Bearbeiten von „Johannes-Diakonie Mosbach

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Johannes-Diakonie Mosbach''' sind eine der größten Einrichtungen der Behindertenhilfe in Deutschland. An mehr als 30 Standorten in 16 badischen Städten und Gemeinden bietet das soziale Dienstleistungsunternehmen eine Reihe von Ausbildungs-, Rehabilitations- und Wohnzentren für Menschen mit geistiger Behinderung.  
Die '''Johannes-Anstalten [[Mosbach]]''' sind eine der größten Einrichtungen der Behindertenhilfe in Deutschland. An verschiedenen Standorten in ganz Baden bietet das soziale Dienstleistungsunternehmen eine Reihe von Ausbildungs-, Rehabilitations- und Wohnzentren für Menschen mit geistiger Behinderung.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Gegründet und eröffnet wurde die Einrichtung im Juli [[1880]] als "Anstalt für schwachsinnige Kinder". [[1893]] wurde sie zur "Idiotenanstalt", [[1905]] zur "Erziehungs- und Pflegeanstalt für Geistesschwache". Wurden bei Gründung 16 Kinder versorgt, wuchs die Zahl der Betreuten bis [[1936]] auf über 300 an. Im selben Jahr wurde auf dem Schwarzacher Hof die "Abteilung für Blöde" eingerichtet. [[1939]] lebten fast 800 Menschen mit Behinderungen in den verschiedenen Einrichtungen. Zur Zeit des Dritten Reiches wurden sehr viele Bewohner Opfer von Zwangssterilisationen oder wurden in sogenannten "Todestransporten" verschleppt und ermordet. Allein im Jahr [[1940]] wurden 218 Heimbewohner abtransportiert.
Gegründet und eröffnet wurde die Einrichtung im Juli [[1880]] als "Anstalt für schwachsinnige Kinder". [[1893]] wurde sie zur "Idiotenanstalt", [[1905]] zur "Erziehungs- und Pflegeanstalt für Geistesschwache". Wurden bei Gründung 16 Kinder versorgt, wuchs die Zahl der Betreuten bis [[1936]] auf über 300 an. Im selben Jahr wurde auf dem Schwarzacher Hof die "Abteilung für Blöde" eingerichtet. [[1939]] lebten fast 800 Menschen mit Behinderungen in den verschiedenen Einrichtungen. Zur Zeit des Dritten Reiches wurden unzählige Bewohner Opfer von Zwangssterilisationen, Medizinischer Forschung oder wurden in sogenannten "Todestransporten" verschleppt und ermordet. Allein im Jahr [[1940]] wurden 218 Heimbewohner abtransportiert.
 
In den Nachkriegsjahren wurden die Johannes-Anstalten sukzessive auf- und ausgebaut. Heute betreuen rund 2100 Mitarbeiter circa 3100 Menschen mit Behinderungen.
In den Nachkriegsjahren wurden die Johannes-Anstalten sukzessive auf- und ausgebaut. Heute betreuen rund 2100 Mitarbeitende etwa 3100 Menschen mit Behinderungen.
 
Nachdem bekannt geworden war, in welchem Ausmaß in den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts der Alltag in den Johannes-Anstalten von Gewalt geprägt war, wurde das Sozialwissenschaftliche Frauen-Forschungsinstitut (Soffi) der Evangelischen Hochschule Freiburg mit der Aufklärung der damaligen Zustände beauftragt. Frau Prof. Cornelia Helfferich legte den Abschlussbericht unter dem Titel "Der Alltag in den 1950er und 1960er-Jahren in der Johannes-Diakonie und das Vorkommen von Gewalt" Mai/Juni 2013 vor. In die Studie, die sich auf Interviews mit ehemaligen Heimbewohnern stützt, werden auch die Rahmenbedingungen einbezogen wie die materielle Not, das negative Bild und die Stigmatisierung von Behinderung, die Zunahme der Belegung (1949: 52 Personen, 1964: mehr als 700) und das schlecht oder gar nicht ausgebildete Personal.<ref>Stephanie Kern, ''Gewalt war in der "dunklen Zeit" normal'', Rhein-Neckar-Zeitung vom 5. Juni 2013, Seite 11)</ref>
 
Im Februar 2010 wurden die ''Johannes-Anstalten Mosbach'' in ''Johannes-Diakonie Mosbach'' umbenannt. <ref>{{Weblink|www.johannes-diakonie.de/ueber-uns/historie/|Ein Blick in unsere Geschichte}} auf johannes-diakonie.de</ref>


== Standorte ==
== Standorte ==
;'''[[Mosbach]]''':
;'''[[Mosbach]]''':
: [[Neckarburkener Straße (Mosbach)|Neckarburkener Straße]] 2–4
: Neckarburkener Str. 2-4
: [[74821]] [[Mosbach]]
: [[74821]] [[Mosbach]]
: {{Telefon|06261|88-0}}
: {{Telefon|06261|88 - 0}}
: {{Telefax|06261|88-6 60}}
: {{Telefax|06261|88 - 660}}


Wohnstätten und Außenwohngruppen, Neurologisch-Psychiatrische Klinik, Klinik für innere Medizin, Sonderschule und Schulkindergarten, Werkstätten für Behinderte, Berufbildungswerk, Werkstätten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, Frühförderzentrum, Offene Hilfen
Wohnstätten und Außenwohngruppen, Neurologisch-Psychiatrische Klinik, Klinik für innere Medizin, Sonderschule und Schulkindergarten, Werkstätten für Behinderte, Berufbildungswerk, Werkstätten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, Frühförderzentrum, Offene Hilfen
Zeile 21: Zeile 16:
;'''[[Schwarzach]]''':
;'''[[Schwarzach]]''':
: Schwarzacher Hof
: Schwarzacher Hof
: [[74869]] [[Schwarzach]]
: [[74889]] [[Schwarzach]]
: {{Telefon|06262|22-0}}
: {{Telefon|06262|22 - 0}}
: {{Telefax|06262|22-5 50}}
: {{Telefax|06262|22 - 550}}


Wohnstätten und Außenwohngruppen, Sonderschule und Schulkindergarten, Werkstätten für Behinderte, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Fachschule für Sozialpädagogik
Wohnstätten und Außenwohngruppen, Sonderschule und Schulkindergarten, Werkstätten für Behinderte, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Fachschule für Sozialpädagogik


;'''[[Buchen]]''':
;'''[[Buchen]]''':
: [[Karl-Tschamber-Straße (Buchen)|Karl-Tschamber-Straße]] 4
: Karl-Tschamber-Straße 4
: [[74722]] [[Buchen]]
: [[74722]] [[Buchen]]
: {{Telefon|06281|52 73-10}}
: {{Telefon|06281|52 73 - 10}}
: {{Telefax|06281|52 73-20}}
: {{Telefax|06281|52 73 - 20}}


Werkstätten für Behinderte
Werkstätten für Behinderte
Zeile 37: Zeile 32:
;'''[[Buchen]]-Hettigenbeuern''':
;'''[[Buchen]]-Hettigenbeuern''':
: Haus Bergesruh
: Haus Bergesruh
: [[74722]] [[Buchen]]-Hettigenbeuern
: [[74722]] [[Buchen]] - Hettigenbeuern
: {{Telefon|06281|2 52}}
: {{Telefon|06281|2 52}}


Zeile 44: Zeile 39:
;'''[[Heidelberg]]''':
;'''[[Heidelberg]]''':
: Rhein-Neckar-Werkstätten gGmbH
: Rhein-Neckar-Werkstätten gGmbH
: [[Hatschekstraße (Heidelberg)|Hatschekstraße]] 4
: Hatschekstraße 4
: [[69126]] [[Heidelberg]]
: [[69126]] [[Heidelberg]]


Zeile 58: Zeile 53:


:Wohn-Pflegeheim
:Wohn-Pflegeheim
==Leitung==
Der Vorstand besteht aus dem Vorstandsvorsitzenden Dr. Hanns-Lothar Förschler und dem Pädagogischen Vorstand Jörg Huber.


== Literatur ==
== Literatur ==


* Werner Blesch, Konrad Kaiser u. a. : ''Uns wollen sie auf die Seite schaffen. Deportation und Ermordung von 262 behinderten Menschen der Johannesanstalten Mosbach und Schwarzach in den Jahren 1940 und 1944'' (aus der Reihe Mosbach im Dritten Reich, 2. Heft, Mosbach, 1993. Im Selbstverlag zu beziehen bei der Stadtverwaltung, Rathaus, 74821 [[Mosbach]])
*Blesch, Werner; Kaiser, Konrad u. a. : ''Uns wollen sie auf die Seite schaffen. Deportation und Ermordung von 262 behinderten Menschen der Johannesanstalten Mosbach und Schwarzach in den Jahren 1940 und 1944'' (aus der Reihe Mosbach im Dritten Reich, 2. Heft, Mosbach, 1993. Im Selbstverlag zu beziehen bei der Stadtverwaltung, Rathaus, 74821 [[Mosbach]])
* Hans-Werner Scheuing: ''„ ... als Menschenleben gegen Sachwerte gewogen wurden.“ Die Anstalt Mosbach im Dritten Reich.'' Universitätsverlag Winter, Heidelberg. 1997 und 2. Auflage 2004. 543 Seiten, ISBN 3825316076
* Hans-Werner Scheuing: ''„ ... als Menschenleben gegen Sachwerte gewogen wurden.“ Die Anstalt Mosbach im Dritten Reich.'' Universitätsverlag Winter, Heidelberg. 1997 und 2. Auflage 2004. 543 Seiten, ISBN 3825316076  
 
== Einzelnachweise ==
<references />


==Weblinks==
==Weblinks==
* {{Homepage|www.johannes-diakonie.de}}
* [http://www.jamos.de Die Johannes-Anstalten Mosbach - Homepage]
* {{Homepage2|www.diakonie.de|Diakonie in Deutschland}}
* [http://www.diakonie.de Diakonie in Deutschland]
* {{Webseite2|www.diakonie-baden.de/content/index.php|Diakonie in Baden}}
* [http://www.diakonie-baden.de/content/index.php Diakonie in Baden]


[[Kategorie:Soziales]]
[[Kategorie:Soziales]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·