Bearbeiten von „Kernkraftwerk Biblis

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Das ehemalige '''Kernkraftwerk Biblis''' befindet sich in der südhessischen Gemeinde [[Biblis]] nahe der Einmündung der Weschnitz in den [[Rhein]]. Das Kraftwerk wurde seit [[1974]], zunächst im Versuchsbetrieb, von der RWE betrieben. Als Folge des [[Atom-Moratorium]]s wurde die Anlage 2011 stillgelegt. Seit [[2019]] findet der Rückbau statt. Die Anlage besteht aus zwei Kernkraftwerksblöcken, die jeweils mit einem Druckwasserreaktor ausgerüstet sind:  
Das '''Kern-''' oder '''Atomkraftwerk Biblis''' (Abkürzung '''AKW-B, KWB''') befindet sich in der südhessischen Gemeinde [[Biblis]] nahe der Einmündung der Weschnitz in den [[Rhein]]. Das Kraftwerk wird seit 1974, zunächst im Versuchsbetrieb, von der RWE betrieben und besteht aus zwei Kernkraftwerksblöcken, die jeweils mit einem Druckwasserreaktor ausgerüstet sind:  


* Block A mit einer elektrischen Bruttoleistung von 1225 Megawatt  
* Block A mit einer elektrischen Bruttoleistung von 1225 Megawatt  
Zeile 9: Zeile 9:
Der Katastrophenplan für das AKW Biblis liegt beim [[Landratsamt]] des Kreises Bergstraße, er umfasst mehrere hundert Seiten. Da er auch Angaben über beteiligte Personen, Alarmstrukturen und Telefonnummern beinhaltet, darf er nicht kopiert und in Umlauf gebracht werden.
Der Katastrophenplan für das AKW Biblis liegt beim [[Landratsamt]] des Kreises Bergstraße, er umfasst mehrere hundert Seiten. Da er auch Angaben über beteiligte Personen, Alarmstrukturen und Telefonnummern beinhaltet, darf er nicht kopiert und in Umlauf gebracht werden.


Die Broschüre „Notfallschutz für die Umgebung des Kernkraftwerks Biblis“ ist im Internet unter RWE zu finden (3. überarbeitete Auflage, Stand Mai 2003, s.u.). Der dort enthaltene Notfallplan entspricht im Wesentlichen auch noch den Plänen, die im Jahre 1988 veröffentlicht wurden. Demenentprechend ist die Umgebung in drei Zonen eingeteilt:
Die Broschüre „Notfallschutz für die Umgebung des Kernkraftwerks Biblis“ ist im Internet unter RWE zu finden (s.u.). Der dort enthaltene Notfallplan entspricht im Wesentlichen auch noch den Plänen, die im Jahre 1988 veröffentlicht wurden.
* Die ''Zentralzone'' umschließt die kerntechnische Anlage bis zu einer Entfernung von 1,5 km.
* Daran schließt die ''Mittelzone'' bis zu einer Entfernung von 10 km an (z. B. [[Worms]], Azey).
* Die ''Außenzone'' reicht noch bis zu einer Entfernung von 25 km (z. B. große Teile von Darmstadt,  [[Frankenthal]]).
Das richtige Verhalten bei einer Alarmierung (Sirenenton 1 Min, Radiodurchsagen) und Evakuierungspläne werden erläutert.


==Weblinks==
==Weblinks==
* {{Weblink|1=www.rwe.com/web/cms/mediablob/de/87948/data/88072/7263/rwe/verantwortung/im-dialog/publikationen/fakten-kompakt/notfallschutzbroschure-biblis-pdf.pdf|2=Notfallschutzbroschüre für KKW Biblis (PDF)}}
*   w ww.  rwe.com/
* Bundesamt für Strahlenschutz: {{Weblink|1=www.bfs.de/de/kerntechnik/ereignisse|2=Meldepflichtige Ereignisse}}
** .rwe.com/web/cms/mediablob/de/87948/data/88072/7263/rwe/verantwortung/im-dialog/publikationen/fakten-kompakt/notfallschutzbroschure-biblis-pdf.pdf Notfallschutzbroschüre für KKW Biblis
* {{Weblink|1=www.fr-online.de/rhein-main/bevoelkerung-im-ernstfall-hilflos/-/1472796/4675142/-/index.html|2=BIBLIS-NOTFALLSCHUTZPLÄNE Bevölkerung im Ernstfall hilflos}}
* Bundesamt für Strahlenschutz: [ w ww.   bfs.de/de/kerntechnik/ereignisse/ Meldepflichtige Ereignisse]
<!-- defekt * {{Weblink|1=www.econtent.unm.edu/cgi-bin/showfile.exe?CISOROOT=/nuceng&CISOPTR=73&filename=74.pdf|2=Visualisierung des AKW Biblis (Block B) (PDF)}} -->
* / econtent.unm.edu/cgi-bin/showfile.exe?CISOROOT=/nuceng&CISOPTR=73&filename=74.pdf Visualisierung des AKW Biblis (Block B)] (PDF)
 
* w ww .fr-online.de/rhein-main/bevoelkerung-im-ernstfall-hilflos/-/1472796/4675142/-/index.html BIBLIS-NOTFALLSCHUTZPLÄNEBevölkerung im Ernstfall hilflos.]
[[Kategorie:Biblis]]
[[Kategorie:Energie]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: