Bearbeiten von „Römerstraße (Heidelberg)

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 15: Zeile 15:
==Geschichte==
==Geschichte==
[[Bild:HD-BÜ-Römerstr -1- ca54.jpg|thumb|Bahnübergang in der Römerstraße im Bereich des heutigen Römerkreises, ca. 1954 aufgenommen]]
[[Bild:HD-BÜ-Römerstr -1- ca54.jpg|thumb|Bahnübergang in der Römerstraße im Bereich des heutigen Römerkreises, ca. 1954 aufgenommen]]
Unter der Straße befindet sich die Trasse einer alten  Römerstraße aus südlicher Richtung, die direkt auf ein Kastell mit einer [[Römerbrücke|Brücke]] über den Neckar zulief.<ref>Räther, ''Die Heidelberger Straßennamen'', S. 292</ref>
Unter der Straße befindet sich die Trasse einer alten  Römerstraße aus südlicher Richtung, die direkt auf ein Kastell mit einer Brücke über den Neckar zulief.<ref>Räther, ''Die Heidelberger Straßennamen'', S. 292</ref>


Die Straße trug früher einmal den Namen ''Galgenweg'', bereits 1294 erwähnt. Es handelt sich dabei um den ältesten Heidelberger Straßennamen, für den es einen  Beleg gibt. Der Galgen stand an der jetzigen Kreuzung der Römerstraße mit der [[Franz-Knauff-Straße (Heidelberg)|Franz-Knauff-Straße]]. 1873 erhielt der nördliche Abschnitt den Namen ''Römerstraße''.  
Die Straße trug früher einmal den Namen ''Galgenweg'', bereits 1294 erwähnt. Es handelt sich dabei um den ältesten Heidelberger Straßennamen, für den es einen  Beleg gibt. Der Galgen stand an der jetzigen Kreuzung der Römerstraße mit der [[Franz-Knauff-Straße (Heidelberg)|Franz-Knauff-Straße]]. 1873 erhielt der nördliche Abschnitt den Namen ''Römerstraße''.  
Zeile 24: Zeile 24:
; 1 : [[Stern-Apotheke (Heidelberg)|Stern-Apotheke]]
; 1 : [[Stern-Apotheke (Heidelberg)|Stern-Apotheke]]
: [[Sparda-Bank Baden-Württemberg]]
: [[Sparda-Bank Baden-Württemberg]]
; 2–4 : [[Polizei (Heidelberg)|Polizeirevier HD-Mitte]]
; 2–4 : [[Polizei (Heidelberg)|Kriminalpolizeidirektion Heidelberg]]
: [[Polizei (Heidelberg)|Polizeirevier HD-Mitte]]
; 3 : [[Bäckerei Riegler]]
; 3 : [[Bäckerei Riegler]]
*Kreuzung mit der Kurfürstenanlage ([[Römerkreis (Heidelberg)|Römerkreis]])
*Kreuzung mit der Kurfürstenanlage ([[Römerkreis (Heidelberg)|Römerkreis]])
; 23 : [[Wir für Flüchtlinge]]
; 26 : [[Mocca]] (Gastronomie)
; 26 : [[Dabaggio]] (Gastronomie)
; 34 : Kneipe [[Schwarzer Peter]]
; 34 : Kneipe [[Schwarzer Peter]]
; 58 : [[Römer-Apotheke (Heidelberg)|Römer-Apotheke]]
; 58 : [[Römer-Apotheke (Heidelberg)|Römer-Apotheke]]
Zeile 37: Zeile 36:
; 77 : [[Willy-Hellpach-Schule]] Wirtschaftsgymnasium und Kaufmännische [[Berufsschule]]
; 77 : [[Willy-Hellpach-Schule]] Wirtschaftsgymnasium und Kaufmännische [[Berufsschule]]
; 87 : [[Haus der Jugend (Heidelberg)|Haus der Jugend]], erbaut 1952
; 87 : [[Haus der Jugend (Heidelberg)|Haus der Jugend]], erbaut 1952
; 117: [[Chapel]], ehemalige amerikanische Militärkirche, 1951 erbaut, 2013 aufgegeben; sie wurde auch als Synagoge genutzt
; 117: MTV-Chapel, ehemalige amerikanische Soldatenkirche im [[Mark-Twain-Village]], 1951 erbaut, 2013 aufgegeben; sie wurde auch als Synagoge genutzt
; 122 - 160: ehemalige Wohnblocks der US-Armee
; 122 - 160: ehemalige Wohnblocks der US-Armee
; 166 - 169: [[Campbell Barracks]], erbaut 1937, erhielt 1938 den Namen ''Großdeutschland-Kaserne''; 1948 in ''Campbell Barracks'' umbenannt; ehemaliges Hauptquartier der US-Armee
; 166 - 169: [[Campbell Barracks]], erbaut 1937, erhielt 1938 den Namen ''Großdeutschland-Kaserne''; 1948 in ''Campbell Barracks'' umbenannt; ehemaliges Hauptquartier der US-Armee

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·