Bearbeiten von „Oberrheinische Bank

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Oberrheinische Bank'''  mit Sitz in [[Mannheim]] hatte Filialen in Mülhausen, Straßburg, [[Heidelberg]], Karlsruhe, Freiburg und Basel.
Die '''Oberrheinische Bank'''  mit Sitz in [[Mannheim]] hatte Filialen in Mülhausen, Straßburg, [[Heidelberg]], Karlsruhe, Freiburg und Basel.
Die Bank wurde [[1856]] in Mannheim als '''Köster & Co.''' gegründet. 1883 erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft unter der Firma Köster's Bank AG. 1896 wurde die Firma in ''Oberrheinische Bank AG'' geändert.
1904 erfolgte die Fusion der Oberrheinischen Bank Mannheim mit der 1870 gegründeten Rheinischen Creditbank Mannheim, an der sich die Deutsche Bank beteiligte.
== Das Gebäude der Filiale Heidelberg ==
Die Direktion der Oberrheinischen Bank in Mannheim beauftragte 1899 das Architekturbüro Henkenhaf & Ebert, ein repräsentatives Filialgebäude in Heidelberg zu errichten. Bauplatz war das barock bebaute Grundstück am Rand des Universitätsplatzes, das einst an das mittelalterliche Mitteltor (1827 niedergelegt) angrenzte. Für den Neubau wurde der barocke Vorgängerbau aufgrund der geplanten Tresore bis unterhalb des Kellerniveaus abgebrochen. Nach verschiedenen Entwurfsvarianten wurde das Bankgebäude 1900 bis 1901 im Stil der deutschen Renaissance vollendet. Von 1901 bis 1938 diente es der Oberrheinischen Bank, dann ging es 1939 in den Besitz des Unterländer-Studienfonds über, der ein volks- und kulturpolitisches Institut errichtete. 1966 wurde das zum Abbruch vorgesehene Gebäude vom Land Baden-Württemberg erworben. Nach wechselnder universitärer Nutzung nahm 1979 das Dekanat der philosophisch-historischen Fakultät in dem Anwesen seinen Sitz.
Neben der [[Universitätsbibliothek Heidelberg|Universitätsbibliothek]] von Josef Durm und der [[Stadthalle Heidelberg|Stadthalle]] von Henkenhaf und Ebert selbst stellt die Oberrheinische Bank eines der besten Beispiele historischer Architektur in Heidelberg dar.
== Literatur ==
* Müller, Bernd: ''Architekturführer Heidelberg: Bauten um 1000 - 2000'', hrsg. im Auftrag der Stadt Heidelberg von Peter Blum, Ed. Quadrat, Mannheim 1998 (Reihe Sonderveröffentlichungen des Stadtarchivs Heidelberg; 10), ISBN 3-923003-78-1, Seite 136
* Eva Maria-Bast, Heike Thissen, ''Fratzen und Münzen. Zum Schutz der Oberrheinischen Bank'', in: ''Heidelberger Geheimnisse'', Rhein-Neckar-Zeitung Heidelberg und Bast-Medien Überlingen, 2018
[[Kategorie:ehemalige Bank]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·