Bearbeiten von „Neuenheim

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 7: Zeile 7:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Dorf wurde erstmals im Jahr [[765]] im [[Lorscher Codex]] erwähnt. [[1891]] wurde Neuenheim nach Heidelberg eingemeindet.
Das Dorf wurde erstmals im Jahr [[765]] im [[Lorscher Codex]] erwähnt. [[1891]] wurde Neuenheim nach Heidelberg eingemeindet.
=== Bürgermeister ===
Der Gemeindevorstand von Neuenheim führte bis zum Jahre 1810 den Titel ''Schultheiß'', dann den eines ''Vogts''. Ab 1832 nannte er sich ''Bürgermeister'', der Stellvertreter wurde ''Anwalt'' genannt.
* 1600 Oswald Scheffer
* 1600-1614 Hans Walter Weiler
* 1619-1636 Jakob Krapff
* 1651-1663 Hans Schwetzinger (Anwalt)
* 1670-1708 Sebastian Lentz (erst Anwalt, dann Schultheiß)
* 1708-1741 Johann Friedrich Lentz
* 1741-1747 Andreas Stürmer
* 1747-1763 Anton Braun
* 1764-1784 Berhard Salomon
* 1803-1825 Bernhard Frisch
* 1828-1850 Johann Jacob Weber
* 1850-1851 Johann Ludwig Bauer
* 1852-1866 Georg Jacob Frisch
* 1866-1870 Christoph Nicolaus Voth
* 1870-1881 Johann Konrad Weber
* 1881-1891 Johann Karl Albert Ueberle


== Städtebauliche Entwicklung ==
== Städtebauliche Entwicklung ==
Zeile 31: Zeile 13:
Nachdem im Frühjahr 2013 das neue ''Bürgerzentrum'' eröffnet wurde, ist um den Marktplatz herum eine verkehrsberuhigte Zone eingerichtet worden ([[Schulzengasse (Heidelberg)|Schulzengasse]], ein Teil der [[Rahmengasse (Heidelberg)|Rahmengasse]], der [[Ladenburger Straße (Heidelberg)|Ladenburger Straße]] und der [[Lutherstraße (Heidelberg)|Lutherstraße]].<ref>Rhein-Neckar- Zeitung vom 1. Juli 2014, Seite 8</ref>
Nachdem im Frühjahr 2013 das neue ''Bürgerzentrum'' eröffnet wurde, ist um den Marktplatz herum eine verkehrsberuhigte Zone eingerichtet worden ([[Schulzengasse (Heidelberg)|Schulzengasse]], ein Teil der [[Rahmengasse (Heidelberg)|Rahmengasse]], der [[Ladenburger Straße (Heidelberg)|Ladenburger Straße]] und der [[Lutherstraße (Heidelberg)|Lutherstraße]].<ref>Rhein-Neckar- Zeitung vom 1. Juli 2014, Seite 8</ref>


Berühmt sind vor allem der [[Philosophenweg (Heidelberg)|Philosophenweg]] mit seinem Blick über die Heidelberger Altstadt, die Neckarwiese und die Bergstraße mit ihren schönen Villen.
Berühmt sind vor allem der Philosophenweg mit seinem Blick über die Heidelberger Altstadt, die Neckarwiese und die Bergstraße mit ihren schönen Villen.


Im Westen von Neuenheim befindet sich das [[Neuenheimer Feld]], wo sich seit den 60er-Jahren der neue Campus der Universität befindet.
Im Westen von Neuenheim befindet sich das [[Neuenheimer Feld]], wo sich seit den 60er-Jahren der neue Campus der Universität befindet.
Zeile 40: Zeile 22:
** [[St. Raphael Schulen Heidelberg|St. Raphael Schulen]] - [[Realschule]] und [[Gymnasium]]
** [[St. Raphael Schulen Heidelberg|St. Raphael Schulen]] - [[Realschule]] und [[Gymnasium]]
** [[Bunsen-Gymnasium Heidelberg|Bunsen-Gymnasium]]
** [[Bunsen-Gymnasium Heidelberg|Bunsen-Gymnasium]]
== Regelmäßige Veranstaltungen ==
* Fischerfest, im Sommer
== Literatur ==
* Meinhol Lurz, Daniela Vogt, ''Neuenheim im Wandel'', herausgegeben vom Stadtteilverein Neuenheim, Heidelberg 1990


== Bilder ==
== Bilder ==
Zeile 60: Zeile 36:


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<small><references/></small>


{{Navigationsleiste Stadtteile von Heidelberg}}
{{Navigationsleiste Stadtteile von Heidelberg}}

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·