Bearbeiten von „Speyer

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bildergalerie}}
'''Speyer''' ist eine kreisfreie Stadt in [[Rheinland-Pfalz]]. Sie hat ca. 50.000 Einwohner un gehört somit zu den zehn größten Städten in Rheinland-Pfalz. Berühmteste Sehenswürdigkeit der Stadt ist ihr Dom.
[[Bild:speyer2.jpg|thumb|Speyer, im Hintergrund der Dom]]
[[Bild:speyer4.jpg|thumb|Speyer, Dreifaltigkeitskirche]]
[[Datei:Speyer2012-Kaisertafel-01.jpg|miniatur|Kaisertafel 2012]]
'''Speyer''' ist eine kreisfreie Stadt in [[Rheinland-Pfalz]]. Sie hat etwa 50.000 Einwohner und gehört somit zu den zehn größten Städten in Rheinland-Pfalz. Die Postleitzahl lautet für alle Stadtteile [[67346]].
 
Speyer zählt zu den ''[[Lutherstadt|Lutherstädten]]'', in denen der deutsche Kirchenreformator ''Martin Luther'' gelebt hat oder in relevantem Maß aufgetreten ist. Mit [[Worms]] und [[Heidelberg]] sind es drei in der Region.
 
 
 
==Stadtgliederung==
Außer der Innenstadt (Speyer-Ost) gibt es noch folgende Stadtteile:
 
* [[Speyer Nord|Speyer-Nord]] mit Binsfeld
* Speyer-Süd mit "Im Oberkämmerer", "Neuland" und "Im Vogelgesang"
* Speyer-West mit "Im Erlich".
 
Außerhalb der geschlossenen Siedlung: [[Binshof]], [[Deutschhof (Speyer)|Deutschhof]], [[Ludwigshof]], [[Rinkenbergerhof]], Spitzrheinhof, Thomashof, Weiherhof und [[Reffenthal]].
 
=== Seen ===
* Binshof
** [[Mondsee]]
** [[Biersiedersee]]
** [[Silbersee]]
** [[Speyerlachsee]]
** [[Sonnensee]]
** [[Binsfeldsee]]
** [[Gänsedrecksee]]
** [[Kuhuntersee]]
* Deutschhof/Ludwigshof
** [[Steinhäuserwühlsee]]
** [[Wammsee]]
** [[Deutschewühl]]
** [[Elendherbergwühl]]
* Reffenthal
* [[Angelhofer Altrhein]]
 
== Sehenswürdigkeiten ==
 
Berühmteste Sehenswürdigkeit der Stadt ist der [[Speyerer Dom]].
 
Der vor 1128 als ältester dieser Art angelegte [[Judenhof]] diente als rituelles Reinigungsbad.
 
Seit [[2003]] gibt es das Großaquarium [[Sea Life Speyer]].
 
Mit 55 Meter ist das [[Altpörtel]] eines der höchsten Stadttore Deutschlands.
 
 
=== Veranstaltungen ===
 
* Der '''Rheinland-Pfalz-Tag''' bedeutet Ausnahmezustand für Speyer. Höhepunkt der Feierlichkeiten ist der große Umzug am Sonntag.
* [[Weihnachts- und Neujahrsmarkt (Speyer)]]
 
=== Museen ===
 
* [[Historisches Museum der Pfalz]] 
* [[Technik Museum]] mit [[IMAX DOME Kino]]
* [[Purrmann Haus]]
* [[Feuerbachhaus]]
* [[Sophie von La Roche Gedenkstätte]]
* [[Fastnachtsmuseum]]
 
=== Galerien, andere Kultureinrichtungen ===
* [[Kulturhof Flachsgasse]]
* [[Künstlerhaus (Speyer)|Künstlerhaus]] mit [[Skulpturengarten (Speyer)|Skulpturengarten]]
* [[Städtische Galerie Speyer]]
 
=== Denkmale ===
* [[Mahnmal für die deportierten Juden]] am ehemaligen Standort der [[Synagoge in Speyer|Synagoge]] in der  [[Heydenreichstraße]] (Vergleiche dazu [[Judenverfolgung]])
 
== Kirchen und Klöster ==
[[Bild:FeG-Speyer.jpg|thumb|FeG Speyer]]
* [[Dom zu Speyer]]
* [[Dreifaltigkeitskirche Speyer|Dreifaltigkeitskirche]]
* [[Gedächtniskirche Speyer|Gedächtniskirche]]
* [[Johanniskirche Speyer|Johanniskirche]]
* [[Kloster St. Magdalena]]
* [[St. Otto]], Kirche und Pfarrei
 
* [[Arche Speyer]]
* [[Vineyard Speyer]]
* [[FeG Speyer]]
* [[Wort des Glaubens]]
 
== Gastronomie ==
 
* [[Altpörtel Weinstube]]
* [[Domhof Hausbrauerei]]
* [[Rentschlers]]
 
== Hotels ==
* [[Lindner Hotel & Spa Binshof]]
 
== Bildung & Wissenschaft ==
 
* [[Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer]]
* [[Französische Bibliothek]]
* [[Volkshochschule Speyer]]
* [[Buchhandlungen (Speyer)]]
 
== Wirtschaft ==
=== Industriegebiete ===
* [[Industriegebiet Ost (Speyer)]]
* [[Industriegebiet Süd (Speyer)]]
* [[Industriegebiet West (Speyer)]]
 
=== Unternehmen ===
* [[PFW Aerospace AG|Pfalzflugzeugwerke]]{{Weblink|www.pfw.de}}
 
== Geschichte ==
Die ältesten geschichtlichen Dokumente reichen zurück bis in die [[Römerzeit]] um 10 v. Chr.
 
Mit der Christianisierung werden in Speyer, durchgehend seit dem 6. Jahrhundert, Bischöfe nachgewiesen (vgl. das spätere katholische [[Bistum Speyer]]). Unter Heinrich IV. wurde der Dom [[1061]] eingeweiht.
 
;weiterlesen unter: [[Geschichte in Speyer]]
 
== Persönlichkeiten ==
=== Ehrenbürger ===
Die Stadt Speyer hat seit 1832 20 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen. Sie würdigt damit jene Personen, die sich in herausragender Weise für die Domstadt engagiert haben.
# [[Joseph von Stichaner]] (* 22. Oktober 1769 in Tirschenreuth; † 6. April 1856 in München)
# [[Carl Albert Leopold Freiherr von Stengel]] (* 27. Oktober 1784 bei München; † 5. Dezember 1865) 
# [[Carl Theodor Fürst von Wrede]] (* 8. Januar 1797 in [[Heidelberg]]; † 10. Dezember 1871 in Linz) 
# [[Georg von Jäger]] (* 8. März 1778 in Düsseldorf; † 20. November 1863 in Speyer) 
#  [[Johann von Schraudolph]] (* 13. Juni 1808 in Oberstdorf; † 31. Mai 1879 in München)
# [[Joseph Schwarzmann]] (* 1. Februar 1806 in Prütz/Tirol; † 18. Juli 1890 in München)
# [[Anton Nickel]] (* 25. August 1805 in Kusel; † 10. März 1874 in [[Speyer]])
# [[Jakob von Hartmann|Jakob Freiherr von Hartmann]] (* 4. Februar 1795 in Maikammer; † 23. Februar 1873 in Würzburg)
# [[Sigmund Heinrich Freiherr von Pfeufer]] (* 24. Februar 1824 in Bamberg; † 23. November 1894) 
# [[Otto von Bismarck]] (* 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg)
# [[Heinrich Hilgard]] (* 10. April 1835 in [[Speyer]]; † 12. November 1900 in Hudson/USA)
# [[Adolf Ritter von Neuffer]] (* 30. September 1845 in Regensburg; † 1924 in [[Karlsruhe]])
# [[Ludwig von Welser|Dr. Ludwig Freiherr von Welser]]
# [[Gabriel von Seidl|Dr.-Ing. Gabriel von Seidl]] (* 9. Dezember 1848 in München, † 27. April 1913 in Bad Tölz)
# [[William Scharsmith|Dr. William Scharsmith]] (* 14. August 1882; † Januar 1982 in Queens, New York)
# [[Paul von Hindenburg]] ((* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck)
# [[Friedrich Voelcker|Professor Dr. med. Friedrich Voelcker]] (* 22. Juni 1872 in [[Speyer]]; † 19. März 1955 in Mainz)
# [[Hans Purrmann|Hans Marsilius Purrmann]] (* 10. April 1880 in [[Speyer]]; † 17. April 1966 in Basel)
# [[Bernhard Vogel (Ministerpräsident)|Dr. Bernhard Vogel]] (* 19. Dezember 1932 in Göttingen)
# [[Luise Herklotz]] (* 20. August 1918 in [[Speyer]]; † 25. Juli 2009 in [[Speyer]])
 
== Weitere Personen, die in Speyer gewirkt haben ==
* [[Edith Stein]]
 
=== Aberkannte Ehrenbürgerschaften ===
* ''[[Adolf Hitler]]'' (* 20. April 1889 in Braunau am Inn; † 30. April 1945 in Berlin; Chef der NSDAP, Diktator)
* ''[[Ludwig Siebert]]'' (* 17. Oktober 1874 in Ludwigshafen; † 1. November 1942 in Stock am Chiemsee; ernannter Ministerpräsident Bayerns, SA-Obergruppenführer )
Beiden wurde die am [[27. April]] [[1933]] verliehene Ehrenbürgerschaft am [[21. Juni]] [[1946]] wegen ihrer Kriegsverbrechen aberkannt.
 
=== Söhne und Töchter der Stadt ===
Die folgende Übersicht enthält bedeutende in Speyer geborene Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Speyer hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind nach ihrer Geburt oder später von Speyer weggezogen und sind andernorts bekannt geworden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
 
* 1581 - [[Barbara, Hans Köhlers Weib]], hingerichtet am 25.1. im einzigen Hexenprozess Speyers
* 1635 - [[Johann Joachim Becher]], Chemiker und Arzt
* 1678 - [[Adolf von Dalberg]], Fürstabt von Fulda
* 1709 - [[Philipp Hieronymus Brinckmann]], Maler und Kupferstecher
* 1730 - [[Franz Conrad Linck]], Bildhauer
* 1808 - [[Georg Friedrich Kolb]], Publizist und Politiker, Mitglied der [[Frankfurter Nationalversammlung]]
* 1809 - [[Georg Friedrich Blaul]], Pfarrer und Dichter
* 1821 - [[Benedikt Zenetti]], Benediktinerabt in München 
* 1822 - [[Julius von Zenetti]], Regierungspräsident von Mittelfranken in Ansbach
* 1822 - [[Karl Gayer]], Forstwissenschaftler
* 1823 - [[Carl Adler]], Jurist und Politiker
* 1824 - [[Arnold Zenetti]], bekannter Architekt und Stadtbaumeister in München 
* 1829 - [[Anselm Feuerbach]], Maler
* 1839 - [[Martin Greif]], Dichter
* 1853 - [[Otto Pfülf]], berühmter Jesuit und Buchautor (Bruder von Theodor Pfülf)
* 1866 - [[Theodor Pfülf]], Regierungspräsident der Pfalz
* 1879 - [[Karl Becker (General)|Karl Becker]], General
* 1880 - [[Hans Purrmann]], Maler
* 1881 - [[Ludwig Hartmann (Autor)|Ludwig Hartmann]], Mundartdichter
* 1891 - [[Karl-Adolf Hollidt]], Generaloberst in der Wehrmacht
* 1895 - [[Heinrich Hilgard]], Mäzen
* 1900 - [[Heinrich Rettig]], Architekt
* 1902 - [[Franz Bögler]], Politiker (SPD)
* 1907 - [[Jakob Brendel]], Ringer
* 1918 - [[Luise Herklotz]], Politikerin ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]), [[Mitglied des Deutschen Bundestages|MdB]], [[Mitglied des Landtages|MdL]] ([[Rheinland-Pfalz]])
* 1921 - [[Helmut Bantz]], Turner
* 1925 - [[Ludwig Doerr]], Organist
* 1931 - [[Richard Christ]], deutscher Schriftsteller und Publizist
* 1940 - [[Jürgen Brecht]], Fechter
* 1943 - [[Gerhard Vollmer]], deutscher Physiker und Philosoph
* 1943 - [[Eberhard Cherdron]], Kirchenpräsident der [[Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche)|Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche)]]
* 1945 - [[Jürgen Creutzmann]], Politiker (FDP)
* 1949 - [[Hans-Joachim Ritter]], Politiker ([[Ökologisch-Demokratische Partei|ÖDP]])
* 1950 - [[Charlotte Kerner]], freie Journalistin und Schriftstellerin
* 1950 - [[Friederike Ebli]], Politikerin (SPD)
* 1953 - [[Eberhard Bosslet]], Bildender Künstler
* 1953 - [[Jean-Claude Capèle]], Übersetzer
* 1953 - [[Johannes Barthelmes]], Jazz-Musiker und Fotograph
* 1954 - [[Dieter Mack]], Komponist
* 1954 - [[Gabriele Boiselle]], Fotografin
* 1956 - [[Wolf Mayer]], Jazzpianist
* 1957 - [[Thomas Lehr]], Schriftsteller
* 1962 - [[Harald Schneider (Schriftsteller)|Harald Schneider]], Schriftsteller
* 1963 - [[Thorsten Tornow]], Schriftsteller und Übersetzer
* 1967 - [[Ralf Rehberger]], Basketballtrainer
* 1968 - [[Frank Wingold]], Jazzgitarrist
* 1970 - [[Thomas Bug]], Radio- und Fernsehmoderator
* 1971 - [[Christoph Bechmann]], Hockeyspieler, Hockeyweltmeister und Trainer vom [[Club an der Alster]]
* 1977 - [[Ralf Schmitt]], Fußballspieler
* 1978 - [[Simone Weiler]], Schwimmerin
* 1984 - [[Matthias Langkamp]], Fußballspieler vom [[Karlsruher SC]]
* 1984 - [[Christian Reif]], Leichtathlet
* 1986 - [[David McCray]], Basketballspieler
* 1989 - [[Elias Harris]], Basketballspieler
 
== Themen in Speyer ==
 
;[[Kunst und Kultur in Speyer|Kultur]] und Gesellschaft:
:* [[Kinos in Speyer|Kinos]], [[Kunst im öffentlichen Raum in Speyer|Kunst im öffentlichen Raum]]
:* [[Vereine in Speyer|Vereine]], [[Veranstaltungen in Speyer|Veranstaltungen]]
;Bildung und Soziales:
:* [[Kindergärten in Speyer|Kindergärten]], [[Schulen in Speyer|Schulen]]
:* [[Altenpflege in Speyer|Altenpflege]]
;Gastlichkeit:
:* [[Tourismus in Speyer|Tourismus]], [[Hotels in Speyer|Hotels]], [[Sehenswürdigkeiten in Speyer|Sehenswürdigkeiten]]
:* [[Gastronomie in Speyer|Gastronomie]] und [[Nachtleben in Speyer|Nachtleben]]:
;[[Verkehr in Speyer|Verkehr]]:
:* [[Straßenverkehr in Speyer|Straßenverkehr]], [[ÖPNV in Speyer|ÖPNV]]
;öffentliche Einrichtungen:
:* [[Verwaltung in Speyer|Verwaltung]]
:* [[Feuerwehren in Speyer|Feuerwehren]]
;[[Wirtschaft in Speyer|Wirtschaft]]:
:* [[Unternehmen in Speyer|Unternehmen]], [[Industrie in Speyer|Industrie]], [[Handel in Speyer|Handel]], [[Medien in Speyer|Medien]]
: [[Stadtwiki:Themen in Speyer|mehr...]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Homepage|www.speyer.de}}
* {{Homepage|www.speyer.de}}
* {{Stadtwiki Karlsruhe}}
* {{Wikipedia}}
* {{Wikipedia}}


Zum jüdischen Speyer:
* Jüdische Geschichte (bei www.speyer.de/de/tourist/geschichte/judentum Stadtgeschichte, zur „Jeshiwa“)
* Jüdische Gemeinde Speyer (bei Wikipedia)
{{Navigationsleiste Städte und Kreise der Metropolregion}}
[[Kategorie:Speyer| ]]
[[Kategorie:Speyer| ]]
{{Stub}}

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·