Bearbeiten von „Museumsschiff DS Mannheim

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bilder fehlen|Mannheim}}
Das '''Museumsschiff DS Mannheim''' ist ein in [[Mannheim]] auf dem [[Neckar]] unterhalb der Kurpfalzbrücke vertäuter Seitenraddampfer mit dem Baujahr 1929. Sie war damals der 1000 Schiffsbau dieser Werft und zugleich das schnellste aber auch das letzte mit Dampfmaschine dort gebaute Personenschiff. Ab dieser Zeit wurden nur noch Schiffe mit Dieselantrieb gebaut.
Das '''Museumsschiff DS Mannheim''' – vormals ''DS Mainz'' – ist ein in [[Mannheim]] auf dem [[Neckar]] unterhalb der [[Kurpfalzbrücke]] vertäuter Seitenraddampfer aus dem Baujahr 1929. Es war damals der 1000. Schiffsbau dieser Werft und zugleich das schnellste aber auch das letzte mit Dampfmaschine dort gebaute Personenschiff. Ab dieser Zeit wurden nur noch Schiffe mit Dieselantrieb gebaut. Seit 1986 ist es Museumsschiff.


==Geschichte==
Er tat viele Jahre auf dem [[Rhein]] Dienst als DS Mainz. 1956 war es nach einer Havarie mit dem ''GMS Elise'' am Deutschen Eck vor Koblenz gesunken; wurde nach der Bergung wieder in Fahrt genommen. 1981 wurde es wegen Kesselschaden außer Dienst gestellt. Seit September 1985 begann dann eine Fördergesellschaft  auf der Werft in Speyer die Renovierung des fast 60 Jahre alten Dampfers für seinen neue Aufgabe als Museumsschiff; u. a. durch den  Einbau einer Schiffsgaststätte und einer neuen Verglasung. Jetzt liegt er seit 17. Okt. 1986 als nicht mehr fahrbereites Ausstellungsstück des [[Landesmuseum für Technik und Arbeit|Landesmuseums für Technik und Arbeit]] Mannheim, auf dem sich u. a. eine Sammlung Schiffsmodelle des Heidelberger Schiffsmodellbauers Stephan Wilhelm und des Mannheimer Schiffsingenieurs Sieber im Maßstab 1:50 befindet.
Das Museumsschiff DS Mannheim tat viele Jahre auf dem [[Rhein]] Dienst als '''DS Mainz'''. 1956 war sie nach einer Havarie mit der ''GMS Elise'' am Deutschen Eck vor Koblenz gesunken; sie wurde nach der Bergung wieder in Fahrt genommen. 1981 wurde sie wegen Kesselschaden außer Dienst gestellt. Seit September 1985 begann dann eine Mannheimer Fördergesellschaft  auf der Werft in [[Speyer]] die Renovierung des fast 60 Jahre alten Dampfers für seinen neue Aufgabe als Museumsschiff; u. a. durch den  Einbau einer Schiffsgaststätte und einer neuen Verglasung. Jetzt liegt sie seit 17. Okt. 1986 als nicht mehr fahrbereites Ausstellungsstück des [[Landesmuseum für Technik und Arbeit|Landesmuseums für Technik und Arbeit]] Mannheim, auf dem sich u. a. eine Sammlung Schiffsmodelle des Heidelberger Schiffsmodellbauers Stephan Wilhelm und des Mannheimer Schiffsingenieurs Sieber im Maßstab 1:50 befindet, vor Anker.


==Aussehen, Funktion ==
Über den Aufbauten, zwei Oberdecks und Kajüte mit Brücken (Radar links), steht der markante schwarze Kamin mit zwei breiten weißen Binden. Über einen Elektromotor können die Schiffsdampfmaschine und die beiden Schaufelräder indirekt in Bewegung gesetzt werden.  Die Vorderdecks sind geschlossen (dort ein Fahnenstock), das hintere Oberdeck zur Hälfte offen. Die Radkästen geschlossen mit 10 Fenstern (1-4-4-1), darauf ein Umlauf zu der Brücke und backbord ein Beiboot. Am Bug Ankerspill.  
Über den Aufbauten, zwei Oberdecks und Kajüte mit Brücken (Radar backbord), steht der markante, etwas geneigte schwarze Kamin mit zwei breiten weißen Binden. Über einen nachträglich eingebauten Elektromotor können die Schiffsdampfmaschine und die beiden Schaufelräder zur Demonstration der Funktionsweise indirekt in Bewegung gesetzt werden.  Die Vorderdecks sind geschlossen (dort ein Fahnenstock), das hintere Oberdeck zur Hälfte offen. Die Radkästen geschlossen mit 10 Fenstern (1-4-Beschriftg.-4-1), darauf ein Umlauf zu der Brücke und backbord noch ein Beiboot. Am Bug Ankerspill. Die Bemalung ist weiß, und die der Dachflächen grün gehalten.


==Technische Daten==
==Technische Daten==
Zeile 25: Zeile 22:
* Bernhard Heck: Raddampfer Mainz, Museumsschiff Mannheim (Hrsg.: Ges. Deutsches Rheinschiffahrtsmuseum Mannheim) Mannheim
* Bernhard Heck: Raddampfer Mainz, Museumsschiff Mannheim (Hrsg.: Ges. Deutsches Rheinschiffahrtsmuseum Mannheim) Mannheim
* Schiffspropeller 1986, Heft 5, Seite 52 (zum Modell des Raddampfers Mainz)
* Schiffspropeller 1986, Heft 5, Seite 52 (zum Modell des Raddampfers Mainz)
*  Harald Berlinghof: ''Früher transportierte es bis zu 2500 Passagiere'' ('''Familientag 16. August 2009'''). In: [[Rhein-Neckar-Zeitung]]-Mannheim vom 3. August 2009, Seite 8


==Kontakt==
==Kontakt==
Museum oder Schiffsgaststätte
* Telefon: 0621 10 11 36
* {{Telefon|0621|10 11 36}}


<references />
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*{{Weblink|1= www.mannheimer-schiffahrtsverein.de/con_aktivitaeten/museumsschiff.htm|2=Der Weg zum "Museumsschiff Mannheim"}} (Autor Ludwig Specht)  
* www.mannheimer-schiffahrtsverein.de/con_aktivitaeten/museumsschiff.htm Der Weg zum "Museumsschiff Mannheim" (Autor Ludwig Specht)
* {{Weblink|1=www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/ma/lmta03.htm|2=zum (Abbi.)}}
* www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/ma/lmta03.htm (Abbi.)
* {{Weblink|1=www.freunde-raddampfer-goethe1992.de/|2=Freundeskreis Raddampfer Goethe}} (Der von der Bauart ähnliche Raddampfer DS Goethe  bediente bis zum 7. Oktober 2008 unter Dampf die Strecken von Koblenz nach Rüdesheim und Köln. Dann wurde die Dampfmaschine durch Dieselmotoren ersetzt und sie fährt wieder täglich als RMS Goethe auf dem Mittelrhein. Von ihr gibt es auch einen Kartonmodell-Bausatz im Verlag Wilhelmshavener - Möwe Verlag (Maßstab: 1:250)
* www.freunde-raddampfer-goethe1992.de/ Freundeskreis Raddampfer Goethe (Der von der Bauart ähnliche Raddampfer DS Goethe  bediente bis zum 7. Oktober 2008 unter Dampf die Strecken von Koblenz nach Rüdesheim und Köln. Dann wurde die Dampfmaschine durch Dieselmotoren ersetzt und sie fährt wieder täglich als RMS Goethe auf dem Mittelrhein. Von ihr gibt es auch einen Kartonmodell-Bausatz im Verlag Wilhelmshavener - Möwe Verlag (Maßstab: 1:250)
* {{Weblink|1=www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,3492522|2=Altes Postkartenmotiv mit der Rheinbrücke Engers-Urmitz}}
* www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,3492522 Altes Postkartenmotiv mit der Rheinbrücke Engers-Urmitz
* {{Weblink|1=www.swr.de/forum/read.php?5,31242|2=Bericht von Hubert Fingerle}} (mit Foto der "Mainz" am Rheinufer in Köln, im Hintergrund die Hohenzollernbrücke, um 1974; Bericht vom 26. Juni 2008, sehr gute Aufnahmen weiterer Raddampfer)
* www.swr.de/forum/read.php?5,31242 Bericht von Hubert Fingerle (mit Foto der "Mainz" am Rheinufer in Köln, im Hintergrund die Hohenzollernbrücke, um 1974; Bericht vom 26. Juni 2008, sehr gute Aufnahmen weiterer Raddampfer)
* {{Weblink|1=www.knielingen.de/cms/index.php?option=com_content&view=article&id=138:schleppschifffahrt-auf-dem-rhein&catid=45:historisches&Itemid=78|2=Schleppschifffahrt auf dem Rhein}} (Autor Dieter Schadowski)
* www.knielingen.de/cms/index.php?option=com_content&view=article&id=138:schleppschifffahrt-auf-dem-rhein&catid=45:historisches&Itemid=78 Schleppschifffahrt auf dem Rhein (Autor Dieter Schadowski)
* {{Weblink|1=www.panoramio.com/photo/19594554|2=Am Liegeplatz}} (Hochauflösende Aufnahme von oben von Michael Melchert)
* www.panoramio.com/photo/19594554 Am Liegeplatz (Hochauflösende Aufnahme von oben von Michael Melchert)




[[Kategorie:Binnenschiff]]
[[Kategorie:Schiffsverkehr]]
[[Kategorie:Museum (Mannheim)]]
[[Kategorie:Mannheim]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Diese Seite ist in einer versteckten Kategorie enthalten: