Bearbeiten von „Jockgrim

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 9: Zeile 9:


==Geschichte==
==Geschichte==
Die Siedlung "Jochgrimm" entstand Ende des 12. Jahrhunderts auf der Gemarkung des Dorfes "Schweinheim". Von dort aus wurde die Siedlung auch bepfarrt, selbst als außer der Schweinheimer Kirche nichts mehr von dem Dorf vorhanden war. Als Wallfahrtskirche auf Jockgrimer Gemarkung besteht das Gebäude aus dem Jahr 1051 abseits der heute besiedelten Fläche fort.
Die Siedlung "Jochgrimm" entstand Ende des 12. Jahrhunderts auf der Gemarkung des Dorfes "Schweinheim". Von dort aus wurde die Siedlung auch bepfarrt, selbst als außer der Schweinheimer Kirche nichts mehr von dem Dorf vorhanden war. Als Wallfahrtskirche auf Jockgrimer Gemarkung besteht das Gebäude aus dem Jahr 1051 abseits der heute besiedelten Fläche fort.  
 
Größere Bedeutung hatte ab den 1720er Jahren eine umfangreich angelegte Schäferei, welche der Speyrer Fürstbischof gründen ließ. Die Schafe und deren Produkte wurden zum Teil auch ins Ausland exportiert.


== Ziegelproduktion ==
== Ziegelproduktion ==
Zeile 23: Zeile 21:
===Ehrenbürger===
===Ehrenbürger===


*Eugen Haueisen (1845-1925), Ingenieur
*Eugen Haueisen (1845-1925), Ingeneur)
*Wilhelm Ludowici (1855-1929), Geheimrat und Ziegelfabrikant
*Wilhelm Ludowici (1855-1929), Geheimrat und Ziegelfabrikant
*August Ludowici (1866-1945), Konsul
*August Ludowici (1866-1945), Konsul
*[[Lina Sommer]] (1862-1932), Mundartdichterin. lebte lange in Jockgrim  
*[[Lina Sommer]] (1862-1932), Mundartdichterin. lebte lange in Jockgrim  
*Albert Haueisen (1872-1954), Kustmaler. Unterichtete an der staatlichen Kunstakademie Karlsruhe. Bundesverdienstkreuz 1953. Namensgeber des Albert-Haueisen-Kunstpreises  
*Albert Haueisen (1872-1954), Kustmaler. Unterichtete an der staatlichen Kunstakademie Karlsruhe. Bundesverdienstkreuz 1953. Namensgeber des Albert-Haueisen-Kunstpreises  
*Georg Kopp (1894-1966), Pfarrer. Maßgeblich beteiligt am Bau der Kirche St. Georg, die diesen Namen ihm zu Ehren erhielt. Ehrenbürger 1951
*Georg Kopp (1894-1966). Pfarrer. Maßgeblich beteiligt am Bau der Kirche St. Georg, die diesen Namen ihm zu Ehren erhielt.  
*Dr. Johann Wilhelm Ludowici (1896-1983), Ziegelfabrikant, Erfinder der "Kugelhäuser". Ehrenbürger 1952
*Dr. Johann Wilhelm Ludowici (1896-1983), Ziegelfabrikant, Erfinder der "Kugelhäuser"
*Josef Nikolaus Angermaier (1900-1981), Pfarrer. Ehrenbürger 1965. Auch Ehrenbürger in [[Neupotz]]
*Josef Nikolaus Angermaier (1900-1981), Pfarrer. Auch Ehrenbürger in [[Neupotz]]
*Hans Rasimus (1914-1989), Oberlehrer und Heimatforscher. Ehrenbürger 1965
*Hans Rasimus (1914-1989), Oberlehrer
*Rudolf Brecht (1912-1979), Regierungsdirektor. Entdeckte im Alter von 16 Jahren 27 bis dahin unbekannte Hügelgräber im Wald an der Hatzenbühler Straße. Sammelte (und spendete später) viele Kunstwerke von Albert Haueisen.Ehrenbürger 1978
*Rudolf Brecht (1912-1979), Regierungsdirektor. Entdeckte im Alter von 16 Jahren 27 bis dahin unbekannte Hügelgräber im Wald an der Hatzenbühler Straße. Sammelte (und spendete später( viele Kunstwerke von Albert Haueisen.
*Richard Werling (1926-2009), ehemaliger Bürgermeister
*Richard Werling (1926-2009), ehemaliger Bürgermeister


Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·