Bearbeiten von „Mahnmal für die deportierten Jüdinnen und Juden Badens

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{In Arbeit}}
Das '''Mahnmal für die deportierten Jüdinnen und Juden Badens''' entstand im Rahmen des ökumenischen „Jugendprojekts Mahnmal“.
Das '''Mahnmal für die deportierten Jüdinnen und Juden Badens''' entstand im Rahmen des ökumenischen „Jugendprojekts Mahnmal“.


Zeile 4: Zeile 5:
2002 entstand im Rahmen eines „ökumenischen Projektes“ das Jugendprojekt.  
2002 entstand im Rahmen eines „ökumenischen Projektes“ das Jugendprojekt.  


Jugendgruppen, Firm- und Konfirmandengruppen, aber auch Schulen und andere Einrichtungen sollten sich mit der Judenverfolgung und der Geschichte der Deportation am 22. Oktober 1940 („Wagner-Bürckel-Aktion“<ref> Wikipedia zu [http://de.wikipedia.org/wiki/Wagner-Bürckel-Aktion Wagner-Bürckel-Aktion]</ref>) in [[Baden]] auseinandersetzen. Betroffen waren 139 Städte und Gemeinden in Baden. Mit den in Rheinland-Pfalz und Saarland Betroffenen wurden mehr als 6.000 Personen in das [[Internierungslager Gurs]] gebracht.
Jugendgruppen, Firm- und Konfirmandengruppen, aber auch Schulen und andere Einrichtungen, sollten sich mit der Judenverfolgung und der Geschichte der Deportation am 22. Oktober 1940 („Wagner-Bürckel-Aktion“<ref> Wikipedia zu [http://de.wikipedia.org/wiki/Wagner-Bürckel-Aktion Wagner-Bürckel-Aktion]</ref>) in [[Baden]] auseinanderzusetzen. Betroffen waren 139 Städte und Gemeinden in Baden. Mit den in Rheinland-Pfalz und Saarland Betroffenden wurden mehr als 6.000 Personen in das [[Internierungslager Gurs]] gebracht.


Als Ergebnis der Projektarbeit sollen je Gemeinde zwei Memorialsteine (Erinnerungssteine) entstehen, von denen einer im Ort verbleibt und der zweite an der zentralen Gedenkstätte in Neckarzimmern aufgestellt wird. Bei der Anfertigung der Steine sind einige Vorgaben zu beachten, da nur so sichergestellt werden kann, dass er zu dem zentralen Mahnmal passt.
Als Ergebnis der Projektarbeit sollen je Gemeinde zwei Memorialsteine (Erinnerungssteine) entstehen, von denen einer im Ort verbleibt und der zweite an der zentralen Gedenkstätte in Neckarzimmern aufgestellt wird. Bei der Anfertigung der Steine sind einige Vorgaben zu beachten, da nur so sichergestellt werden kann, dass er zu dem zentralen Mahnmal passt.


Das Projekt endet, wenn von allen Deportationsorten je ein Stein in [[Neckarzimmern]] und in den Gemeinden aufgestellt ist.
Das Projkt endet wenn von allen Deportationsorten je ein Stein in Neckarzimmern und in den Gemeinden aufgestellt ist.  


== Zentrales Mahnmal in Neckarzimmern ==
== Zentrales Mahnmal in Neckarzimmern ==
{{Bildergalerie}}
[[Datei:Neckarzimmern-Mahnmal-03.jpg|miniatur|Übersicht des Mahnmals]]
Als zentraler Ort wurde die Tagungsstätte der Evangelischen Jugend in Neckarzimmern ausgewählt. Neckarzimmern ist selbst einer der Deportationsorte und auf dem Gelände der Tagungsstätte war während des Zweiten Weltkrieges ein Internierungslager für Zwangsarbeiter eingerichtet.
Als zentraler Ort wurde die Tagungsstätte der Evangelischen Jugend in Neckarzimmern ausgewählt. Neckarzimmern ist selbst einer der Deportationsorte und auf dem Gelände der Tagungsstätte war während des Zweiten Weltkrieges ein Internierungslager für Zwangsarbeiter eingerichtet.


Der Sockel für die einzelnen Memorialsteine ist ein Betonband, das als Davidstern ausgeführt wurde. Auf ihm werden die Steine befestigt. Zur Information sind Tafeln aufgestellt auf denen die Geschichte der Deportation und der Gedenkstätte erläutert wird.
Der Sockel für die einzelnen Memorialsteine ist ein Betonband, das als Davidstern ausgeführt wurde. Auf ihm werden die Steine befestigt. Zur Information sind Tafeln aufgestellt auf denen die Geschichte der Deportation und der Gedenkstätte erläutert wird.


Die Einweihung des Mahnmals erfolgte am 23. Oktober 2005.  
Die Einweihung des Mahnmales erfolgte am 23. Oktober 2005.  


=== Adresse und Lage ===
=== Adresse und Lage ===
Zeile 26: Zeile 25:


== Dezentrale Mahnmale ==
== Dezentrale Mahnmale ==
<!-- ==== Mahnmale mit eigenem Artikel in der Region ====
==== Mahnmale mit eigenem Artikel in der Region ====
*  
*  
*
*
Bis mind. ein Artikel vorhanden -->
 
==== Memorialsteine in der Region ====
==== Memorialsteine in der Region ====
* Sinsheim
*
** [[:Datei:Stele Gurs Hoffenheim.JPG|Hoffenheim]], ein Stadtteil von Sinsheim
*
* [[:Datei:Neckarzimmern-Mahnmal-17.jpg|Leimen]]
* [[:Datei:Deportationsgedenkstein Friedhof Walldorf 1.JPG|Walldorf]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 40: Zeile 37:
* Die Evangelische Landeskirche in Baden zum [http://www.ekiba.de/html/content/jugendprojekt_mahnmal.html Jugendprojekt Mahnmal]
* Die Evangelische Landeskirche in Baden zum [http://www.ekiba.de/html/content/jugendprojekt_mahnmal.html Jugendprojekt Mahnmal]
* Alemannia Judaica zum [http://www.alemannia-judaica.de/neckarzimmern_mahnmal.htm Mahnmal] in Neckarzimmern
* Alemannia Judaica zum [http://www.alemannia-judaica.de/neckarzimmern_mahnmal.htm Mahnmal] in Neckarzimmern
* {{Stadtwiki Karlsruhe}}


== Fußnoten ==
== Fußnoten ==

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·