Bearbeiten von „Protestantisches Pfarramt Impflingen

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
Die Gemeinde geht aus der reformierten Gemeinde hervor, die ab 1821 durch Vereinigung mit dem Lutheranern zu einer unierten Gemeinde geworden war.  
Die Gemeinde geht aus der reformierten Gemeinde hervor, die ab 1821 durch Vereinigung mit dem Lutheranern zu einer unierten Gemeinde geworden war.  


Die erst lutherische, dann reformierte [[Insheim]]er Gemeinde wurde im Jahr 1626, etwa etwa 40 Jahre nach ihrer Gründung der Impflinger Gemeinde zugewiesen und blieb seither mit dieser Pfarrei verbunden. Letzter Insheimer Pfarrer war bis Sommer 1626 Jakob Gebertshagen, der dann im Zuge des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] fliehen musste.
Um das Jahr 1700 waren die reformierten Christen in [[Göcklingen]], [[Heuchelheim]], [[Ingenheim]] (bis 1711), [[Insheim]], [[Klingen]], [[Klingenmünster]], [[Kirrweiler]] und [[Rohrbach (Pfalz)|Rohrbach]] zuständig. In den Jahrzehnten danach bildeten sich in vielen dieser Orte eigene Kirchengemeinden. Zwischen 1972 und 1992 waren auch die Protestanten der [[Protestantische Kirche Herxheim (Landau)]] zu Impflingen gehörend, bis dort eine selbständige Gemeinde gegründet wurde.  
 
1650 war Impflingen mit seiner zerstörten Kirche Gottesdienst für die Reformierten aus Insheim und Ingenheim. Der aus Basel eingewanderte Emanuel Ritter wurde zum Pfarrer berufen.
Um das Jahr 1700 war Impflingen für die reformierten Christen in [[Göcklingen]], [[Heuchelheim]], [[Ingenheim]] (bis 1711), [[Insheim]], [[Klingen]], [[Klingenmünster]], [[Kirrweiler]] und [[Rohrbach (Pfalz)|Rohrbach]] zuständig. In den Jahrzehnten danach bildeten sich in vielen dieser Orte eigene Kirchengemeinden. Zwischen 1972 und 1992 waren auch die Protestanten der [[Protestantische Kirche Herxheim (Landau)]] zu Impflingen gehörend, bis dort eine selbständige Gemeinde gegründet wurde.  


==Bisherige Pfarrer==
==Bisherige Pfarrer==
{{In Arbeit}}


*1636 Jakob Gebertshagen
*1650-1669 Emanuel Ritter  
*1650-1669 Emanuel Ritter  
*1670-1675 Johann Theobald Heusch  
*1670-1675 Johann Theobald Heusch  
Zeile 19: Zeile 17:
*1725-1731 Johann Bernhard Serini  
*1725-1731 Johann Bernhard Serini  
*1731-1746 Johann Peter Hermanni  
*1731-1746 Johann Peter Hermanni  
*1746-1770 [[Anton Johann Heinrich Watzenborn]]
*1746-1770 Anton Johann Heinrich Watzenborn  
*1770-1797 [[Leonhard Friedrich Gumbart]]
*1770-1797 Leonhard Friedrich Gumbart  
*1797-1846 [[Ludwig Leonhard Friedrich Gumbart]]                        
*1797-1846 Ludwig Leonhard Friedrich Gumbart                         
*1846-1868 [[Johann Eller]]
*1846-1868 Johann Eller  
*1869-1893 [[Karl Leberecht Tröger]]
*1869-1893 Karl Leberecht Tröger  
*1893-1903 Wendel Mathéus  
*1893-1903 Wendel Mathéus  
*1902-1909 Friedrich Jakob Kerth  
*1902-1909 Friedrich Jakob Kerth  
*1910-1918 Friedrich Wilhelm Hollinger  
*1910-1918 Friedrich Wilhelm Hollinger  
*1918-1949 [[Friedrich Michael Metzger]]
*1918-1949 Friedrich Michael Metzger  
*1949-1957 Fritz Stumpf  
*1949-1957 Fritz Stumpf  
*1957 Karl Friedrich Jakob Jockers (Pfarr-Verweser)
*1957 Karl Friedrich Jakob Jockers (Pfarr-Verweser)
Zeile 33: Zeile 31:
*1966-1972 August Friedrich Kleppel  
*1966-1972 August Friedrich Kleppel  
*1973-1995 Heinz-Günther Haas
*1973-1995 Heinz-Günther Haas
*1995-2023 Klaus Flint
*seit 1995 Klaus Flint


== Adresse ==
== Adresse ==

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·