Bearbeiten von „Katharina Dück

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Katharina Dück''' (* [[18. Dezember]] [[1982]] in Karaganda/Kasachstan) ist eine deutsche Wissenschaftsphilosophin, Sprachwissenschaftlerin und Autorin.
'''Katharina Dück''' (* [[18. Dezember]] [[1982]] in Karaganda/Kasachstan) ist eine deutsche Wissenschaftsphilosophin, Sprachwissenschaftlerin und Autorin.
== Leben ==
== Leben ==
Dücks Eltern waren Lehrer sowie Deutschstämmige aus Kasachstan und wanderten 1989 mit ihren Kindern nach Deutschland aus. Sie wuchs in Neustadt auf und besuchte dort das Käthe-Kollwitz-Gymnasium.<ref>{{Weblink|1=www.neustadt.eu/index.php?ModID=7&FID=2636.2229.1&object=tx%7C2636.2229.1|2=Neustadt – Kurzporträt Katharina Dück / Abgerufen am 12.12.21}}</ref> Nach dem Abitur studierte Dück Germanistik, Philosophie, Biologie und Pädagogik an der [[Ruprecht-Karls-Universität]] [[Heidelberg]] und der Karl-Frenzens-Universität Graz in Österreich. 2009 erhielt sie das 1. Staatsexamen in Germanistik, Philosophie und Pädagogik an der Universität Heidelberg, 2010 folgte das 1. Staatsexamen in Biologie. Seit 2015 ist Dück als wissenschaftliche Redakteurin und Mitarbeiterin beim Leibniz-Institut für Sprache in Mannheim beschäftigt. 2018 schrieb sie ihre Dissertation und promovierte 2019 an der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg. Sie ist seit 2018 Dozentin an der [[Universität Mannheim]].<br>
Dücks Eltern waren Lehrer sowie Deutschstämmige aus Kasachstan und wanderten nach dem Zerfall der UDSSR mit ihren Kindern nach Deutschland aus. Sie studierte Germanistik, Philosophie, Biologie und Pädagogik an der [[Ruprecht-Karls-Universität]] [[Heidelberg]] und der Karl-Frenzens-Universität Graz in Österreich. 2009 erhielt sie das 1. Staatsexamen in Germanistik, Philosophie und Pädagogik an der Universität Heidelberg, 2010 folgte das 1. Staatsexamen in Biologie. Seit 2015 ist Dück als wissenschaftliche Redakteurin und Mitarbeiterin beim Leibniz-Institut für Sprache in Mannheim beschäftigt. 2018 schrieb sie ihre Dissertation und promovierte 2019 an der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg. Sie ist seit 2018 Dozentin an der [[Universität Mannheim]].<br>
Katharina Dück entfaltete auch umfangreiche Tätigkeiten in Kunst und Literatur.<br>
Katharina Dück entfaltete auch umfangreiche Tätigkeiten in Kunst und Literatur.
Sie ist verheiratet, hat einen Sohn, und lebt in [[Neustadt an der Weinstraße]].
 
== Auszeichnungen ==
* 2022: Nora-Pfeffer-Literaturpreis, Prosa (zusammen mit Philipp Brotz)<ref>{{Weblink|1=//bkdr.de/pfeffer-preis-verleihung-2022/|2=BKDR – Nora-Pfeffer-Literaturpreis 2022 / Abgerufen am 19. November 2022}}</ref>


== Stipendien ==
== Stipendien ==
Zeile 13: Zeile 9:


== Mitgliedschaften ==
== Mitgliedschaften ==
* 2017: Autorennetzwerk [[Textur_(Literatennetzwerk)|''Textur'']] (Neustadt)
* 2017: Autorennetzwerk "Textur" (Neustadt)
* 2017: Leitung des Arbeitskreises Literatur in der Fördergemeinschaft Herrenhof Mußbach e. V.
* 2017: Leitung des Arbeitskreises Literatur in der Fördergemeinschaft Herrenhof Mußbach e. V.
* 2011: Mitbegründerin des Heidelberger Dichterkollektivs KAMINA<ref>{{Weblink|1=www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/studentischer+dichterkreis+kamina.html|2=Heidelberg – Dichterkreis Kamina / Abgerufen am 12.12.21}}</ref>
* 2011: Mitbegründerin des Heidelberger Dichterkollektivs KAMINA
* Kumpanin bei Brot&Kunst
* Kumpanin bei Brot&Kunst
* Vize-Vorständin im Kunstverein Neustadt
* Vize-Vorständin im Kunstverein Neustadt


== Werke ==
== Werke ==
* ''Petersburg – in meiner Erinnerung trägst du Heiligenschein''; zusammen mit [[Usch Kiausch]]. Brot&Kunst 2020<ref>{{Weblink|1=www.rheinpfalz.de/lokal/neustadt_artikel,-usch-kiausch-und-katharina-d%C3%BCck-legen-ein-weiteres-literarisches-gemeinschaftsprojekt-vor-_arid,5064340.html|2=Die Rheinpfalz – Usch Kiausch und Katharina Dück legen ein weiteres literarisches Gemeinschaftsprojekt vor / Abgerufen am 13.12.21}}</ref>
* ''Petersburg – in meiner Erinnerung trägst du Heiligenschein''; zusammen mit [[Usch Kiausch]]. Brot&Kunst 2020
* ''Gezogene Zeit''. Anthologie, Kurzprosa ''Frau Numrich'', Wellhöfer 2017.
* ''Gezogene Zeit''. Anthologie, Kurzprosa ''Frau Numrich'', Wellhöfer 2017.
* ''Wellen branden'', Lyrik. Brot&Kunst, 2016.
* ''Wellen branden'', Lyrik. Brot&Kunst, 2016.
== Ausstellungen ==
* 2012: Masken und Hülsen, Mannheim<ref>{{Weblink|1=www.ids-mannheim.de/aktuell/ausstellungen/12-1/rede-jammermann/|2=IDS Leibniz-Institut für Deutsche Sprache / Thematische Einführung zur Ausstellung „Masken und Hülsen“ von Marco Jammermann}} Abgerufen am 19.12.21</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 31: Zeile 24:
* [https://www.ids-mannheim.de/zfo/personal/dueck// Eintrag beim Leibniz-Institut für Deutsche Sprache]
* [https://www.ids-mannheim.de/zfo/personal/dueck// Eintrag beim Leibniz-Institut für Deutsche Sprache]
* [http://katharina-dueck.de// Homepage von Katharina Dück]
* [http://katharina-dueck.de// Homepage von Katharina Dück]
== Einzelnachweise ==
<references />


{{SORTIERUNG:Dück, Katharina}}
{{SORTIERUNG:Dück, Katharina}}

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: