Bearbeiten von „Karl Friedrich von Baden

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Karl Friedrich von Baden''' (* [[22. November]] [[1728]] in [[Karlsruhe]]; † [[10. Juni]] [[1811]] in Karlsruhe) war der erste [[Großherzog]] von [[Baden]]. Diesen Titel verlieh ihm der französische Kaiser [[Napoléon Bonaparte|Napoléon]] im Jahre [[1806]]. Sein voller Titel war: ''Seine Königliche Hoheit Großherzog Karl Friedrich I von Baden, Herzog von Zähringen, Landgraf zu Sausenberg, Graf von Sponheim und Eberstein''.
'''Karl Friedrich von Baden''' (* 22. November [[1728]] in [[Karlsruhe]]; † 10. Juni [[1811]] in Karlsruhe) war der erste [[Großherzog]] von [[Baden]]. Diesen Titel verlieh ihm der französische Kaiser [[Napoléon Bonaparte|Napoléon]] im Jahre [[1806]]. Sein voller Titel war: ''Seine Königliche Hoheit Großherzog Karl Friedrich I von Baden, Herzog von Zähringen, Landgraf zu Sausenberg, Graf von Sponheim und Eberstein''.


Seine Regierungszeit begann er im Jahre [[1746]] als Nachfolger von [[Markgraf]] Karl August von Baden-Durlach. [[1771]] bekam er durch einen Vertrag aus dem Jahr [[1714]] die Markgrafschaft Baden-Baden hinzu, da Markgraf August Georg Simpert von Baden keinen Nachfolger hinterlassen hatte.
Seine Regierungszeit begann er im Jahre [[1746]] als Nachfolger von [[Markgraf]] Karl August von Baden-Durlach. [[1771]] bekam er durch einen Vertrag aus dem Jahr [[1714]] die [[Markgrafschaft Baden-Baden]] hinzu, da Markgraf August Georg Simpert von Baden keinen Nachfolger hinterlassen hatte.


[[1767]] schaffte Karl Friedrich die Folter und [[1783]] die Leibeigenschaft ab.
[[1767]] schaffte Karl Friedrich die Tortur und [[1783]] die Leibeigenschaft ab.


In Folge des [[Reichsdeputationshauptschluss]]es von [[1803]] wurde Karl Friedrich [[Kurfürst]] und 1806 Großherzog des neuen - mit Hilfe [[Napoléon Bonaparte|Napoléons]] - sehr vergrößerten Badens. Unter ihm erklärte Baden 1806 den Austritt aus dem Reich und trat dem [[Rheinbund]] bei.
In Folge des [[Reichsdeputationshauptschluss]]es von [[1803]] wurde Karl Friedrich [[Kurfürst]] und 1806 Großherzog des neuen - mit Hilfe [[Napoléon Bonaparte|Napoléons]] - sehr vergrößerten Badens. Durch die Politik des Ministers Sigismund Freiherr von Reitzenstein konnten die rechtsrheinischen Teile der [[Pfalz]] (auch [[Kurpfalz]] genannt), die Bistümer Konstanz, Basel, Straßburg und [[Speyer]], [[1805]] der Breisgau und die Ortenau zu Baden hinzugewonnen werden.
 
Durch die Politik des Ministers Sigismund Freiherr von Reitzenstein konnten die rechtsrheinischen Teile der [[Kurpfalz]], die Bistümer Konstanz, Basel, Straßburg und [[Speyer]], [[1805]] der Breisgau und die Ortenau zu Baden hinzugewonnen werden.


Durch ein von ihm erlassenes Edikt wurde [[1767]] die Schmuck- und Uhrenindustrie in [[Pforzheim]] begründet. In dieser Stadt befindet sich auch sein Grab.
Durch ein von ihm erlassenes Edikt wurde [[1767]] die Schmuck- und Uhrenindustrie in [[Pforzheim]] begründet. In dieser Stadt befindet sich auch sein Grab.
Nachdem 1803 auch [[Heidelberg]]  an Baden übergegangen war, erfolgte die Neuorganisation der [[Universität Heidelberg]] durch Karl Friedrich, der  seither als 2. Gründer gilt. Seit Sommersemester 1805 nannte sich die Universität Heidelberg ''Ruperto Carolina'' bzw. Ruprecht-Carolinische Universität.


== Ehen und Nachfahren ==
== Ehen und Nachfahren ==
Zeile 17: Zeile 13:
In erster Ehe heiratete Karl Friedrich am [[1751]] Karoline Luise von Hessen-Darmstadt (* 11. Juli 1723; † 8. April 1783), die Tochter des Landgrafen Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor, unter anderem:
In erster Ehe heiratete Karl Friedrich am [[1751]] Karoline Luise von Hessen-Darmstadt (* 11. Juli 1723; † 8. April 1783), die Tochter des Landgrafen Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor, unter anderem:


* [[Karl Ludwig von Baden]] (* [[14. Februar]] [[1755]]; † [[16. Dezember]] [[1801]]), dessen Sohn  [[Karl Ludwig Friedrich von Baden]] (* [[8. Juni]] [[1786]] in Karlsruhe; † [[8. Dezember]] [[1818]] in Rastatt) wurde nach dem Tod Karl Friedrichs 1811 Großherzog von Baden.
*Karl Ludwig von Baden (* 14. Februar 1755; † 16. Dezember 1801), dessen Sohn  Karl Ludwig Friedrich von Baden (* 8. Juni 1786 in Karlsruhe; † 8. Dezember 1818 in Rastatt) wurde nach dem Tod Karl Friedrichs 1811 Großherzog von Baden.


In zweiter Ehe heiratete Karl Friedrich am [[24. November]] [[1787]] [[Luise Karoline Geyer von Geyersberg]] (* [[26. Mai]] [[1768]]; † [[23. Juli ]] [[1820]]), Reichsgräfin von Hochberg, die Tochter des Freiherrn Ludwig Heinrich Philipp Geyer von Geyersberg. Aus der Ehe gingen ebenfalls fünf Kinder hervor, unter anderem:
In zweiter Ehe heiratete Karl Friedrich am 24. November [[1787]] Luise Karoline Geyer von Geyersberg (* 26. Mai 1768; † 23. Juli 1820), Reichsgräfin von Hochberg, die Tochter des Freiherrn Ludwig Heinrich Philipp Geyer von Geyersberg. Aus der Ehe gingen ebenfalls fünf Kinder hervor, unter anderem:


* [[Wilhelm, Markgraf von Baden]] (* [[8. April]] [[1792]]; † [[11. Oktober]] [[1859]])
* Wilhelm, Markgraf von Baden (* 8. April 1792; † 11. Oktober 1859)
* [[Maximilian, Markgraf von Baden]] (* [[8. Dezember]] [[1796]]; † [[6. März]] [[1882]]) siehe [[Maxau]]
* Maximilian, Markgraf von Baden (* 8. Dezember 1796; † 6. März 1882) siehe [[Maxau]]


Da Luise Karoline Geyer von Geyersberg dem [[Zähringer]] Adelsgeschlecht nicht ebenbürtig war, waren die Söhne aus dieser Ehe auch nicht für eine Erbfolge im markgräflichen Haus vorgesehen.
Da Luise Karoline Geyer von Geyersberg dem [[Zähringer]] Adelsgeschlecht nicht ebenbürtig war, waren die Söhne aus dieser Ehe auch nicht für eine Erbfolge im markgräflichen Haus vorgesehen.


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
* [[1803]] fügte die Universität [[Heidelberg]] seinen Namen dem Namen ihres Stifters hinzu und nennt sich seither [[Ruprecht-Karls-Universität]]
* [[1803]] fügt die Universität [[Heidelberg]] seinen Namen dem Namen ihres Stifters hinzu und nennt sich seither [[Ruprecht-Karls-Universität]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Stadtwiki Karlsruhe}}
* {{Karlsruher Stadtwiki}}
<!--* {{Weblink|1=www.karlsruhe.de/Historie/Stadtrundgang/ge2.de.htm|2=Kurzbiografie der Stadt Karlsruhe}}-->
* [http://www.karlsruhe.de/Historie/Stadtrundgang/ge2.de.htm Kurzbiografie der Stadt Karlsruhe]
* {{Wikipedia-de|Karl_Friedrich_(Baden)}}
* {{Wikipedia-de|Karl_Friedrich_(Baden)}}
 
* {{Wikipedia-als|Karl_Friedrich_von_Baden}}
{{ka-wiki}}
{{ka-wiki}}


[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte (Person)|Baden, Karl Friedrich]]
[[Kategorie:Karlsruher]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Großherzog]]
[[Kategorie:Person (Karlsruhe)]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·