Bearbeiten von „Patentschrift für das erste Benz-Automobil

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Patentschrift für das erste Benz-Automobil''', ein Ligroingas-Veloziped, das bekannte Dreiradfahrzeug, wurde von der Firma  Benz & Co in [[Mannheim]] von [[Carl Benz|C. Benz]] am 29. Januar [[1886]] eingereicht und ihr als '''DRP Nr. 37435''' am 2. November 1886 erteilt. [[2011]] wurde dieses Patent als Dokument auch in die Liste des Weltdokumentenerbes der Unesco aufgenommen.
Die '''Patentschrift für das erste Benz-Automobil''', ein Ligroingas-Veloziped, das bekannte Dreiradfahrzeug, wurde von [[Carl Benz|C. Benz]] am 29. Januar [[1886]] eingereicht und ihm als '''DRP Nr. 37435''' am 2. November 1886 erteilt. [[2011]] wurde dieses Patent auch in die Liste des Weltdokumentenerbes der Unesco aufgenommen.


Das Originaldokument existiert zwar nicht mehr, aber die Nachfolgefirma besitzt eine Lithografie  im Daimler-Archiv in Stuttgart davon. Im Ladenburger Auto-Museum können Faksimile-Drucke der vierseitigen Patentschrift mit zwei detailreichen Reißbrettzeichnungen mit der Aufsicht und Seitenansicht des Wagens von Benz gekauft werden.
Das Original existiert zwar nicht mehr, aber die Nachfolgefirma besitzt eine Lithografie  im Daimler-Archiv in Stuttgart davon. Im Ladenburger Auto-Museum können Faksimile-Drucke der vierseitigen Patentschrift mit zwei detailreichen Reißbrettzeichnungen mit der Aufsicht und Seitenansicht des Wagens von Benz gekauft werden.


Sozusagen die Hardware zu dem Entwurf im Patent steht in großen Technikmuseen der Welt, so in London im Science Museum, im Technischen Museum Wien (der 24. Motorwagen) und im Deutschen Museum in München der Patent-Motorwagen Nr. 1 (Rekonstruktion). 1925 feierte der "Allgemeine Schnauferl-Club" dort in München sein 25-jähriges Bestehen und als Ehrenmitglied nahm der 81jährige Benz an dem historischen Korso durch die Stadt teil. Er schrieb darüber:  
Sozusagen die Hardware zu dem Entwurf im Patent steht in großen Technikmuseen der Welt, so in London im Science Museum, im Technischen Museum Wien (der 24. Motorwagen) und im Deutschen Museum in München der Patent-Motorwagen Nr. 1 (Rekonstruktion). 1925 feierte der "Allgemeine Schnauferl-Club" dort in München sein 25-jähriges Bestehen und als Ehrenmitglied nahm der 81jährige Benz an dem historischen Korso durch die Stadt teil. Er schrieb darüber:  
Zeile 28: Zeile 28:
# Dokument: Ministerium des Innern No 34778 - Gesuch der Firma Benz und Cie in Mannheim um Erlaubnis zum Befahren öffentlicher Straßen betr. datiert 30. November 1893
# Dokument: Ministerium des Innern No 34778 - Gesuch der Firma Benz und Cie in Mannheim um Erlaubnis zum Befahren öffentlicher Straßen betr. datiert 30. November 1893
# Dokument: Genehmigungsurkunde zum Befahren der öffentlichen Straßen und Wege des Großherzogtums mit dem Patent-Motor-Wagen "Benz", datiert 30. November 1893
# Dokument: Genehmigungsurkunde zum Befahren der öffentlichen Straßen und Wege des Großherzogtums mit dem Patent-Motor-Wagen "Benz", datiert 30. November 1893
# Dokument: Gesuch der Firma Benz und Cie Rheinische Gasmotorenfabrik in Mannheim um Erlaubnis zum Befahren öffentlicher Straßen mit ihrem Motorwagen betr. No 107959 II datiert 3. Januar 1896
# Dokument: Gesuch der Firma Benz und Cie Rheinische Gasmotorenfabrik in Mannheim um Erlaubnis zum Befahren öffentlicher Straßen mit ihrem Motorwagen betr.
No 107959 II datiert 3. Januar 1896
# Dokument: Ministerium des Innern, Gesuch der Firma Benz & Cie zum Befahren öffentlicher Straßen mit ihrem Motorwagen betr. No 4523, datiert 13. Februar 1895
# Dokument: Ministerium des Innern, Gesuch der Firma Benz & Cie zum Befahren öffentlicher Straßen mit ihrem Motorwagen betr. No 4523, datiert 13. Februar 1895
# Dokument: Ministerium des Innern No 35774, datiert 20. Dezember 1895
# Dokument: Ministerium des Innern No 35774, datiert 20. Dezember 1895


==Weblinks==
==Weblinks==
* *Hans Berlinghof: {{Weblink|1=www.rnz.de/zusammenmetropolregion/00_20110527071700_Ein_Dokument_das_die_Welt_veraenderte.html|2=Ein Dokument, das die Welt veränderte}}. Die Unesco hat die Patentschrift für den von Carl Benz entwickelten Motorwagen ins Weltdokumentenerbe aufgenommen. [[Rhein-Neckar-Zeitung]] 122 vom 27. Mai 2011, Seite 10
* *Hans Berlinghof: {{Weblink|1=www.rnz.de/zusammenmetropolregion/00_20110527071700_Ein_Dokument_das_die_Welt_veraenderte.html|2=Ein Dokument, das die Welt veränderte}}. Die Unesco hat die Patentschrift für den von Carl Benz entwickelten Motorwagen ins Weltdokumentenerbe aufgenommen. [[RNZ]] 122 vom 27. Mai 2011, Seite 10
* {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Benz_Patent-Motorwagen_Nummer_3|2=Benz Patent-Motorwagen Nummer 3}} (Im Unterschied zu Nr. 1 höhere Motorleistung und ein Klappverdeck; Wikipedia-Artikel)
* {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Benz_Patent-Motorwagen_Nummer_3|2=Benz Patent-Motorwagen Nummer 3}} (Im Unterschied zu Nr. 1 höhere Motorleistung und ein Klappverdeck; Wikipedia-Artikel)
* {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Weltdokumentenerbe_in_Deutschland|2=Weltdokumentenerbe in Deutschland}} (Wikipedia-Artikel)
* {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Weltdokumentenerbe_in_Deutschland|2=Weltdokumentenerbe in Deutschland}} (Wikipedia-Artikel)

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·