Bearbeiten von „Körperwelten

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Koerperwelten02.jpg|thumb]]
2009 findet hier die Ausstellung''' Körperwelten''' von dem Anatom [[Gunter von Hagens]] erstmalig in [[Heidelberg]] in der [[Halle 2]], Nähe [[Hauptbahnhof (Heidelberg)| Hauptbahnhof]],  statt.
[[File:Koerperwelten01.jpg|thumb]]


2009 fand vom 10. Januar bis 26. April die [[Ausstellung]]''' Körperwelten''' von dem Anatom [[Gunter von Hagens]] erstmalig in [[Heidelberg]] in der ''[[halle 02]],'' Nähe [[Hauptbahnhof (Heidelberg)| Hauptbahnhof]],  statt. Die ''halle 02'' ist eine umgebaute ehemalige Lagerhalle des früheren Heidelberger Güterbahnhofs.
Körperwelten ist der Titel einer seit 1996 bestehenden, immer wieder veränderten Wanderausstellung '''plastinierter, überwiegend menschlicher, ganzer Körper oder von Körperteilen'''. Die Ausstellung ist umstritten, weil die Basis der Präparate (anatomischer Ausdruck für die Figuren genauso wie für Einzelteile einer Lunge etc) von Verstorbenen stammen.  
 
''Körperwelten'' ist der Titel einer seit 1996 bestehenden, immer wieder veränderten Wanderausstellung '''plastinierter, überwiegend menschlicher, ganzer Körper oder von Körperteilen, Organen'''. Die Ausstellung ist umstritten, weil die Basis der Präparate (anatomischer Ausdruck für die Figuren genauso wie für Einzelteile einer Lunge etc) von Verstorbenen stammen. Die Teile werden mit flüssigem, dann verhärtendem Kunststoff präpariert.


Die europaweit erste Körperwelten-Ausstellung fand vom 30. Oktober 1997 bis 1. März 1998 im [[Landesmuseum für Technik und Arbeit]] in [[Mannheim]] statt. Sie mußte damals verlängert werden und wegen dem europaweiten Andrang rund um die Uhr geöffnet gehalten werden.
Die europaweit erste Körperwelten-Ausstellung fand vom 30. Oktober 1997 bis 1. März 1998 im [[Landesmuseum für Technik und Arbeit]] in [[Mannheim]] statt. Sie mußte damals verlängert werden und wegen dem europaweiten Andrang rund um die Uhr geöffnet gehalten werden.


Bisher wurden die Körperwelten-Ausstellungen weltweit sowohl von interessierten Laien wie von Fachpublikum, das sich in der Ausbildung für medizinische Berufe befindet, mit sehr starkem Andrang besucht. Dabei haben Besucher zum Teil gleich lange Wartezeiten vorher wie hinterher die eigentliche Besuchsdauer in Kauf genommen. Die Resonanz der Besucher auf die Darstellung der Körper ist weit überwiegend positiv.  
Bisher wurden die Körperwelten-Ausstellungen weltweit sowohl von interessierten Laien wie von Fachpublikum, das sich in der Ausbildung für medizinische Berufe befindet, mit sehr starkem Andrang besucht. Dabei haben Besucher zum Teil gleich lange Wartezeiten vorher wie hinterher die Besuchsdauer in Kauf genommen. Die Resonanz der Besucher auf die Darstellung der Körper ist weit überwiegend positiv.  


Nach KÖRPERWELTEN 2004 gab es zunächst zwei Versionen der ''Anatomieschau''. Mittlerweile werden weltweit fünf KÖRPERWELTEN Ausstellungen gezeigt, wovon jede einem besonderen Themenschwerpunkt gewidmet ist. Die nun neu geschaffene Ausstellung heißt''' Der Zyklus des Lebens'''.
Nach KÖRPERWELTEN 2004 gab es zunächst zwei Versionen der ''Anatomieschau''. Mittlerweile touren weltweit fünf KÖRPERWELTEN Ausstellungen – und jede ist einem besonderen Thema gewidmet. Die nun neu geschaffene Ausstellung heißt''' Der Zyklus des Lebens'''.


==Inhalt - der Körper im Lauf der Zeit==
==Inhalt - Körper im Lauf der Zeit==
Es werden in ''Zyklus des Lebens'' u. a. folgende '''Ganzkörperplastinate''' ausgestellt:
Es werden folgende '''Ganzkörperplastinate''' ausgestellt:
* Balkenturnerin
* Breaktdancer , auf dem Kopf rotierend
* Breakdancer , auf dem Kopf rotierend
*......................
* Hochspringer
*Pirat und Steuermann
* Mann mit Renntierschlitten
* Mann mit Renntierschlitten
* Saxophonspieler
* ...................... (bitte eintragen)
*Schaukelnde Frau
* Sich häutende Frau
*Tänzer im Sprung


*Themen von '''Objekten in thematisch aufgebauten Vitrinen''' sind:
*Themen von '''Objekten in Vitrinen''' sind:
**Verdauungstrakt
**Verdauungstrakt
**Raucherlunge
**Raucherlunge


Das Gesamt-'''Thema''' ist der Körper im Lauf der Zeit: wie er entsteht, reift und wächst, seine Gesundheit, physiologische Höhepunkte und schließlich das Schwächerwerden – die Palette reicht also von der Zeugung bis ins hohe Alter.
 
'''Thema''' ist der Körper im Lauf der Zeit: wie er entsteht, reift und wächst, seine Gesundheit, physiologische Höhepunkte und schließlich das Schwächerwerden – die Palette reicht also von der Zeugung bis ins hohe Alter.


== Anfahrt ==
== Anfahrt ==
Zeile 39: Zeile 32:
(Jeweils die aktuelle Stunde wird eingeblendet. Andere Zeiten können angeklickt werden.)
(Jeweils die aktuelle Stunde wird eingeblendet. Andere Zeiten können angeklickt werden.)


==Weblinks==  
==Weblinks==
*{{Weblink|1=www.koerperwelten.com/de.html/|2=www.koerperwelten.com, allgemein}}
*{{Weblink|1=www.koerperwelten.com/de.html/|2=www.koerperwelten.com, allgemein}}
**{{Weblink|1=www.koerperwelten.de/de.html|2=Infos zur Ausstellung in HD}}
**{{Weblink|1=www.koerperwelten.de/de.html|2=Infos zur Ausstellung in HD}}
* {{Wikipedia2|Plastination| Plastination}}
*{{Weblink|1=www.chexx.eu/index.php?option=com_content&view=article&id=401:200881&catid=8:interviews&Itemid=10|2=Interview mit Gunther von Hagens}} (ein Mann, der den Hut auf dem Kopf lässt)
*{{Weblink|1=www.chexx.eu/index.php?option=com_content&view=article&id=401:200881&catid=8:interviews&Itemid=10|2=Interview mit Gunther von Hagens}} (ein Mann, der den Hut auf dem Kopf lässt)
*{{Weblink|1=www.frankfurt360.de/60386kwr/|2=360°-Rundumansicht aus der Frankfurter Ausstellung}}
*{{Weblink|1=www.frankfurt360.de/60386kwr/|2=360°-Rundumansicht aus der Frankfurter Ausstellung}}
Zeile 48: Zeile 40:




[[Kategorie:Veranstaltung (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Heidelberg]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: