Bearbeiten von „Lusoria Rhenana

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Roemerschiff-Lusoria Rhenana-01.jpg|miniatur| „offerta 2010“ Messe Karlsruhe]]
Die '''Lusoria Rhenana''' ist der Nachbau eines römischen Kriegesschiffes. Sie soll [[2010]] zwischen Karlsruhe und [[Germersheim]] auf dem [[Rhein]] fahren.
Die '''Lusoria Rhenana''' ist der Nachbau eines '''Navis Iusoria''' <ref>{{Wikipedia2|Navis_lusoria|Navis lusoria}}</ref> und basiert auf den '''Mainzer Römerschiffen''' <ref>{{Wikipedia2|Mainzer_Römerschiffe|Mainzer Römerschiffe}}</ref>, die 1981/82 bei Bauarbeiten am Rhein gefunden wurden.  


== Geschichte ==
Die Erbauer verwenden bei der  Lusoria Rhenana in Germersheim, [[Sponeck-Kaserne]], möglichst originalgetreue Schiffsbautechnik (experimentelle Archäologie). Vorbild sind u.a. archäologische Funde in [[Mainz]].
=== Projekt ===
2008 wurde im '''''Verein zur Förderung von Kunst und Kultur''''' (Germersheim) die Idee, ein römisches Flussschiff originalgetreu nachzubauen, geboren. Als wissenschaftlicher Partner konnte die Universität Trier, Fachbereich III - Alte Geschichte, gewonnen werden.  


Es sollten die Fragen:
Ungeklärt sind Fragen wie: Wie verhält es sich aber mit der tatsächlichenManövrierfähigkeit der Schiffe? Wie effektiv konnte auf den weit verzweigten Flusssystemen Germaniens gesegelt werden? Welche Tagesetappen waren mit einem Ruderschiff wie der „Lusoria Rhenana“ möglich?  
* Wie verhält es sich mit der tatsächlichen Manövrierfähigkeit der Schiffe?  
* Wie effektiv konnte auf den weit verzweigten Flusssystemen Germaniens gesegelt werden?
* Welche Tagesetappen waren mit einem Ruderschiff wie der „Lusoria Rhenana“ möglich?<br>
geklärt werden.


=== Bauphase ===
Das Schiff wird deshalb im Frühjahr 2011 mit modernster Messtechnik ausgestattet und experimentell erprobt, um über die archäologischen Befunde hinaus neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen.
==== Technische Daten ====
; Rumpf : Eichenholz und ca. {{Zahl|4000|geschmiedete Eisennägel}}
: Länge: 18 m
: Breite: 2,80 m
: Ruderplätze: 24, 12 pro Seite
; Mast : Nadelholz
: Höhe: 9 m
==== Bau- und Testphase ====
Der Bau der Lusoria Rhenana begann im Januar 2010 in der Sponeck-Kaserne in Germersheim. Die Erbauer verwendeten möglichst originalgetreue Schiffsbautechnik (experimentelle Archäologie). Vorbild waren u.a. archäologische Funde in Mainz.
 
Auf der „offerta 2010" in der Messehalle der Messe Karlsruhe konnte das Schiff bereits der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
 
Danach erfolgten weitere Arbeiten und im April 2011 wurde die Lusoria Rhenana im [[Hafen Wörth]] das erste Mal zu Wasser gelassen. Das Schiff wurde im Frühjahr 2011 mit modernster Messtechnik ausgestattet und experimentell erprobt, um über die archäologischen Befunde hinaus neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen.  
 
Am 28. Mai 2011 erfolgte dann die Taufe der Lusoria Rhenana.
 
Im Juni 2011 nahm die Lusoria Rhenana am Hafen-Kultur-Fest in Karlsruhe statt.
 
=== Seit 2011 ===
Die Lusoria Rhenana wurde der Öffentlichkeit übergeben und wird seit dem vom '''Verein zur Förderung von Umweltbildung und römischer Geschichte''' geführt.
 
Die „Lusoria Rhenana“ wurde im Februar 2013 zum neuen Anlegeplatz<ref>Pfalz Express, am 12. Februar 2013, zu: „Lusoria Rhenana hat neuen [http://www.pfalz-express.de/das-fliegende-romerschiff-lusoria-rhenana-hat-neuen-anlegeplatz-in-neupotz/ Anlegeplatz] in Neupotz.“ </ref> in [[Neupotz]] verlegt.
 
== Bilder ==
<gallery caption="„Lusoria Rhenana“ auf Reisen">
Datei:Roemerschiff-Lusoria Rhenana-02.jpg| offerta 2010
Datei:Roemerschiff-Lusoria Rhenana-03.jpg| offerta 2010
Datei:Roemerschiff-Lusoria Rhenana-04.jpg| offerta 2010
Datei:Roemerschiff-Lusoria Rhenana-05.jpg| offerta 2010
Datei:Roemerschiff-Lusoria Rhenana-06.jpg| offerta 2010
Datei:Roemerschiff-Lusoria Rhenana-07.jpg| offerta 2010
Datei:Roemerschiff-Lusoria Rhenana-08.jpg| Hafen-Kultur-Fest 2011 ...
Datei:Roemerschiff-Lusoria Rhenana-09.jpg| ... in Karlsruhe
</gallery>
 
== Adresse und Lage ==
; Verein zur Förderung von Umweltbildung und römischer Geschichte
: Luitpoldplatz 1
: [[76726]] [[Germersheim]]
: {{Telefon|07274|53 30 0}}
:{{E-Mail| lusoria.rhenana|t-online.de}}
 
; Anlegeplatz :
{{Stadtplan|lat=49.107370|lon=8.320392|z=15}}


==Literatur==
==Literatur==
* „Letzter Schliff fürs Schiff“ in [[Rhein-Neckar-Zeitung]], vom 1. Okt. 2010, Seite 11, mit Foto
* "Letzter Schliff fürs Schiff" In [[Rhein-Neckar-Zeitung]], vom 1. Okt. 2010, Seite 11, mit Foto
 
== Weblinks ==
* {{Homepage|lusoriarhenana.de/}}
* Der Landkreis Germersheim zum: [http://www.suedpfalz-tourismus.de/kultur-geschichte/roemisches-erbe.html Römischen Erbe]
* {{Weblink|1=www.youtube.com/watch?v=jcRyjYX46sc|2=Video zum Bau der Lusoria Rhenana}}
 
== Fußnoten ==
<small><references/></small>


[[Kategorie:Neupotz]]
==Weblinks==
[[Kategorie:Schifffahrt]]
* {{Weblink1=www.kreis-germersheim.de/assets/files/Ansicht_Folder_LD_6S.pdf
[[Kategorie:Wissenschaft]]
[[Kategorie:Geschichte]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·