Bearbeiten von „Rohrbach (Heidelberg)

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
{{Dieser Artikel|handelt vom Heidelberger Stadtteil Rohrbach, für weitere Orte mit dem Namen Rohrbach siehe [[Rohrbach]].}}
{{Dieser Artikel|handelt vom Heidelberger Stadtteil Rohrbach, für weitere Orte mit dem Namen Rohrbach siehe [[Rohrbach]].}}
[[Bild:Rathaus_Rohrbach.jpg|thumb|300px|Altes Rathaus der ehemals eigenständigen Gemeinde Rohrbach]]
[[Bild:Rathaus_Rohrbach.jpg|thumb|300px|Altes Rathaus der ehemals eigenständigen Gemeinde Rohrbach]]
'''Rohrbach''' ist ein Stadtteil von [[Heidelberg]]. Dieses ehemalige Dorf liegt am Westhang des [[Königstuhl|Königstuhls]] am Talausgang des  Rohrbachs. Es  befindet sich ungefähr drei Kilometer südlich vom Stadtzentrum Heidelbergs entfernt auf etwa halbem Wege nach [[Leimen]].
'''Rohrbach''' ist ein Stadtteil von [[Heidelberg]]. Er liegt südlich des [[Neckar]] und grenzt an [[Sickingenstraße (Heidelberg)|Sickingenstraße]] und [[Eichendorffstraße]] im Norden an die [[Südstadt (Heidelberg)|Südstadt]], im Westen ist Rohrbach durch den Verlauf der Bahnstrecke nach [[Karlsruhe]] begrenzt.
 
Der Stadtteil grenzt an der [[Sickingenstraße (Heidelberg)|Sickingenstraße]] und an der [[Eichendorffstraße (Heidelberg)|Eichendorffstraße]] im Norden an die [[Südstadt (Heidelberg)|Südstadt]], im Westen ist Rohrbach durch den Verlauf der Bahnstrecke nach [[Karlsruhe]] begrenzt.


Zentraler Platz in Rohrbach ist der Marktplatz.
Zentraler Platz in Rohrbach ist der Marktplatz.
Zeile 35: Zeile 33:
* Der [[Turnerbund Rohrbach]] 1898 e.V. (TBR), der Sportverein für die Stadtteile Rohrbach, Boxberg und Emmertsgrund
* Der [[Turnerbund Rohrbach]] 1898 e.V. (TBR), der Sportverein für die Stadtteile Rohrbach, Boxberg und Emmertsgrund


== Regelmäßige Veranstaltungen ==
== Regelmäßige Veranstlatungen ==
* Die Rohrbacher ''Kerwe'', jährlich im August. In der bisherigen Form fand die Kerwe zum letzten Mal 2018 statt, da es nicht genug Ehrenamtliche gibt, um die drei Festzelte auf dem Kerweplatz drei Tage lang zu bespielen. Deshalb wird für 2019 der Start der Kerwe in einem neuen Format geplant.<ref>Arnd Janssen, ''In zwei Stadtteilen wird gefeiert'', in: Rhein-Neckar-Zeitung vom 31. August 2018 (Heidelberg)</ref>
* Die Rohrbacher ''Kerwe'', jährlich im August. In der bsiherigen Form fand die Kerwe zum letzten Mal statt, da es nicht genug Ehrenamtliche gibt, um die drei Festzelte auf dem Kerweplatz drei Tage lang zu bespielen. Deshalb wird für 2019 der Start der Kerwe in einem neuen Format geplant.<ref>Arnd Janssen, ''In zwei Stadtteilen wird gefeiert'', in: Rhein-Neckar-Zeitung vom 31. August 2018 (Heidelberg)</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Dorf gehörte anfangs zum Kirchheimer Herrschaftsgebiet. Der Sitz der Herren von Kirchheim soll sich in einer abgegangenen Burg im Gewann ''Burg'' befunden haben.<ref>Hansjoachim Räther, ''Die Heidelberger Straßennamen'', artikel ''Rohrbach'' (S. 295), Heidelberg 2015</ref>
Rohrbach wurde im [[Lorscher Codex]] in der Schreibweise ''Rorbach'' 766 zum ersten Male urkundlich erwähnt.<ref>[http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/minst1968bd2/0293 Heidelberger historische Bestände – digital. Universitätsbibliothek Heidelberg, S. 291]</ref> Dem Kloster Lorsch wurde ein Weinberg geschenkt. Dementsprechend feierte Rohrbach im Juli 2016 das Jubiläum mit einem Festumzug.  
Rohrbach wurde im [[Lorscher Codex]] in der Schreibweise ''Rorbach'' 766 zum ersten Male urkundlich erwähnt.<ref>[http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/minst1968bd2/0293 Heidelberger historische Bestände – digital. Universitätsbibliothek Heidelberg, S. 291]</ref> Dem Kloster Lorsch wurde ein Weinberg geschenkt. Dementsprechend feierte Rohrbach im Juli 2016 das Jubiläum mit einem Festumzug.  


Zeile 46: Zeile 43:
== weitere Informationen zu Rohrbach ==
== weitere Informationen zu Rohrbach ==
Über aktuelle Veranstaltungen in Rohrbach informieren die Website  „der punker” (siehe unter Weblinks) und der [[Stadtteilverein Rohrbach]] mit seiner Webpräsenz und dem Newsletter "das sprachror", zu erreichen ebenfalls über die dortige Website.
Über aktuelle Veranstaltungen in Rohrbach informieren die Website  „der punker” (siehe unter Weblinks) und der [[Stadtteilverein Rohrbach]] mit seiner Webpräsenz und dem Newsletter "das sprachror", zu erreichen ebenfalls über die dortige Website.
==Siehe auch==
Diesen Vorort von Heidelberg bitte ''nicht verwechseln'' mit dem Dorf im Süden des [[Rhein-Neckar-Kreis]]es, das seit 1971 durch Eingemeindung zu [[Sinsheim]] gehört. Evtl. separater Artikel: [[Rohrbach (Sinsheim)]].


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 55: Zeile 49:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.heidelberg-rohrbach.com Webpräsenz des Stadtteilvereins Rohrbach]  
* [http://www.heidelberg-rohrbach.com Webpräsenz des Stadtteilvereins Rohrbach]  
* {{Weblink|1=www.derpunker.de|2=Website von "Der Punker", Verein für Stadtteilkultur und -politik in Heidelberg-Rohrbach}}
* ({{Weblink|1=www.derpunker.de|2=Website Verein für Stadtteilkultur und -politik in Heidelberg-Rohrbach}})
* {{Wikipedia2|Rohrbach_(Heidelberg)|Rohrbach (Heidelberg)}}


{{Navigationsleiste Stadtteile von Heidelberg}}
{{Navigationsleiste Stadtteile von Heidelberg}}

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·