Bearbeiten von „Karl Gutzkow

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Karl Ferdinand Gutzkow''' (* 17. März [[1811]] in Berlin; † 16. Dezember [[1878]] in Frankfurt-Sachsenhausen) war ein  Schriftsteller, Dramatiker und Journalist und einer der führenden Vertreter  der Bewegung ''Junges Deutschland''.
'''Karl Ferdinand Gutzkow''' (* [[17. März]] [[1811]] in Berlin; † [[16. Dezember]] [[1878]] in Frankfurt-Sachsenhausen) war ein  [[Schriftsteller]], [[Dramatiker]] und [[Journalist]] und einer der führenden Vertreter  der Bewegung ''[[Junges Deutschland]]''.


Nach ''Maha Guru. Geschichte eines Gottes'' (1833) veröffentlichte Gutzkow im August [[1835]] im Verlag seines Freundes [[Zacharias Löwenthal]] in [[Mannheim]] den Roman ''Wally, die Zweiflerin''.  In dem Roman finden sich Passagen, in denen bezweifelt wird, dass es einen Gott gibt. Auf Verlangen des Königs von Preußen wurde nicht nur Gutzkow zu zweieinhalb Monaten Gefängnis verurteilt, die er Anfang [[1836]] in der Arrestzelle des ''Alten Kaufhauses'' (dem Vorgängerbau des [[Stadthaus (Mannheim)|Stadthauses]]) in Mannheim  verbringen musste, darüber hinaus wurde vom Deutschen Bund ein Publikationsverbote für alle Mitglieder des Jungen Deutschland erlassen, das erst 1842 wieder aufgehoben wurde.  
Nach ''Maha Guru. Geschichte eines Gottes'' (1833) veröffentlichte Gutzkow im August [[1835]] im Verlag seines Freundes [[Zacharias Löwenthal]] in [[Mannheim]] den Roman ''Wally, die Zweiflerin''.  In dem Roman finden sich Passagen, in denen bezweifelt wird, dass es einen Gott gibt. Auf Verlangen des Königs von Preußen wurde nicht nur Gutzkow zu zweieinhalb Monaten Gefängnis verurteilt, die er Anfang 1836 in der Arrestzelle des ''Alten Kaufhauses'' (der Vorgängerbau des [[Stadthaus (Mannheim)|Stadthauses]]) in Mannheim  verbringen musste, darüber hinaus wurde vom Deutschen Bund ein Publikationsverbote für alle Mitglieder des Jungen Deutschland erlassen.  


Gutzkow war der erste, der das Talent von Georg Büchner erkannte, er sorgte für die Erstaufführung von ''Dantons Tod'' (1835). In der Folgezeit trat Gutzkow vor allem mit Dramen an die Öffentlichkeit, die jedoch überwiegend nur noch von historischem Interesse sind. Der Roman ''Ritter vom Geiste'' (1850/51) gilt als Vorläufer moderner Erzählformen.
Gutzkow war der erste, der das Talent von Georg Büchner erkannte, er sorgte für die Erstaufführung von ''Dantons Tod'' (1835).
 
Gutzkow kam bei einem Schwelbrand in seiner Frankfurter Wohnung um, er ist in Frankfurt begraben.
 
== Literatur ==
* Artikel ''Gutzkow, Karl Ferdinand'' in: Harenbergs Lexikon der Weltliteratur, , 2. Auflage, Dortmund 1989, Band 2, Seiten  1222 - 1223
 
== Weblinks ==
* {{Wikipedia}}
* [http://gutenberg.spiegel.de/autor/karl-gutzkow-230 Artikel zu Karl Gutzkow bei ''Gutenberg'']
 
{{SORTIERUNG:Gutzkow, Karl}}
[[Kategorie:Schriftsteller]]
[[Kategorie:Geboren 1811]]
[[Kategorie:Gestorben 1878]]
[[Kategorie:Mann]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: