Bearbeiten von „Max-Jarecki-Straße (Heidelberg)

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- «wiki/STR/Heidelberg//Güteramtsstraße (Heidelberg).wiki» -->
{{Bilder fehlen}}
{{Bilder fehlen}}
'''Güteramtsstraße''' ist der frühere Name einer Straße in [[Heidelberg]] südlich vom  [[Hauptbahnhof (Heidelberg)|Hauptbahnhof]], die in ''Max-Jarecki-Straße'' umbenannt wurde.
Die '''Güteramtsstraße''' ist eine Straße in [[Heidelberg]] südlich vom  [[Hauptbahnhof (Heidelberg)|Hauptbahnhof]] - sie wurde in '''Max-Jarecki-Straße''' umbenannt.


==Straßennamen==
==Straßennamen==
Der Heidelberger [[Heidelberger Gemeinderat |Gemeinderat]] beschloss am 21. Dezember [[2010]] die ersten Namen der Straßen und Plätze im neuen Stadtteil [[Bahnstadt|Bahnstadt]]. Bisher gehört das Gebiet zur [[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]]. Die ''Güteramtsstraße'' wurde danach in ''Max-Jarecki-Straße'' umbenannt.
Der Heidelberger [[Gemeinderat]] beschloss am 21. Dezember [[2010]] die ersten Namen der Straßen und Plätze im neuen Stadtteil [[Bahnstadt_(Heidelberg)|Bahnstadt]]. Bisher gehört das Gebiet zur [[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]]. Die ''Güteramtsstraße'' wurde danach in''' [[Max-Jarecki-Straße (Heidelberg)|Max-Jarecki-Straße]]''' umbenannt.


Ihren alten Namen hatte sie vom damaligen ''Güteramt'' am [[Hauptbahnhof (Heidelberg)|Güterbahnhof]], zu dem sie führte. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand hier das Einkaufsparadies für die in Heidelberg und Umgebung stationierten amerikanischen Soldaten und ihre Familien, der PX. Später siedelten sich verschiedene Supermärkte mit speziellem Sortiment an: Dehner und Obi. Auch sie wurden im Zusammenhang mit dem neuen Stadtteil verlagert.
Ihren alten Namen hatte sie vom [[Hauptbahnhof (Heidelberg)|Güterbahnhof]], an dem sie entlang führte. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand hier das Einkaufsparadies für die in Heidelberg und Umgebung stationierten amerikanischen Soldaten und ihre Familien, der PX. Später siedelten sich verschiedene Supermärkte mit speziellem Sortiment an: [[Garten-Dehner]] und [[Obi-Markt|Holz-Oberbaum (Obi)]]. Auch sie wurden im Zusammenhang mit dem neuen Stadtteil verlagert.


Der neue Name kommt vom Vater des Investors Henry Jarecki, der hier mit der Max-Jarecki-Stiftung Büro- und Laborräume zur Weitervermietung errichtet. Die Familie des Arztes Max Jarecki musste in der Nazi-Zeit aus Deutschland emigrieren.
Der neue Name kommt vom Vater des Investors Henry Jarecki, der hier mit der Max-Jarecki-Stiftung Büro- und Laborräume zur Weitervermietung errichtet. Die Familie des Arztes Max Jarecki mußte in der Nazi-Zeit aus Deutschland emigrieren.


<!-- == Lage ==  
<!-- == Lage ==  
Zeile 15: Zeile 16:


==Orientierungspunkte==
==Orientierungspunkte==
Orientierungspunkte ist der Wasserturm des ehemaligen Güterbahnhofs. Früher war es die Czernybrücke (Bogenbrücke), die über die Gleise vom Pfaffengrund zum Hauptbahnhof und zur Stadt führte. Weiter im Südosten steht die [[Feuerwache Heidelberg|neue Feuerwache]] (zwei schwarze Baublöcke)
Orientierungspunkte sind der Wasserturm des ehemaligen Güterbahnhofs und die Bahnsteigbrücke des Heidelberger Hauptbahnhofs, die extra in das neue Stadtviertel verlängert wurde. Früher war es die Czernybrücke (Bogenbrücke), die über die Gleise vom Pfaffengrund zum Hauptbahnhof und zur Stadt führte. Weiter im Südosten steht die [[Feuerwache Heidelberg|neue Feuerwache]] (zwei schwarze Baublöcke)


<!-- == Verkehr == -->
<!-- == Verkehr == -->
Zeile 24: Zeile 25:


== Hausnummern ==  
== Hausnummern ==  
;im Bau:
Ein Labor- und Bürogebäude ist der erste Neubau in prominenter Ecklage auf dem Campus II (Z 3). Sein Bauherr ist die (namensgebende) Max-Jarecki-Stiftung, die mit diesem Objekt ihr Engagement in der Heidelberger Bahnstadt signalisiert. Das Heidelberger Unternehmen FOM Real Estate GmbH ist verantwortlich für die Projektsteuerung. Das Gebäude soll innovativen Unternehmen aus den Bereichen Biotechnologie, Informations- und Kommunikationstechnologie, Energie- und Umweltwissenschaften Raum für ihre Entfaltung bieten. Im unmittelbaren Umfeld gibt es ausgezeichnete Erweiterungsmöglichkeiten durch die Option der Max-Jarecki-Stiftung auf den Erwerb weiterer Baufelder.


;2: [[Sky Labs]]
;2: [[Halle_02]]
: [[Halle_02]]; ehemalige Bundesbahn-Güterabfertigung
: [[Zollhofgarten]]
: [[Zollhofgarten]]
;11: ehemaliges Eroscenter, 2015 umgezogen in die Eppelheimer Straße
;11:Eroscenter Heidelberg u. [[Türkischer Kulturverein]] (im Erdgeschoss)
;13: ehemaliges ''Eroscenter 13'', 2011 abgerissen
;13: Eroscenter 13


<!-- == Geschichte == -->
<!-- == Geschichte == -->
Zeile 36: Zeile 38:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Googlemap_Karte|Max-Jarecki-Straße,69115+Heidelberg}}
* {{Googlemap_Karte|Güteramtsstraße,69115+Heidelberg}}




[[Kategorie:Straße (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Straße (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Straße (69115)]]
[[Kategorie:Straße (69115)]]
{{Stub}}<!-- Dieser Artikel wurde basierend auf einem Template automatisch generiert -->

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Diese Seite ist in einer versteckten Kategorie enthalten: