Bearbeiten von „Stadthaus (Mannheim)

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Vorgänger des Stadthauses war das ''Alte Kaufhaus'', entstanden zwischen 1724 und 1747. Dieses Geschenk des Kurfürsten [[Karl III. Philipp]] (1661 - 1742) an die Einwohner der neuen Residenzstadt wurde nicht in der ihm zugedachten Funktion als Handelshaus angenommen, nach Meinung der Kaufleute war es zu groß, auch war der Standort nicht passend.  Das Gebäude beherbergte daher schon seit dem 18. Jahrhundert Verwaltungs- und Polizeibehörden, darunter auch ein Arrestlokal, in dem beispielsweise der Dichter [[Karl Gutzkow]] (1811 bis 1878) wegen seines Romans ''Wally die Zweiflerin'' eingekerkert war. [[1903]] wurde die Stadt Mannheim Eigentümerin des Gebäudes und baute es zum Rathaus um (nach Plänen des Architekten Richard Perrey).  
Vorgänger des Stadthauses war das ''Alte Kaufhaus'', entstanden zwischen 1724 und 1747. Dieses Geschenk des Kurfürsten Karl Philipp (1661 - 1724) an die Einwohner der neuen Residenzstadt wurde nicht in der ihm zugedachten Funktion als Handelshaus angenommen, nach Meinung der Kaufleute war es zu groß, auch war der Standort nicht passend.  Das Gebäude beherbergte daher schon seit dem 18. Jahrhundert Verwaltungs- und Polizeibehörden, darunter auch ein Arrestlokal, in dem beispielsweise der Dichter [[Karl Gutzkow]] (1811 bis 1878) wegen seines Romans ''Wally die Zweiflerin'' eingekerkert war. [[1903]] wurde die Stadt Mannheim Eigentümerin des Gebäudes und baute es zum Rathaus um (nach Plänen des Architekten Richard Perrey).  


In den Bombennächten des Zweiten Weltkriegs wurde das Alte Kaufhaus weitgehend zerstört. In der Folgezeit wurden verschiedene Architekten-Wettbewerbe für einen Neubau durchgeführt (1960, 1978 und 1986). Den dritten Wettbewerb gewann der Mannheimer Architekt [[Carlfried Mutschler]] mit einem Entwurf eines [[Postmoderne|postmodernen]] Baus. Zwar stellte sich eine Gruppe Mannheimer Bürger gegen diesen Entwurf und verlangte einen Wiederaufbau nach historischen Plänen, jedoch wurde das erforderliche 30-Prozent-Quorum verfehlt. Der Entwurf Mutschlers wurde somit realisiert. Am [[13. April]] [[1991]] wurde das Stadthaus eingeweiht.
In den Bombennächten des Zweiten Weltkriegs wurde das Alte Kaufhaus weitgehend zerstört. In der Folgezeit wurden verschiedene Architekten-Wettbewerbe für einen Neubau durchgeführt (1960, 1978 und 1986). Den dritten Wettbewerb gewann der Mannheimer Architekt [[Carlfried Mutschler]] mit einem Entwurf eines [[Postmoderne|postmodernen]] Baus. Zwar stellte sich eine Gruppe Mannheimer Bürger gegen diesen Entwurf und verlangte einen Wiederaufbau nach historischen Plänen, jedoch wurde das erforderliche 30-Prozent-Quorum verfehlt. Der Entwurf Mutschlers wurde somit realisiert. Am [[13. April]] [[1991]] wurde das Stadthaus eingeweiht.


== Nutzung ==
== Nutzung ==
[[Datei:Mannheim N1 Stadthaus 1.jpg|thumb|Gläserner Turm vor dem Stadthaus]]
Im Gebäude befinden sich die Stadtbücherei Mannheim, der Ratssaal des Mannheimer Gemeinderats und ein Bürgersaal. Vor der Mitte der Fassade wurde ein gläserner Turm errichtet. Oben im Turm befand sich von 1994 bis August 2016 das Turmcafé ''Stars'', das Ende August 2016 wegen Brandgefahr mitten im laufenden Betrieb geschlossen wurde. Aus einem Brandschutzgutachten ergibt sich, dass notwendige Einrichtungen fehlen wie eine automatische Brandmeldeanlage, eine Sprinkleranlage und eine Fluchttreppe vom Café ins Podiumsgeschoss, interne Abtrennungen in den Räumen mit nicht brennbaren Wänden und Rauchabzugsanlagen.
Im Gebäude befinden sich die Stadtbücherei Mannheim, der Ratssaal des Mannheimer Gemeinderats und ein Bürgersaal. Vor der Mitte der Fassade wurde ein gläserner Turm errichtet. Oben im Turm befand sich von 1994 bis August 2016 das Turmcafé ''Stars'', das Ende August 2016 wegen Brandgefahr mitten im laufenden Betrieb geschlossen wurde. Aus einem Brandschutzgutachten ergibt sich, dass notwendige Einrichtungen fehlen wie eine automatische Brandmeldeanlage, eine Sprinkleranlage und eine Fluchttreppe vom Café ins Podiumsgeschoss, interne Abtrennungen in den Räumen mit nicht brennbaren Wänden und Rauchabzugsanlagen.


Für nunmehr notwendige bauliche Änderungen sind die derzeitigen Eigentümer, die [[Landesbank Baden-Württemberg]] LBBW und die SV Sparkassen-Versicherung zuständig bzw. der künftige Eigentümer, die Mannheimer Unternehmensgruppe (Diringer & Scheidel). Die letztere hat zwar das Grundstück und das Gebäude gekauft, der Eigentumsübergang ist jedoch noch nicht vollzogen. (Stand Ende August 2016) Das Café war zuvor 25 Jahre lang betrieben worden. Es soll sich um einen der wenigen Bereiche im Stadthaus gehandelt haben, die vom Publikum angenommen wurden. <ref><small>Gerhard Bühler, ''Keine Cocktails mehr im Turmcafé'', Rhein-Neckar-Zeitung vom 31. August 2016, Seite 8 (Mannheim)</small></ref>
Für nunmehr notwendige bauliche Änderungen sind die derzeitigen Eigentümer, die [[Landesbank Baden-Württemberg]] LBBW und die SV Sparkassen-Versicherung zuständig bzw. der künftige Eigentümer, die Mannheimer Unternehmensgruppe (Diringer & Scheidel). Die letztere hat zwar das Grundstück und das Gebäude gekauft, der Eigentumsübergang ist jedoch noch nicht vollzogen. (Stand Ende August 2016) Das Café war zuvor 25 Jahre lang betrieben worden. Es soll sich um einen der wenigen Bereiche im Stadthaus gehandelt haben, die vom Publikum angenommen wurden. <ref><small>Gerhard Bühler, ''Keine Cocktails mehr im Turmcafé'', Rhein-Neckar-Zeitung vom 31. August 2016, Seite 8 (Mannheim)</small></ref>


Die bisherigen privaten Miteigentümer haben gegen den Willen der Stadt den Ordnungsdienst reduziert. Als Folge davon sind die öffentlichen Toiletten im Gebäude überwiegend wegen Vandalismus u.a. geschlossen (Herbst 2016). Die Stadt hofft, dass der künftige Eigentümer das Problem behebt.<ref><small>Artikel ''Stadthaus-Toiletten massiv beschädigt'' in: Mannheimer Morgen vom 29.9.2016, Seite 23 (Mannheim) </small></ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 19: Zeile 17:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[https://www.mannheim.de/tourismus-entdecken/kaufhaus-rathaus-stadthaus-1 www.mannheim.de, Kaufhaus – Rathaus – Stadthaus]
*[https://www.mannheim.de/tourismus-entdecken/kaufhaus-rathaus-stadthaus-1 www.mannheim.de, Kaufhaus – Rathaus – Stadthaus]
[[Kategorie:Mannheim]]
[[Kategorie:Gebäude (Postmoderne)]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·