Bearbeiten von „Landtagswahl 2016 in Baden-Württemberg

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:


== Ergebnis im Rhein-Neckar Raum ==
== Ergebnis im Rhein-Neckar Raum ==
== Das Gesamtergebnis der Listen in Baden-Württemberg (Listen, die mindestens 1 % der Stimmen erhalten haben ==
Von den gültigen Stimmen entfielen auf
{|
!Partei/Gruppe
!Stimmen 
!Prozent
|-
| [[CDU Baden-Württemberg|CDU]] ||1.447.462 ||27,0
|-
| GRÜNE || 1.623.107 || 30,3
|-
| AfD || 809.564 || 15,1
|-
| SPD || 679.727 || 12,7
|-
| FDP || 445.498 || 8,3
|-
| DIE LINKE || 156.240 || 2,9
|}


=== Mannheim ===
=== Mannheim ===
[[Landtagswahlkreis Mannheim I|Landtagswahlkreise Mannheim I]] und [[Landtagswahlkreis Mannheim II|II]]:
[[Landtagswahlkreis Mannheim I|Landtagswahlkreise Mannheim I]] und [[Landtagswahlkreis Mannheim II|II]]:


* Im Mannheimer Süden, im Wahlbezirk Mannheim I,  holte  [[Wolfgang Raufelder]]  (Grüne) wiederum das Direktmandat (31,4 Prozent). Mit einer deutlichen Steigerung seines Stimmanteils. Damit lag er deutlich vor [[Carsten Südmersen]] (CDU), der 20,8 Prozent erreichte und  Dr. [[Boris Weirauch]] (SPD) mit  16,8 Prozent.
* Im Mannheimer Süden, im Wahlbezirk Mannheim I,  holte  [[Wolfgang Raufelder]]  (Grüne) wiederum das Direktmandat (31,4 Prozent). Mit einer deutlichen Steigerung seines Stimmanteils. Damit lag er deutlich vor Carsten Südmersen (CDU), der 20,8 Prozent erreichte und  Dr. [[Boris Weirauch]] (SPD) mit  16,8 Prozent.


* Im Norden erhielt [[Rüdiger Klos]] (AfD) 23 Prozent und damit das Direktmandat.  Sein Vorsprung vor der SPD  ([[Stefan Fulst-Blei]], 22,2 Prozent) betrug nur ca. 400 Stimmen. Es folgen die Grünen mit 21,9 Prozent und  die CDU mit 17,2 Prozent.
* Im Norden erhielt [[Rüdiger Klos]] (AfD) 23 Prozent und damit das Direktmandat.  Sein Vorsprung vor der SPD  ( [[Stefan Fulst-Blei]], 22,2 Prozent) betrug nur ca. 400 Stimmen. Es folgen die Grünen mit 21,9 Prozent und  die CDU mit 17,2 Prozent.


Die Wahlbeteiligung betrug in [[Mannheim]] 58,8 Prozent.
Die Wahlbeteiligung betrug in [[Mannheim]] 58,8 Prozent.


=== Heidelberg ===
=== Heidelberg ===
In [[Heidelberg]] hat die Grüne [[Theresia Bauer]] wieder das Direktmandat für den Landtag geholt. Die Grünen erreichten hier 41,0 Prozent (zum Vergleich: 2011 waren es 36,7 %).  Es folgen die CDU (Landtagskandidatin: [[Nicole Marmé]]) mit 19,2 Prozent, die SPD (Kandidatin [[Marlen Pankonin]]) mit 12,1 Prozent, die AfD (Kandidat: [[Matthias Niebel]]) mit 10,9 Prozent, die FDP (Kandidat: Oliver Wolf)  mit 8,1 Prozent und Die Linke (Kandidatin: [[Sahra Mirow]]) mit 6,1 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 70,35 Prozent (nach 67,2 Prozent im Jahr 2011).
In [[Heidelberg]] hat die Grüne [[Theresia Bauer]] wieder das Direktmandat für den Landtag geholt. Die Grünen erreichten hier 41,0 Prozent (zum Vergleich: 2011 waren es 36,7 %).  Es folgen die CDU (Landtagskandidatin: Nicole Marmé) mit 19,2 Prozent, die SPD (Kandidatin Malen Pankonin) mit 12,1 Prozent, die AfD (Kandidat: [[Matthias Niebel]]) mit 10,9 Prozent, die FDP (Kandidat: Oliver Wolf)  mit 8,1 Prozent und Die Linke mit 6,1 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 70,35 Prozent (nach 67,2 Prozent im Jahr 2011).


=== Die Landtagswahlen in den Landkreisen ===
=== Die Landtagswahlen in den Landkreisen ===
==== [[Landtagswahlkreis 37 Wiesloch|Wahlkreis 37 Wiesloch]] ====
==== Wahlkreis 37 Wiesloch ====
Mit 147 Stimmen Vorsprung und 28,4 Prozent gewann [[Karl Klein]] das Direktmandat für die CDU. Es folgt [[Kai Schmidt-Eisenlohr]] von den Grünen mit 23,19 Prozent, drittstärkste Kraft wurde die AfD mit 18,5 Prozent (Claudia Martin aus Walldorf erhielt das Zweitmandat), erst danach folgen die SPD mit 12,3 Prozent, die FDP mit 7,4 Prozent und Die Linke mit 2,6 Prozent.  Die Wahlbeteiligung betrug 71,04 Prozent.
Mit 147 Stimmen Vorsprung und 28,4 Prozent gewann [[Karl Klein]] das Direktmandat für die CDU. Es folgt [[Kai Schmidt-Eisenlohr]] von den Grünen mit 23,19 Prozent, drittstärkste Kraft wurde die AfD mit 18,5 Prozent (Claudia Martin aus Walldorf erhielt das Zweitmandat), erst danach folgen die SPD mit 12,3 Prozent, die FDP mit 7,4 Prozent und Die Linke mit 2,6 Prozent.  Die Wahlbeteiligung betrug 71,04 Prozent.


Zeile 44: Zeile 23:


==== Wahlkreis 40 Schwetzingen ====
==== Wahlkreis 40 Schwetzingen ====
[[Manfred Kern]] von den Grünen, der bei der Wahl 2011 knapp über das Zweitmandat in den Landtag gekommen war, errang 2016 das Direktmandat mit 26,6 Prozent. Es folgen die CDU (Kandidat: Thomas Birkenmaier) mit 25,0 Prozent, die AfD (Klaus-Rünther Voigtmann errang das Zweitmandat) mit 19,1 Prozent und die SPD (Kandidat: Daniel Born) mit 15,4 Prozent, ferner die FDP (Hendrik Tzschaschel) mit 7,0 Prozent und Die Linke (Heinrich Stürz) mit 3,0 Prozent.
[[Manfred Kern]] von den Grünen, der bei der Wahl 2011 knapp über das Zweitmandat in den Landtag gekommen war, errang 2016 das Direktmandat mit 26,6 Prozent. Es folgen die CDU (Kandidat: Thomas Birkenmaier) mit 25,0 Prozent, die AfD (Klaus-Rünther Voigtmann errang das Zweitmandat) mit 19,1 Prozent und die SPD (Kandidat: Daniel Born) mit 15,4 Prozent, ferner die FDP (Hendrik Tzschaschel) mit 7,0 Prozent und Die Linke (Heinrich Stürz) mit 3,0 Prozent.  


== Wahlkreis 19 Eppingen ==
== Wahlkreis 19 Eppingen ==
Zeile 56: Zeile 35:


==Weblinks==
==Weblinks==
*{{Wikipedia2|Landtagswahl_in_Baden-Württemberg_2016|Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016}}
*{{Wikipedia2|Landtagswahl_in_Baden-Württemberg_2016|Landtagswahl in Baden-Württemberg 20116}}


[[Kategorie:Landtagswahl in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Wahl]]
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:2010er]]
[[Kategorie:2010er]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: