Bearbeiten von „Luxor-Filmpalast Heidelberg

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Luxor Filmpalast Heidelberg''' ist ein Multiplex-Kino in der Heidelberger [[Bahnstadt]].
Der '''Luxor-Filmpalast Heidelberg''' ist ein vom Filmtheaterbetreiber ''LUXOR FTB Englert GmbH & Co KG'' (Firmensitz in [[Walldorf]])) geplantes Multiplex-[[Kino]] in [[Heidelberg]].  
[[Datei:Luxor filmpalast heidelberg hinter den gleisen.jpg|miniatur|Luxor Filmpalast Heidelberg von Norden gesehen]]
Das Konzept für den „Luxor Filmpalast Heidelberg“ sieht 12 Kinosäle mit insgesamt 1800 Plätzen und modernster Kinotechnik vor.
== Allgemeines ==
Der Luxor Filmpalast Heidelberg gehört zur '''Luxor FTB GmbH & Co. KG''' (Firmensitz in [[Walldorf]]), die unter der Marke Luxor auch Kinos in [[Luxor Filmtheater Schwetzingen|Schwetzingen]], [[Luxor-Filmpalast Wiesloch-Walldorf|Walldorf]], [[Luxor-Filmpalast Bensheim|Bensheim]] und Nidderau betreibt.
Das Heidelberger Kino ist laut Angaben des Betreibers das weltweit erste Kino, dass nach Passivhausstandard gebaut wurde.


Das Foyer des Gebäudes wird durch ein großes Salzwasseraquarium geprägt, dass rund 450.000 Liter Wasser fasst und unter anderem einen Hai beheimatet. An der Decke des Foyers sind neben einem Modell des Todessterns auch Seilbahngondeln angebracht, die nach der vollständigen Eröffnung wartenden Gästen einen Blick über die Bahnstadt gewähren sollen.
Die Planungen für ein Großkino in Heidelberg bestanden schon seit vielen Jahren. Anfangs war geplant, das Gelände der Alten Feuerwache am [[Czernyring]] zu nutzen. Auch der Mitarbeiterparkplatz am HSB-Betriebshof in unmittelbarer Nähe zum [[Hauptbahnhof (Heidelberg)]] war anfangs im Gespräch. Im Zuge der Planungen zum neuen Stadtteil [[Bahnstadt]] wurden  Pläne konkretisiert, ein Großkino an der Südseite der [[Czernybrücke]] zu bauen. Am 29.11.2013 gab der Heidelberger Gemeinderat hierfür grünes Licht.


== Geschichte ==
Nachdem in der Region mehrere Multiplex-Kinos (Mannheim, Viernheim, Walldorf) eröffneten, gerieten die kleinen Kinos der Altstadt zunehmend unter Druck. So kam es immer wieder zu Plänen für ein Heidelberger Großkino. Anfangs war geplant, das Gelände der Alten Feuerwache am [[Czernyring]] zu nutzen, auf dem sich heute das [[Dezernat 16]] befindet. Auch der Mitarbeiterparkplatz am RNV-Betriebshof in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof Heidelberg war zeitweise im Gespräch.
Im Zuge der Planungen zum neuen Stadtteil [[Bahnstadt]] wurden  Pläne konkretisiert, ein Großkino an der Südseite der [[Czernybrücke]] zu bauen. Am 29.11.2013 gab der Heidelberger Gemeinderat hierfür grünes Licht. Während des Baus kam es zu zahlreichen Verzögerungen, wodurch sich die Eröffnung mehrfach verschob. Die Teileröffnung erfolgte schließlich am 23.11.2017 bei der sechs der fünfzehn geplanten Kinosäle in Betrieb genommen wurden. Die geplante Eröffnung des restlichen Räume im Frühling 2018 konnte ebenfalls nicht gehalten werden.
== Anreise ==
{{Nächste Haltestelle|Heidelberg|Gadamerplatz}}
Unter dem Kino befindet sich ein kostenpflichtiges Parkhaus, dass auf zwei Etagen 180 Stellplätze bietet.
Per ÖPNV ist es über die Haltestelle {{Haltestelle|Heidelberg|Gadamerplatz}} angebunden. Ebenso ist es mit wenigen Minuten Fußweg vom Südausgang des [[Hauptbahnhof Heidelberg|Hauptbahnhofs Heidelberg]] zu erreichen.


== Anschrift ==
== Anschrift ==
Zeile 23: Zeile 10:
: [[69115]] [[Heidelberg]]
: [[69115]] [[Heidelberg]]
: {{E-Mail|buero|luxor-kino.de}}
: {{E-Mail|buero|luxor-kino.de}}
== Presseberichte ==
* ''Neues Kino soll nächsten Donnerstag eröffnen'' (relativ ausführlich zur Baugeschichte und zum Bautenstand), in: Rhein-Neckar-Zeitung vom 17. November 2017
* ''In sechs Kinosälen laufen nun endlich wieder "Blockbuster" (plus Fotogalerie). "Fuck Ju Göthe 3" zog am Donnerstag erste Besucher an - Im Frühjahr 2018 sollen alle 15 Säle fertig sein'', Rhein-Neckar-Zeitung vom 24. November 2017, online zu lesen unter auf der Website der RNZ [https://www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-luxor-filmpalast-heidelberg-in-sechs-kinosaelen-laufen-nun-endlich-wieder-blockbuster-plus-fotogaleri-_arid,318700.html]


==Weblinks==
==Weblinks==

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·