Bearbeiten von „Landhausschule

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Landhausschule Heidelberg-Weststadt 03.jpg|mini|rechts|alternativtext=Schulhof und Schulgebäude der Landhausschule. Das Gebäude besteht aus hellen Backsteinen.|Sicht aus Südwest über den Schulhof ]]
Die '''Landhausschule''' in [[Heidelberg]] ist eine [[Grundschule]] und liegt im Stadtteil [[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]].
Die '''Landhausschule''' in [[Heidelberg]] ist eine [[Grundschule]] und liegt im Stadtteil [[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]] zwischen der Kaiser- und der Blumenstraße. Auf der Ostseite befindet sich vor der Schule bis zur Landhausstraße ein schmaler Schulgarten.
 
Sie wurde laut einer Inschrift im Giebel als ''Städtische Volksschule'' von [[1884]] bis [[1886]] gebaut. Separat vom Klassentrakt steht ein quadratischer Anbau für die Toilettenanlagen im Schulhof. Ebenfalls dort, an der Gebäudegrenze zum Kirchengelände steht eine kleine Turnhalle.
 
Der langgezogene Bau der Volksschule aus gelbem Sandsteinmauerwerk war in der nördlichen Hälfte für Jungen- und in der südlichen Hälfte für Mädchenklassen bestimmt. Sein Schulhof liegt westlich vom Gebäude in Richtung [[St. Bonifatius|Bonifazkirche]] und [[Wilhelmsplatz (Heidelberg)|Wilhelmsplatz]].
 
Die Erwachsenen des Stadtteils kommen fast jährlich alle einmal (wieder) in diese Schule, da sich dann in den Klassenzimmern die Wahllokale irgendeiner  Wahl oder Abstimmung befinden.
 
==Geschichte==
Einige Daten aus der Geschichte der Landhausschule
 
* 1884 wurden Baupläne vom Stadtrat genehmigt.
* [[1886]]: Einweihung am 25. Oktober; Teile der Räume werden zunächst auch als Polizeistation genutzt.
* 1893: Die Turnhalle wurde nachträglich hinzugefügt und diente bis [[1904]] als behelfsmäßige evangelische Kirche.
* Von 1927 bis 1970 heißt die Landhausschule Pestalozzischule, danach dann wieder Landhausschule.
* 1967: das Liese-Meitner-Gymnasium wird als selbständige Schule im Gebäude der weiter geführten Landhausschule untergebracht.
* 1980/81: Teile der Handelsschule II kommen ins Gebäude der Landhausschule. Das Liese-Meitner-Gymnasiums wird aufgelöst. Renovierung des Schulgebäudes.
* 1986: Feierlichkeiten zum 100jährigen Bestehen der Schule.
* 2002: Einführung der Schulsozialarbeit
* 2006: Beginn der Entwicklung eines musisch-ästhetischen Schulprofils
* 2007/2009: Beendigung des Hauptschulzweiges an der Landhausschule
 
== Bilder ==
<gallery>
Landhausschule Heidelberg-Weststadt 03.jpg|Schulhof, Süd- und Westseite
Landhausschule Heidelberg-Weststadt 02.jpg|Süd- und Ostseite
Landhausschule Heidelberg-Weststadt 01.jpg|Südseite und Eingang
</gallery>


== Adresse ==
== Adresse ==
Zeile 39: Zeile 11:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Homepage|www.lhs.schulen-hd.de}}
* {{Homepage|www.lhs.schulen-hd.de}}
== Literatur ==
* [[Norbert Giovannini]]: ''Durlachers Kinder. Hermann Durlacher und die jüdische „Volksschul-Abteilung“ 1935–1940.'' (ab S. 243) und
* Norbert Giovannini: ''Die Kindertransporte Heidelberger Kinder und Jugendlicher nach Großbritannien 1938/1939.'' (mit Namensliste von ca. 50 Personen) Beides in: Norbert Giovannini (Herausgeber); mit Ingrid Moraw, Reinhard Riese, Claudia Rink: ''[[Stille Helfer: Eine Spurensuche in Heidelberg 1933-1945]].'' Kurpfälzischer Verlag, Heidelberg, 2019. ISBN 3924566712. (beide Aufsätze/Dokumentationen betreffen die Schulräume und die in ihnen unterrichteten jüdischen Kinder.)


[[Kategorie:Grundschule (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Grundschule (Heidelberg)]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·