Bearbeiten von „Kriegsmühle

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{in Arbeit}}
{{Dieser Artikel|bezieht sich auf das Gebäude '''Kriegsmühle''' in Neckargemünd. Für andere Bedeutungen von "Kriegsmühle" siehe [[Kriegsmühle (Begriffsklärung)]]}}
{{Dieser Artikel|bezieht sich auf das Gebäude '''Kriegsmühle''' in Neckargemünd. Für andere Bedeutungen von "Kriegsmühle" siehe [[Kriegsmühle (Begriffsklärung)]]}}
Die '''Kriegsmühle'''  ist eine der jüngeren Mühlen im Tal der [[Elsenz]]. Sie befindet sich auf [[Neckargemünd|Neckargemünder]] Gemarkung an der Grenze zu [[Bammental]].
== Geschichte ==
Die Mühle, die Herkunft und Bedeutung des Namens ist übrigens unbekannt,  wurde 1793 errichtet. Seit 1830 ist sie im Besitz der Familie Scheid.
Nachdem ein Brand die Kriegsmühle 1892 vernichtet hatte, ließ der damalige Besitzer Nicolaus Scheid gleich zwei Mühlen bauen, damit jeder seiner zwei Söhne eine Mühle bekam. Sein Sohn Georg Wilhelm bekam die ''Kunst- und Handelsmühle'' (bei der das Getreide von der Mühle auf dem freien Markt gekauft und das fertige Produkt dort wieder verkauft wird), für den jüngeren Sohn Ferdinand war die ''Bauern- und Kundenmühle'' vorgesehen; bei dieser übernimmt der Müller als Dienstleister das Mahlen für die Bauern, die das Getreide zur Mühle bringen und das Mahlgut wieder abholen, wobei sie den Werklohn zu bezahlen haben.
Als Ferdinand Scheid 1939 zur Wehrmacht eingezogen wurde und an der Front umkam, führte seine Ehefrau und dann Witwe Edith Scheid die Mühle. Sie machte sogar die Meisterprüfung und wurde die erste und einzige Müllermeisterin in Deutschland. 1963 verpachtete sie die Bauern- und Kundenmühle an Arno Scheid, der bereits Eigentümer der Kunst- und Handelsmühle war.
1943 brannte es wieder, die Handelsmühle wurde bis auf die Grundmauern zerstört.  Mit dem Wiederaufbau wurde 1945 begonnen. Im Jahre 1970 wurde beide Mühlen stillgelegt. Zuvor hatten die Mühlen je eine Turbine als Antrieb bekommen. Der letzte Müller der Kriegsmühle, Arno Scheid, verstarb 1998. Sein Sohn David erbte das Anwesen.<ref>Festschrift zum Bohrer- und Katharinenmarkt 2014, S. 18 – 19, ''Die Geschichte der Kriegsmühle von 1795 bis 1998''</ref>
== jetzige Nutzung ==
Auf Bammentaler Gemarkung, aber an der Grenze zu Neckargemünd und angrenzend an das Gelände der Kriegsmühle, werden seit Dezember 2015 30 Container zur Aufnahme von Asylbewerbern aufgestellt und die Kriegsmühle zum „Containerdorf“  umgewandelt, so die Lokalpresse.<ref>Manuel Reinhardt, ''Kriegsmühle wird zum Containerdorf'', Rhein-Neckar-Zeitung vom 16. Dezember 2015, Seite 3</ref>
== Einzelnachweise ==
<references />
== Literatur ==
* Werner Schumacher, ''Die Elsenz'', 1989
[[Kategorie:Wirtschaft]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: