Bearbeiten von „Kohlhof (Heidelberg)

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Kohlhof Postkarte.jpg|thumb|upright=2|Postkarte von 1898]]
{{Bilder fehlen}}
Der '''Kohlhof''' ist eine idyllisch gelegene kleine Siedlung im Waldgebiet am Südhang von [[Heidelberg]]s Hausberg [[Königstuhl]], der zum Heidelberger Stadtteil [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]] gehört.
Der '''Kohlhof''' ist eine idyllisch gelegene kleine Siedlung im Waldgebiet auf [[Heidelberg]]s Hausberg [[Königstuhl]]. Die Erstbesiedlung wurde für [[1786]] nachgewiesen. Der Name deutet auf das alte Köhlerhandwerk hin.


Bemerkenswert sind:  
Heute ist der Ort vor allem durch zwei Institutionen bekannt:  
* Der ehemalige Landgasthof [[Alter Kohlhof]]
* Landgasthof [[Alter Kohlhof]] {{Weblink|www.alterkohlhof.de}}
* die [[Rehabilitationsklinik Heidelberg-Königstuhl]] (u. a. für Herz-Kreislauf- und Lungenkranke)
* [[Rehabilitationsklinik Heidelberg-Königstuhl]] {{Weblink|www.koenigstuhl.de}} (u. a. für Herz-Kreislauf- und Lungenkranke)


Der Kohlhof ist ein beliebtes Naherholungsgebiet und im Winter ein Ausflugsziel für Langläufer und Schlittenfahrten.
Der Kohlhof ist ein beliebtes Naherholungsgebiet und im Winter ein Ausflugsziel für Langläufer und Schlittenfahrten.


== Lage, Zuordnungen =
<!-- == Geschichte == -->
Trotz seiner Einzellage ist er kein Stadtteil, sondern baurechtlich landwirtschaftlicher Außenbereich, wo Gewerbe, Gastronomie und Wohnen grundsätzlich untersagt ist. Die ca. 30 Bewohner sind der [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]] zugeordnet. Es handelt sich jedoch nicht um einen Weiler im Sinne des Baurechts. Natürliche Nachbarn (entfernungsmäßig) sind die Bewohner vom [[Königstuhl]] ([[Heidelberger Bergbahn|Bergbahn]]station, Freizeitpark), [[Speyererhof]] (Krankenhaus), etwas entfernter: [[Gaiberg]], Waldhilsbach, [[Schlierbach]], [[Neckargemünd]] und die Beschäftigten des [[EMBL]], der [[Landessternwarte]] und einiger anderer Arbeitsstätten. International bekannt wurde der [[Alter Kohlhof]] durch das dort ansässige Restaurant OBEN.  
== Lage, Zuordnungen ==
In Richtung [[Rohrbach]] liegt der [[Bierhelderhof]].
[[Bild:PosseltsLust.jpg|thumb|[[Posseltslust]]]]
Er gehört mit zum Forstbezirk Heidelberg.
Trotz seiner Einzellage ist er kein Stadtteil, sondern wird als Außenwohnbereich betrachtet. Bei Wahlen oder anderen kommunalen Entscheidungen werden die ca. 50 Einwohner der [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]] zugeordnet, von der er verkehrsmäßig am besten zu erreichen ist. Natürliche Nachbarn (entfernungsmäßig) sind die Bewohner vom [[Königstuhl]] ([[Heidelberger Bergbahn|Bergbahn]]station, Freizeitpark), [[Speyererhof]] (Krankenhaus), etwas entfernter: [[Gaiberg]], Waldhilsbach, [[Schlierbach]], [[Neckargemünd]] und die Beschäftigten des [[EMBL]], der [[Landessternwarte]] und einiger anderer Arbeitsstätten. Wanderer am Königstuhl können im Landgasthof und Hotel [[Alter Kohlhof]] unterhalb der Rehaklinik Königstuhl einkehren. In Richtung [[Rohrbach]] liegt der [[Bierhelderhof]].
Er gehört mit zum Forstbezirk Heidelberg (Städt. Forstamt, Weberstr. 7, 69120 Heidelberg).


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Alter Kohlhof Steuobstwiese k.JPG|mini|Streuobstwiese am Alten Kohlhof (Aufn. 2023)]]
Der Kohlhof ist eine Rodungsinsel, die im Jahr 1706 entstanden ist, um dort landwirtschaftliche Flächen zu schaffen. Er wurde ursprünglich als [[Busenbronn]]er Hof bezeichnet.
Der Kohlhof ist eine Rodungsinsel, die im Jahr 1706 entstanden ist, um dort landwirtschaftliche Flächen zu schaffen. Die Erstbesiedlung wurde für [[1786]] nachgewiesen. Er wurde ursprünglich als [[Busenbronn]]er Hof bezeichnet, der Name Kohlhof deutet auf das alte Köhlerhandwerk hin. Der historische Weiler grenzt an die größte Streuobstwiesenfläche Heidelbergs.


== Hausnummern ==
== Hausnummern ==
;3: [[Akademie für Ganzheitsmedizin]]
;3: [[Akademie für Ganzheitsmedizin]]
;5: Alter Kohlhof
;5: [[Alter Kohlhof]]
;8: [[Rehabilitationsklinik Heidelberg-Königstuhl]]
;8: [[Rehabilitationsklinik Heidelberg-Königstuhl]]


Zeile 28: Zeile 28:
Bis Gaiberg über die [[Landesstraße 600|L 600]].
Bis Gaiberg über die [[Landesstraße 600|L 600]].


{{Bilder fehlen}}
== Literatur ==
== Literatur ==
* Koehnemann, Friedrich-Franz: Wanderungen durch Heidelberger Wälder. Heidelberger Verlagsanstalt, 1990.
* ''Die Insel im Wald – 300 Jahre Heidelberger Kohlhof''. Palmyra-Verlag, HD.
* Georg Stein (Hrsg.), ''Die Insel im Wald – 300 Jahre Heidelberger Kohlhof'', Palmyra-Verlag, Heidelberg  ISBN 3-930378-71-X
 
== Presseartikel ==
*  ''Seit 300 Jahren gibt es die „Insel im Wald"''. In: [[Rhein-Neckar-Zeitung|RNZ]]-Regional - Heidelberg / Kreis vom 11.07.2006. (Der Kohlhof feiert Geburtstag – Landgasthof und Reha-Klinik sind dabei – Hoch über Heidelberg steigt ein großes Fest - Programm vom 14. bis 23. Juli 2006)
*  ''Seit 300 Jahren gibt es die „Insel im Wald"''. In: [[Rhein-Neckar-Zeitung|RNZ]]-Regional - Heidelberg / Kreis vom 11.07.2006. (Der Kohlhof feiert Geburtstag – Landgasthof und Reha-Klinik sind dabei – Hoch über Heidelberg steigt ein großes Fest - Programm vom 14. bis 23. Juli 2006)


Zeile 40: Zeile 36:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Wikipedia}}
* {{Googlemap_Karte|Kohlhof,+69117+Heidelberg,+Heidelberg,+Baden-W%C3%BCrttemberg}}
* {{Googlemap_Karte|Kohlhof,+69117+Heidelberg,+Heidelberg,+Baden-W%C3%BCrttemberg}}


 
[[Kategorie:Stadtteil (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Straße (69117)]]
[[Kategorie:Ausflugsziel]]
[[Kategorie:Ausflugsziel]]
[[Kategorie:Gesundheit]]
[[Kategorie:Gesundheit]]
[[Kategorie:Ort im Stadtkreis Heidelberg]]
[[Kategorie:Wald]]
 
{{Stadtteile Heidelberg}}

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Diese Seite ist in einer versteckten Kategorie enthalten: