Bearbeiten von „Karl Zangemeister

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 12: Zeile 12:
Am 3. März 1888 kehrte unter Bibliothekar Zangemeister  der [[Codex Manesse]] (Große Heidelberger Liederhandschrift, Cod. Pal. Germ. 848; seit 1657 im Besitz der Pariser Bibliothèque Nationale) durch Vermittlung des Straßburger Buchhändlers Karl Ignaz Trübner in die Universitätsbibliothek Heidelberg zurück.
Am 3. März 1888 kehrte unter Bibliothekar Zangemeister  der [[Codex Manesse]] (Große Heidelberger Liederhandschrift, Cod. Pal. Germ. 848; seit 1657 im Besitz der Pariser Bibliothèque Nationale) durch Vermittlung des Straßburger Buchhändlers Karl Ignaz Trübner in die Universitätsbibliothek Heidelberg zurück.


== Ehrungen ==
<!--1894: Mitglied der Zentraldirektion des Königlichen Archäologischen Instituts in Berlin
* 1909: Bildhauer Jean Steinel (München) schenkt der Universität Heidelberg eine von ihm geschaffene Marmorbüste Zangemeisters, die im Treppenhaus der Universitätsbibliothek Aufstellung findet


1909: Bildhauer Jean Steinel (München) schenkt der Universität Heidelberg eine von ihm geschaffene Marmorbüste Zangemeisters, die im Treppenhaus der Universitätsbibliothek Aufstellung findet


== Schriften ==


* ''Ansichten des Heidelberger Schlosses bis 1764'', in: ''Mittheilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses'', Bd. 1, 1885, S. 35-160


* ''Ansichten des Heidelberger Schlosses bis 1764'', in: Mittheilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, 1886, Heft 2-4, S. 35-253
Veröffentlichungen:


* ''Ansichten des Heidelberger Schlosses bis 1764 mit 19 Tafeln verzeichnet u. beschrieben von Karl Zangemeister'', Heidelberg 1886 (Aus: Mittheilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses; Bd. 1)
Karl Zangemeister, Ansichten des Heidelberger Schlosses bis 1764, in: Mittheilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, Bd. 1, 1885, S. 35-160


* ''Ansicht des Gartens und Schlosses von Osten'', in: Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, 1886, Bd. 1, S. 78
Karl Zangemeister, Ansichten des Heidelberger Schlosses bis 1764, in: Mittheilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, 1886, Heft 2-4, S. 35-253


* ''Ein Stadtplan von Heidelberg aus dem Jahre 1622'', in: Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, 1890, Bd. 2, S. 290-294
Karl Zangemeister, Ansichten des Heidelberger Schlosses bis 1764 mit 19 Tafeln verzeichnet u. beschrieben von Karl Zangemeister. Heidelberg 1886 (Aus: Mittheilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses; Bd. 1) [LSA HS-HU 002]


* ''Heidelberger Ansichten'', in: Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, Bd. 2, 1890, S. 277-300
Karl Zangemeister, Ansicht des Gartens und Schlosses von Osten, in: Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, 1886, Bd. 1, S. 78


* ''Heidelberger Ansichten'', in: Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, Bd. 30, 1896, S. 246ff.
Karl Zangemeister, Ein Stadtplan von Heidelberg aus dem Jahre 1622, in: Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, 1890, Bd. 2, S. 290-294


* ''Zur Geographie der Rheinlande bei Ptolemaeus II 9 $ 9'', in: Beiträge zur alten Geschichte und Geographie. Festschrift für Heinrich Kiepert, Berlin 1898, S. 189-195
Karl Zangemeister, Heidelberger Ansichten, in: Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, Bd. 2, 1890, S. 277-300


Karl Zangemeister, Heidelberger Ansichten, in: Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, Bd. 30, 1896, S. 246ff.


Karl Zangemeister, Zur Geographie der Rheinlande bei Ptolemaeus II 9 $ 9, in: Beiträge zur alten Geschichte und Geographie. FS für Heinrich Kiepert. Berlin 1898, S. 189-195


== Literatur ==


* Anton Bettelheim, ''Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog'', 7. Ausgabe (1905)


* Joseph Deutsch, ''Oberbibliothekar Karl Zangemeister (1837-1902)'', in: NHDJb NF 1950, S. 19-44
Literatur:


* Joseph Deutsch, ''Zangemeisters Berufung als Oberbibliothekar an die Universitätsbibliothek Heidelberg (1873)'', in: ZGO 97 (1949), S. 607-618
Anton Bettelheim, Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog, 7. Ausgabe (1905)


* Dagmar Drüll, ''Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932'', Berlin 1986, S. 308f.
Joseph Deutsch, Oberbibliothekar Karl Zangemeister (1837-1902), in: NHDJb NF 1950, S. 19-44


* Georg Leyh, ''Zur Geschichte der Un Heidelberg'', in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 65 (1951), S. 218-221
Joseph Deutsch, Zangemeisters Berufung als Oberbibliothekar an die Universitätsbibliothek Heidelberg (1873), in: ZGO 97 (1949), S. 607-618


* Artikel von J. Wille zu Karl Zangemeister, in: ''Badische Biographien VI (1901-1910)'', 1935, S. 14-22
Dagmar Drüll, Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932. Berlin 1986, S. 308f.


Georg Leyh, Zur Geschichte der UB Heidelberg, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 65 (1951), S. 218-221
J. Wille, in: Badische Biographien VI (1901-1910). 1935, S. 14-22
-->


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: