Bearbeiten von „Johannes Rößler

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:


==Leben und Wirken==
==Leben und Wirken==
Rößlers Vater war Gerichtsangestellter. Seine Jugend verbrachte Rößler in [[Bad Bergzabern]], wo er die Lateinschule besuchte. Anschließend ging er ans [[Eduard-Spranger-Gymnasium Landau|Humanistische Gymnasium Landau]], dass er 1902 mit dem Abitur abschloss.  
Seine Jugend verbrachte Rößler in [[Bad Bergzabern]], wo er die Lateinschule besuchte. Anschließend ging er ans [[Eduard-Spranger-Gymnasium Landau|Humanistische Gymnasium Landau]], dass er 1902 mit dem Abitur abschloss.  


In Innsbruck studierte er Philosophie und Theologie. Im August 1906 erhielt er in [[Speyer]] die Priesterweihe. Anschließend verfasste er in Würzburg seine Dissertation über Fürstbischof Damian August Philipp Karl von Limburg-Stirum- Es folgten zahlreiche Kaplansstellen : [[Lingenfeld]] (1906/07), [[Dudenhofen]] (1907-1910), [[Offenbach an der Queich]] (1910/11), [[Mundenheim]] (1911/12), [[Neustadt an der Weinstraße]] (1912) und zuletzt in [[Deidesheim]].  
In Innsbruck studierte er Philosophie und Theologie. Im August 1906 erhielt er in [[Speyer]] die Priesterweihe. Es folgten zahlreiche Kaplansstellen : [[Lingenfeld]] (1906/07), [[Dudenhofen]] (1907-1910), [[Offenbach an der Queich]] (1910/11), [[Mundenheim]] (1911/12), [[Neustadt an der Weinstraße]] (1912) und zuletzt in [[Deidesheim]].  


Es folgten zwei Einsätze als Pfarrverweser. Zunächst an [[St. Laurentius Bornheim]], anschließend in Berghausen.
Es folgten zwei Einsätze als Pfarrverweser. Zunächst an [[St. Laurentius Bornheim]], anschließend in Berghausen.
Zeile 13: Zeile 13:


So wurde er im Dezember 1933 ohne Pensionsansprüche aus dem Staatsdienst entlassen. Im April 1934 übernahm er die Pfarrei ihm (heute saarländischen) Niederwürzbach. Dort weigerte er sich, die Beflaggungsvorschrift, die neben einer kirchlichen auch eine NS-Flagge vorsah, zu befolgen und wurde von den Machthabern verurteilr. Weitere Repressalien folgten in den anschließenden Jahren.  
So wurde er im Dezember 1933 ohne Pensionsansprüche aus dem Staatsdienst entlassen. Im April 1934 übernahm er die Pfarrei ihm (heute saarländischen) Niederwürzbach. Dort weigerte er sich, die Beflaggungsvorschrift, die neben einer kirchlichen auch eine NS-Flagge vorsah, zu befolgen und wurde von den Machthabern verurteilr. Weitere Repressalien folgten in den anschließenden Jahren.  
Als der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] begann und Niederwürzbach evakuiert wurde, zog er zunächst zu Verwandten ins württembergische Leipheim. Im November 1939 sollte er die freigewordene Pfarrei [[Burrweiler]] übernehmen. Er konnte sie jedoch nicht antreten, da ihm der Zuzug polizeilich verweigert wurde. So kam er im August 1940 nach Niederwürzbach zurück, wo er erneut wegen Verstoß gegen das Reichsflaggengesetz Probleme bekam.  
Als der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] begann und Niederwürzbach evakuiert wurde, zog er zunächst zu Verwandten ins württembergische Leipheim. Im November 1939 sollte er die freigewordene Pfarrei [[Burrweiler]] übernehmen. Er konnte sie jedoch nicht antreten, da ihm der Zuzug verweigert wurde. So kam er im August 1940 nach Niederwürzbach zurück, wo er erneut wegen Verstoß gegen das Reichsflaggengesetz Probleme bekam.  


1945 trat Rößler seine letzte Pfarrstelle an: Bis 1951 war er in [[Großfischlingen]]. Gesundheitlich angeschlagten lebte er anschließend in [[Annweiler]], wo er gelegentlich noch priesterlich aushalf.  
1945 trat Rößler seine letzte Pfarrstelle an: Bis 1951 war er in [[Großfischlingen]].


Nach seinem Tod 1965 wurde er in seinem Geburtsort St. Martin beigesetzt.
Nach seinem Tod 1965 wurde er in seinem Geburtsort St. Martin beigesetzt.  


==Ehrungen==
==Ehrungen==

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: