Bearbeiten von „Klosterbibliothek Lorsch

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{in Arbeit}}
Die '''Klosterbibliothek Lorsch''' war die Bibliothek des [[Kloster Lorsch|Klosters Lorsch]].
Die '''Klosterbibliothek Lorsch''' war die Bibliothek des [[Kloster Lorsch|Klosters Lorsch]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Im 8. Jahrhundert wurden im Skriptorium des 764 gegründeten Klosters Lorsch innerhalb weniger Jahrzehnte zentrale Texte von wichtigen Autoren der Antike gesammelt und für die Bibliothek abgeschrieben. Daraus entstand die ''Bibliotheca Laureshamensis''. Insgesamt haben die Mönche ca. 500 Werke zusammengetragen. 200 mittelalterliche Handschriften haben bis in die Gegenwart überdauert. Diese sind heute auf 73 Bibliotheken in 14 Ländern verstreut. Ungefähr die Hälfte der noch erhaltenen Handschriften befindet sich in der ''Biblotheca Vaticana'' in Rom.  Diese hatte Kurfürst [[Ottheinrich]] um 1548 der Heidelberger [[Bibliotheca Palatina]] einverleibt, die im Dezember 1622  als Raubgut nach Rom gebracht und damit vor den Zerstörungen der die Kurpfalz überziehenden Kriege, vor allem vor denen im Pfälzischen Erbfolgekrieges, bewahrt wurde.
Im 8. Jahrhundert wurden im Skriptorium des 764 gegründeten Klosters Lorsch innerhalb weniger Jahrzehnte zentrale Texte von wichtigen Autoren der Antike gesammelt und für die Bibliothek abgeschrieben. Daraus entstand die ''Bibliotheca Laureshamensis''. Insgesamt haben die Mönche ca. 500 Werke zusammengetragen. 200 mittelalterliche Handschriften haben bis in die Gegenwart überdauert. Diese sind heute auf 73 Bibliotheken in 14 Ländern verstreut. Ungefähr die Hälfte der noch erhaltenen Handschriften befindet sich in der ''Biblotheca Vaticana'' in Rom.  Diese hatte Kurfürst [[Ottheinrich]] Mitte des 16. Jahrhunderts der Heidelberger [[Bibliotheca Palatina]] einverleibt, die zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges als Raubgut nach Rom gebracht und damit vor den Zerstörungen der die Kurpfalz überziehenden Kriege, vor allem vor denen im Pfälzischen Erbfolgekrieges, bewahrt wurde.


== Digitalisierung ==
== Digitalisierung ==
Nach ca. einem Jahr Verhandlungen konnte die Verwaltung des Vatikan und der Vatikanischen Bibliothek überzeugt werden, so dass die [[Universitätsbibliothek Heidelberg]] eine "Digitalisierungs-Außenstelle" in Rom errichten konnte. In der Folge wurden alle noch in Rom vorhandenen Lorscher Handschriften digitalisiert. Die Codices sind wissenschaftlich beschrieben und über eine Datenbank erschlossen. Das gilt auch für den [[Lorscher Kodex]] aus dem 12. Jahrhundert mit seinen mehr als 3.800 Urkundenabschriften.  
Nach ca. einem Jahr Verhandlungen konnte die Verwaltung des Vatikan und der Vatikanischen Bibliothek überzeugt werden, so dass die [[Universitätsbibliothek Heidelberg]] eine "Digitalisierungs-Außenstelle" in Rom errichten konnte. In der Folge wurden alle noch in Rom vorhandenen Lorscher Handschriften digitalisiert. Die Codices sind wissenschaftlich beschrieben und über eine Datenbank erschlossen. Das gilt auch für den [[Lorscher Kodex]] aus dem 12. Jahrhundert mit seinen mehr als 3.800 Urkundenabschriften.  


Die Zusammenarbeit der Universitätsbibliothek Heidelberg und der Vatikanischen Bibliothek hat sich inzwischen weiter entwickelt, so dass seit 2012 mit Hilfe der ''Martin Lautenschläger Stiftung'' auch alle anderen Codices der ehemaligen Bibliotheca Palatina digitalisiert werden.<ref>Heiko P. Wacker, ''Revolution der Geistesgeschichte gesichert'', in: Rhein-Neckar-Zeitung vom 26. Juli 2017, Seite 25</ref>
Die Zusammenarbeit der Universitätsbibliothek Heidelberg und der Vatikanischen Bibliothek hat sich inzwischen weiter entwickelt, so dass inzwischen mit Hilfe der ''Martin Lautenschläger Stiftung'' auch alle anderen Codices der ehemaligen Bibliotheca Palatina digitalisiert werden.<ref>Heiko P. Wacker, ''Revolution der Geistesgeschichte gesichert'', in: Rhein-Neckar-Zeitung vom 26. Juli 2017, Seite 25</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Bibliothek (historisch)]]
[[Kategorie:Kloster Lorsch]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·