Bearbeiten von „Ottheinrich-Bibel

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[Ottheinrich#Ottheinrich-Bibel]]
Die '''Ottheinrich-Bibel''' ist ein um 1425-1430 abgeschriebenes und wahrscheinlich in Regensburg teilweise als erste bekannte deutsche Übersetzung des Neuen Testaments bebildert worden. Als Schreibort wird in der Forschung auch Ingolstadt genannt. Die Handschrift, nach ihrem ehemaligen Besitzer genannt, überliefert eine frühe Fassung des Textes noch vor [[Martin Luther]]s Übersetzung.
 
Obwohl sie in acht Teile zerlegt wurde, ist sie bis heute erhalten geblieben.
 
== Ottheinrich ==
 
''[[Ottheinrich von der Pfalz]]''' (* [[10. April]] [[1502]] in [[Amberg]]; † [[12. Februar]] [[1559]] in [[Heidelberg]])  war zunächst [[Pfalzgraf]] von [[Pfalz-Neuburg]] von 1505 bis 1559 und dann [[Kurfürst]] von der [[Kurpfalz|Pfalz]]  von 1556 bis 1559. Er führte 1542 per Erlass den [[Protestantismus]] in seinem Fürstentum als Staatsreligion ein.
 
==Siehe auch==
* [[Thesaurus Palatinus]]
* Bbbbbb Palatina
 
==Literatur==
* Brigitte Gulath: ''Ottheinrichs deutsche Bibel: der Beginn einer großen Büchersammlung.'' (Bayerische Staatsbibliothek, Ausstellung 22. März - 18. Mai 2002; Staatliche Bibliothek Neuburg an der Donau, Ausstellung in der Städtischen Galerie im Rathausfletz, 24. März - 20. Mai 2002) München: Bayerische Staatsbibliothek; Luzern: Faksimile-Verlag 2002 ISBN 3-9802700-8-4
* ''Die Ottheinrich-Bibel.'' Luzern: Faksimile-Verlag 2002. Band 1: Faksimile-Band.  Band 2: Kommentar zur Faksimile-Ausgabe der Handschrift Cgm 8010/1.2 der Bayerischen Staatsbibliothek München ISBN 3-85672-080-4
 
==Weblinks==
 
 
 
[[Kategorie:Literatur]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Uni Heidelberg]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·