Bearbeiten von „Jungbuschbrücke

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Nach der [[Kurpfalzbrücke]] ist die Jungbuschbrücke die zweite Neckarüberquerung in Mannheim. Sie verbindet den Stadtteil [[Jungbusch]] mit dem Stadtteil Neckarstadt-West. Auf der Brücke verläuft die [[Ludwig-Jolly-Straße (Mannheim)|Ludwig-Jolly-Straße]] ([[Bundesstraße 44|B44]]).
{{Bilder fehlen}}
<div style="clear:both"></div>
Die Jungbuschbrücke ist eine Brücke über den [[Neckar]] in [[Mannheim]]. Sie verbindet den Stadtteil [[Jungbusch]] mit der westlichen [[Neckarstadt]] und ist damit auch eine wichtige Verbindungsstraße von der Innenstadt zu den nördlichen Stadtteilen Mannheims und zur [[Bundesautobahn 6|A6]].
==Verkehr==
Die Jungbuschbrücke ist eine Fußgänger-, Auto- und Radwegbrücke. Die Buslinien, die diese Brücke überfahren, sind die Linien {{Stadtbus|60}}. Die Haltestelle ist {{Haltestelle|Mannheim|Jungbuschbrücke}}.
 
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
|- style="background: #ffffff;"
! colspan="2" | Jungbuschbrücke
|- style="background: #ffffff;"
| Überführt: || [[Neckar]]
|- style="background: #ffffff;"
| Ort: || [[Mannheim]]
|- style="background: #ffffff;"
| Konstruktion: ||  Balkenbrücke
|- style="background: #ffffff;"
| Gesamtlänge: ||  241,8 m
|- style="background: #ffffff;"
| Baubeginn: || in den [[1950er]] Jahren
|- style="background: #ffffff;"
| Fertigstellung: || [[1957]]
|}
<div style="clear:both"></div>
 
== Konstruktion ==
[[File:MA-JungbuschBrueckePano.jpg|thumb|Panorama der Jungbuschbrücke. Im Hintergrund zu sehen sind das [[MVV Hochhaus]] (re), die Hochhäuser der Neckarpromenade (li)]]
Die Jungbuschbrücke, gebaut von Hermann Billing, ist eine Balkenbrücke, die aus Stahl und Beton besteht. Der Baubeginn war in den [[1950er]] Jahren und die Fertigstellung im Jahre [[1957]]. Sie hat eine Gesammtlänge von 241,8 Metern.
Ihre Breite beträgt 26,1 Meter. Die Höhe der Brücke über dem Wasser beträgt 15,1 Meter.
 
== Geschichte ==
[[File:Mannheim-Jungbusch-Brücke-1907.png|thumb|Jungbusch-Brücke in Mannheim 1907. Herkunft: Sigmund Schott: Der Industriehafen zu Mannheim. Festschrift zur Einweihung des Hafens am 3. Juni 1907, Mannheim 1907, Ersteller Moritz Eisenlohr (1855-1924), Tiefbauamt Mannheim]]
Gleich nach dem Bau der ersten Brücke in Mannheim, der [[Friedrichsbrücke (Mannheim)|Friedrichsbrücke]], wurde aus wirtschaftlichen Gründen beschlossen eine zweite Neckarüberquerung zu planen. 1900 gab es einen Wettbewerb für Architekten, der zugunsten '''Hermann Billing''' ausgefallen ist. Die Jungbuschbrücke wurde  deshalb 1905 und 1908 nach seinen Plänen erbaut. 
Zum damalig passenden Jugendstil ist die Brücke errichtet worden. Die Gesamtlänge betrug 242 Meter.
Zu Ehren des damaligen Reichspräsidenten Hindenburgs wurde die Brücke 1933 in Hindenburgbrücke umbenannt.
Am 25. März 1945 wurde sie von der Wehrmacht gesprengt.
In den 50er Jahren wurde eine neue Jungbuschbrücke entworfen, jedoch nicht mit derselben Pracht der alten Brücke. Eine S-förmige Konstruktion wurde dafür gewählt.
Am 19. September 1957 wurde sie in Anwesenheit vieler Ehrengäste  dem Verkehr übergeben.


{{Stub}}


[[Kategorie:Brücke (Mannheim)]]
[[Kategorie:Brücke (Mannheim)]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: