jüdisches Leben in Rohrbach. Sonderdruck aus: Jahrbuch zur Geschichte der Stadt Heidelberg. Jg. 8, 2003/04. S. 20
* Streib, Ludwig: Die israelitische Gemeinde in Hoffenheim - 1918 bis 1945 - 1989
*Stude, Jürgen: Geschichte der Juden in Bruchsal. Mit einem Beitrag von Thomas Adam. verlag regionalkultur 2007. ISBN 978-3-89735-441-8
'''Zeitungsberichte:'''
*Felix Hüll: ''Wir wollen mehr als das Erinnern … .'' RNZ vom 5. Juli 2010, S. 10


==Anschrift==
==Anschrift==
Zeile 32: Zeile 17:
:Brettener Str. 51
:Brettener Str. 51
:75031 Eppingen
:75031 Eppingen
<!--==Vereinstermine 2010 ==
* 6. August: Stammtisch Ratskeller
* 3. September Stammtisch Ratskeller
* 24. September externer Stammtisch in [[Obergrombach]]-->


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 43: Zeile 23:


<small><references /></small>
<small><references /></small>
==Siehe auch==
* [[Internierungslager_Gurs#Wagner-Bürckel-Aktion|Internierungslager Gurs (Südwestfrankreich) und Wagner-Bürckel-Aktion]]


[[Kategorie:Verein (Rhein-Neckar-Kreis)]]  <!-- Einzugsgebiet -->
[[Kategorie:Verein (Rhein-Neckar-Kreis)]]  <!-- Einzugsgebiet -->
[[Kategorie:Kultur (Rhein-Neckar-Kreis)]]
[[Kategorie:Verein]]
[[Kategorie:Kultur]]




{{Stub}}
{{Stub}}

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·