Bearbeiten von „Rhein-Galerie

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Rhein-Galerie Ludwigshafen im Bau 07-2010.jpg|thumb|Rhein-Galerie im Bau (Juli 2010)]]
{{Bilder fehlen}}
[[Datei:Lu-Rhein-Galerie-01.jpg|thumb|Von Mannheim gesehen]]


Auf dem Gelände des ehemaligen [[Zollhafen (Ludwigshafen)|Zollhafens]] an der neu geschaffenen Rheinpromenade ist ein großes  Einkaufszentrum mit dem Namen "Rhein-Galerie" entstanden. Das Einkaufszentrum hat 120 Läden und wird vom ECE in Hamburg betrieben, welches bereits das [[Rathaus-Center Ludwigshafen|Rathaus-Center]] in Ludwigshafen sowie das [[Rhein-Neckar-Zentrum]] in [[Viernheim]] betreibt. Das Center wurde am 29. September 2010 eröffnet.
Auf dem Gelände des ehemaligen [[Zollhafen (Ludwigshafen)|Zollhafens]] an der neu geschaffenen Rheinpromenade entsteht zur Zeit ein großes  Einkaufszentrum mit dem Namen "Rhein-Galerie". Das Einkaufszentrum soll 120 Läden umfassen und wird vom ECE in Hamburg betrieben, welches bereits das [[Rathaus-Center Ludwigshafen|Rathaus-Center]] sowie das [[Rhein-Neckar-Zentrum]] betreibt. Die Eröffnung ist für den 29. September 2010 geplant.
 
== Einzelne Geschäfte ==
Die schweizerische Firma ''Migros'' hatte sich ebenfalls im Zentrum eingemietet. Da die Geschäfte in den deutschen Filialen nicht gut liefen, vor allem Ludwigshafen war das Sorgenkind, verkaufte Migros die deutschen Geschäfte an [[REWE]]. REWE benötigte jedoch nur ca. die Hälfte der bisherigen Verkaufsfläche von Migros, weshalb die andere Hälfte (plus weiterer Fläche eines anderen Geschäfts) ab Oktober 2013 von der spanischen Textilhandelsfirma [[Zara]] übernommen wurde. Die Leitung des Zentrums erhofft sich davon eine zusätzliche Belebung, da Zara ein Kundenmagnet ersten Ranges sei.<ref>[http://www.morgenweb.de/region/mannheimer-morgen/ludwigshafen/zara-zieht-in-rhein-galerie-1.1113859] und Artikel in der Printausgabe des Mannheimer Morgen vom 12. Juli 2013, Seite 21 ''Zara zieht in Rhein-Galerie''</ref>
Mittlerweile ist der REWE-Markt komplett aus der Rhein-Galerie ausgezogen.


== Öffnungszeiten ==
== Öffnungszeiten ==
:Montag bis Samstag 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr
:Montag bis Samstag 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr
== Kontroversen ==
Es ist umstritten, welche Folgen der Betrieb von drei großen Shopping-Malls (Rathaus-Center, Walzmühle und Rhein-Galerie) für die Innenstadt von Ludwigshafen hat und ob das Konzept der Rhein-Galerie tragfähig ist. Während im Einkaufszentrum [[Walzmühle]] die meisten Ladenflächen leerstehen (Sommer 2017) und das Konzept für dieses Objekt auf Nahversorgung umgestellt werden soll, sind die Ladenflächen in der Rhein-Galerie sämtlich ausgebucht, das Zentrum wird täglich von 15.000 Menschen besucht, viele davon aus rechtsrheinischen Gebieten. Die Geschäftsführung der Rhein-Galerie bestreitet, dass der Niedergang der Geschäftszentren in der Innenstadt Folge der Errichtung dieses neuen Einkaufzentrums sei, dieser Prozess habe schon lange vor dem Herbst 2010 begonnen.<ref>''im Schatten der Ludwigshafener Shopping-Malls'', Die Rheinpfalz vom 11. März 2013, [http://www.rheinpfalz.de/cgi-bin/cms2/cms.pl?cmd=showMsg&tpl=rhpMsg_thickbox.html&path=/rhp/lokal/lud&id=91-9139401]</ref>


== Adresse ==
== Adresse ==
Zeile 19: Zeile 11:
:[[67061]] [[Ludwigshafen am Rhein]]
:[[67061]] [[Ludwigshafen am Rhein]]
:{{Telefon|0621|59 18 34-10}}
:{{Telefon|0621|59 18 34-10}}
[[Bild:Haltestelle Rhein-Galerie.jpg|thumb|Bus-Haltestelle der Rhein-Galerie im Bau (Juli 2010)]]
== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 29: Zeile 16:
* {{Wikipedia}}
* {{Wikipedia}}


[[Kategorie:Ludwigshafen am Rhein]]
[[Kategorie:Ludwigshafen]]




{{Stub}}
{{Stub}}

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·